Liste der Publikationen zum Thema "ÖPNV"
2020 135 S., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 135 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Stadtregion
UTB, Band 4952
Planung - Politik - Management
2019, 329 S., 120 Abb. 215 mm, Softcover
UTB
Springer Gabler Research
Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft; Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte
2019, xi, 579 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Stadtplanung in den Alpen
Strategien zur Verdichtung von Bergorten
2019, 192 S., 125 col. ill., 35 b/w ld, 155 col. maps. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Einsatz von Gasbussen im ÖPNV. Ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltung
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 ca.160 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Umweltfreundlich mobil in ländlichen Räumen. Stellschrauben für eine flächendeckende Verkehrswende
2019 25 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 25 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: ÖPNV
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verkehrssicherheit an Haltestellen des ÖPNV.
2020 188, XXXIX S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vertiefende Analyse der Vor- und Nachteile von P+R. Teilbericht 3. FKZ 3717171050, FB000155/ZW,3. Online Ressource
2020 38 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökologische und ökonomische Potenziale von Mobilitätskonzepten in Klein- und Mittelzentren sowie dem ländlichen Raum vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3714 16 150 0. UBA-FB 002735. Online Ressource
2019 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Handlungsansätze zur verbesserten Verknüpfung von Fahrrad und öffentlichem Verkehr. Eine vertiefende Analyse von vier Fallstudien
2018 VIII,133 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Daseinsvorsorge in der Regionalplanung und Möglichkeiten ihrer formellen und informellen Steuerung. Online Ressource
2017 143 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Umwelt- und Kostenvorteile ausgewählter innovativer Mobilitäts- und Verkehrskonzepte im städtischen Personenverkehr. Forschungskennzahl 3712 96 101, UBA-FB 002419/1. Online Ressource
2016 221 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Masterplan nachhaltige Mobilität Minden. Klimaschutz-Teilkonzept Mobilität. Abschlussbericht August 2016
2016 157 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Integrierte Mobilitätskonzepte zur Einbindung unterschiedlicher Mobilitätsformen in ländlichen Räumen.
2016 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sicherung der Daseinsvorsorge durch regionale Abstimmung von ÖPNV- und Versorgungsstrategien. Entwicklungsperspektiven von Schulen, hausärztlicher Versorgung, Lebensmittelversorgung sowie ÖPNV und lokale Differenzierung des Handlungsbedarfs über eine Sied lungstypisierung - am Beispiel des Gebietes des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV). Online Ressource
2015 124 S., Abb., Kt., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Band 160
Akteurskonstellationen, Machtverhältnisse und Erfolgsstrategien
2014, 176 S., 210 mm, Softcover
Edition Sigma
weiterer Forschungsberichte zum Thema: ÖPNV
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Identifikation kritischer Verbindungen des öffentlichen Personennahverkehrs im ländlichen Raum
Gis Science, 2020
Topp, Hartmut
Vernetzte Mobilität im multimodalen Stadtraum.
Transforming cities, 2020
Borcherding, Anke; Owald, Bernd
Können private Autos den ÖPNV auf dem Land retten? Die Digitalisierung öffnet private Pkw für öffentliche Mitfahrangebote.
Der Nahverkehr, 2020
Vogel, Michael
Verstopft. Technik / Zukunft
Bild der Wissenschaft, 2020
Schmidt, Torsten; Möginger, Thorsten; Johannes, Tim; Willig, Rainer; Menzel, Markus; Schreiber, Tobias
Meilensteine im Projekt "EASY" von der Idee bis hin zum ersten Testfeld. Genehmigungsverfahren und Betrieb im Rahmen des ersten Testfelds am Frankfurter Mainufer.
Verkehr und Technik : V + T ; Organ für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), 2020
Kummer, Sebastian; Stefano, Stefan
Öffentlicher Verkehr und Taxis. Dienstleistungen im öffentlichen Interesse zur Daseinsvorsorge - Teil 2.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Nöh, Eric
Busse und Trams aus der Cloud gesteuert. GVB Amsterdam setzt auf hochleistungsfähiges Betriebsleitsystem und migriert vollständig in die Cloud.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Luchmann, Inga; Reuter, Christian
Geeignete Einsatzfelder für autonome Kleinbusse im öffentlichen Personennahverkehr. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LEA(Klein-)Bus. Teil 2.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Luchmann, Inga; Reuter, Christian
Geeignete Einsatzfelder für autonome Kleinbusse im öffentlichen Personennahverkehr. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LEA (Klein-)Bus. Teil 1.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Hille, Jürgen
IT-TRANS 2020. Von Micromobility bis big data. Die Einsatzfelder digitaler Lösungen im öffentlichen Personenverkehr.
