Vorbereitungsgrad der öffentlichen Verwaltung hinsichtlich eines Ausfalls oder einer Beeinträchtigung kritischer Infrastrukturen im Regierungsbezirk Stuttgart
2019 XXXVII,98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Europäische Stadt - Wandel und Werte. Erfolgreiche Entwicklung aus dem Bestand. 27 Jahre Städtebaulicher Denkmalschutz
2018 223 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Funding the cooperative city. Community finance and the economy of civic spaces
2017 243 S., Abb., Lit., Kt.,
Cooperative City Books
kostenlos
Der Beitrag von Klimaschutzkonzepten zum kommunalen Klimaschutz. Eine empirische Analyse zusätzlicher Effekte von im Rahmen der Kommunalrichtlinie geförderten Klimaschutzkonzepten auf die lokalen Klimaschutzaktivitäten. Online Ressource
2014 110 S., Anh., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 70 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Kirche und Klimaschutz am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Baden
Masterarbeit im Studiengang Umweltwissenschaften (INFERNUM) zur Erlangung des akademischen Grade
2013, 165 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
Transparenz bei ÖPP-Projekten. Kurzfassung
2013 74 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestandsaufnahme und Energieeffizienz - Potentialanalyse für die landeseigenen Gebäude des Freistaats Thüringen
2013 XIV,80S., Abb.,Tab.,Lit.,
Verlag der Bauhaus Universität
kostenlos
Multisensorische Barrierefreiheit