V+T Verkehr und Technik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: ÖPNV
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stadt der kurzen Wege: Wie entwickeln wir lebenswerte Quartiere aus Sicht der Mobilität? 2020
Quelle: Siedlungsdruck versus Flächenverbrauch in der Stadtentwicklung; Mannheimer Schriften zu Wohnungswesen, Kreditwirtschaft und Raumplanung
Sikder, Sujit Kumar; Ehrig, Nico; Herold, Hendrik; Meinel, Gotthard
Analyse der ÖPNV-Versorgung mittels offener Fahrplandaten - Potenziale, Herausforderungen und Lösungsansätze 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Hoelscher, Martin
Bogota and Medellín - future mobility for socially inclusive cities 2020
Quelle: Polycentric city regions in transformation. The Ruhr agglomeration in international perspective
Dziekan, Katrin
Potential von ÖPNV- und Sharing-Angeboten für die nachhaltige Stadt von Morgen 2019
Quelle: Mobilität und Kommunikation. Ganzheitliche Mobilitätslösungen in Gegenwart und Zukunft
Schäfer, Gertraud; Kreisel, Andreas
Möglichkeiten von NFC-basierten Mobilitätsplattformen für die Stadt von morgen 2019
Quelle: Mobilität und Kommunikation. Ganzheitliche Mobilitätslösungen in Gegenwart und Zukunft
Friebel, Pascal; Schade, Jens
Akzeptanz eines automatisierten Kleinbusses als Bestandteil des ÖPNV in ländlichen Raum 2019
Quelle: Mobilität und Kommunikation. Ganzheitliche Mobilitätslösungen in Gegenwart und Zukunft
Schmitz, Martin
Autonomer Betrieb von Stadtbahnen, Straßenbahnen und Bussen - Ergebnisse bisheriger erster Versuche und zukünftige Entwicklungen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Rothfuchs, Konrad
Auswirkungen autonomen Fahrens auf die Stadt- und Verkehrsplanung 2019
Quelle: Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 19./20. März 2019, Kassel. USB-Stick; FGSV
Thiemann-Linden, Jörg; Weber, Charlotte
Zeitpolitische Aspekte in der Planungspraxis des Stadtverkehrs 2019 (kostenlos)
Quelle: Zeitgerechte Stadt. Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis; Forschungsberichte der ARL
Wuttig, Andreas; Zehetmaier, Gerhard; Mück, Rainer; Zingsheim, Wencke
Die neue U5 in Hamburg: Planung in einem bestehenden urbanen Umfeld unter Berücksichtigung von Bebauung, laufendem U-Bahnbetrieb und Oberflächenverkehr 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
weitere Aufsätze zum Thema: ÖPNV
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Einsteigen, bitte?" Die Entwicklung der Fahrgastinformation im ÖPNV am Beispiel Berlins. Online Ressource (kostenlos)
2020
Hebsaker, Jakob
Städtische Verkehrspolitik auf Abwegen. Raumproduktionen durch ÖPNV-Infrastrukturmaßnahmen in Frankfurt am Main
2020
Neu, Johannes
Eine ökonomische Analyse isolierter und integrierter Optionen für den Vertrieb von Mobilitätsangeboten unter besonderer Betrachtung des öffentlichen Personennahverkehrs und Carsharing in Deutschland (kostenlos)
2019
Marco, Ario de
Reshaping metropolitan transportation cultures. A comparative study of bicycle friendly cities in Europe ans the case of the metropolitan city of Milano (kostenlos)
2019
Zhang, Dongyang
Bessere Daseinsvorsorge durch Regulierung im Bereich des ÖPNV. Rechtliche Hinweise für China
2019
Neubauer, Anja
Es bewegt sich was im ländlichen Raum. Vom Wandel und Erhalt der Alltagsmobilität älterer Menschen in Sarow (kostenlos)
2017
Blome, Christian
Vergleichende Beschreibung im Verkehr am Beispiel des differenzierten Stadtschnellbahnverkehrs in Ballungsräumen (kostenlos)
2017
Lauer, Johannes
Elektromobilität als Baustein nachhaltiger Stadtentwicklung in chinesischen Megastädten. Strukturen, Prozesse und Instrumente zur Förderung von Elektromobilität in der Modellregion Shenzhen (kostenlos)
2017
Büttner, Benjamin; Wulfhorst, Gebhard (Herausgeber)
Consequences of sharp increases in mobility costs on accessibility. Suggestions for individual and public development strategies (kostenlos)
2017
Stieringer, Kersten
Der SPNV als Erfolgsfaktor bürogenutzter Immobilien? Wechselwirkung zwischen der Anbindung an den schienengebundenen öffentlichen Nahverkehr (SPNV) und dem Mietpreis von Büroimmobilien - eine hedonische Analyse (kostenlos)
2014
weitere Dissertationen zum Thema: ÖPNV
Haftung für Verluste begrenzt: Keine Dienstleistungskonzession!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Marcus Hödl, München
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 19.02.2020 - Verg 1/19)
Die Stadt A informiert gem. Art. 7 Abs. 2 Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 vorab über eine beabsichtigte ÖPNV-Direktvergabe einer Dienstleistungskonzession für den Verkehr mit Bussen an die Stadtwerke A GmbH, an der die Stadt zu 100% beteiligt ist. Hiergegen
VPR 2020, 112
Direktvergabe durch gesellschaftsrechtliche Weisung ist zulässig!
RA Axel Sperling, München
(BGH, Beschluss vom 12.11.2019 - XIII ZB 120/19)
Der Auftraggeber (AG) ist Mitglied in einem ÖPNV-Zweckverband, der Aufgaben wie die Bestimmung der Tarife oder Beförderungsbedingungen für seine Mitglieder übernimmt. Der AG will öffentliche Personenverkehrsdienste mit Bussen in seinem Kreisgebiet direkt
VPR 2020, 72
Kein Ausschluss ohne Anhörung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Marcus Hödl, München
(VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 31.10.2019 - VK 1-17/19)
Drei Städte und ein Landkreis (die Auftraggeber = AG) schreiben die Erbringung von Busverkehrleistungen europaweit im offenen Verfahren als Dienstleistungskonzession aus. Die Leistungen werden im wettbewerblichen Verfahren gem. Art. 5 Abs. 3 Verordnung (E
VPR 2020, 34
Anweisung eines internen Betreibers = öffentlicher Auftrag?
RA Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(OLG Jena, Beschluss vom 12.06.2019 - 2 Verg 1/18)
Ein Landkreis (LK) beabsichtigt, im Wege einer Direktvergabe eine Enkelgesellschaft (E) mit der Erbringung von Verkehrsdienstleistungen im öffentlichen Personennahverkehr mit Bussen in Form einer Dienstleistungskonzession zu beauftragen. Auf den Nachprüfu
VPR 2019, 199
Auch ein "Bescheid" kann ein vergabepflichtiger Dienstleistungsauftrag sein!
RAin Dr. Rebecca Schäffer, MJI, Köln
(VK Westfalen, Beschluss vom 02.07.2019 - VK 1-17/19)
Der Auftraggeber (AG), ein kommunaler Zweckverband, beabsichtigt die Direktvergabe von Verkehrsdienstleistungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Wert von ca. 2 Mrd. Euro an eine Aktiengesellschaft (Bieter B), deren Anteile durch zwei der Mitgl
VPR 2019, 196
Wann ist eine Änderung der Zuschlagskriterien im laufenden Verfahren zulässig?
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(VK Westfalen, Beschluss vom 03.04.2019 - VK 1-9/19 (nicht bestandskräftig))
Mehrere öffentliche Auftraggeber schrieben gemeinsam die Beschaffung von Leistungen zur Integration eines Check-In/Be-Out Systems (CiBo-System), einen mandantenfähigen Verbundticketshop sowie eine mandantenfähige Verbund-App (Gesamtsystem) zur Erfassung v
VPR 2019, 154
Wettbewerb im ÖPNV: Auch Busverkehr ist auszuschreiben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Pauli, Heidelberg
(EuGH, Urteil vom 08.05.2019 - Rs. C-253/18)
Die Stadt E veröffentlicht eine Vorabinformation gem. Art. 7 Abs. 2 Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 über eine beabsichtigte Direktvergabe eines Auftrags über öffentliche Personenverkehrsdienste mit Bussen, die nicht die Form einer Dienstleistungskonzession
VPR 2019, 156
Vergabestelle kann neue Tarifverträge auf Repräsentativität prüfen!
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(OLG Celle, Beschluss vom 08.05.2019 - 13 Verg 10/18)
Eine niedersächsische Kommune (K) leitet ein wettbewerbliches Verfahren zur Interimsbeauftragung mit Leistungen des Stadtbusverkehrs ein. In den Vergabeunterlagen ist eine Tariftreueverpflichtung i.S.v. § 5 Abs. 1 NTVergG vorgesehen. Als insofern einzuhal
VPR 2019, 116
Dienstleistungsauftrag für Busverkehr ist europaweit auszuschreiben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Marcus Hödl, München
(EuGH, Urteil vom 21.03.2019 - Rs. C-266/17)
Ein Landkreis veröffentlicht gem. Art. 7 Abs. 2 Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 eine Vorabinformation über eine beabsichtigte ÖPNV-Direktvergabe an die L-GmbH, an der der Landkreis mittelbar beteiligt ist (sog. interner Betreiber ). Hiergegen wendet sich B
VPR 2019, 32
Personenbeförderungsrechtliche Genehmigung ist keine Dienstleistungskonzession!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Pauli, Heidelberg
(VK Lüneburg, Beschluss vom 19.06.2018 - VgK-18/2018)
Zur Umsetzung ihres Masterplans Mobilität beabsichtigt eine Kommune, dem Unternehmer A eine Genehmigung nach § 2 Abs. 7 PBefG für den Aufbau und Betrieb eines Mobilitätskonzepts zur Personenbeförderung mit Kraftfahrzeugen zu erteilen. Mittels Bündelung vo
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei Rotes Haus in Meißen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Ziegelei „Rotes Haus“ wurde 1855 gegründet, zwischen 1881 und 1895 entstanden der heutige Ringofen sowie weitere Produktionsgebäude. Die Masterarbeit im Studiengang „Bauerhaltung - Bauen im Bestand + Bauwerkserhaltung“ der Fachhochschule Potsdam befasst sich mit dem Thema der Bauforschung, der Analyse sowie abschließender Konzeptentwicklung einer neuen Nutzung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen. Alte Stadtpläne deuten darauf hin, dass die Ziegelei ...
Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler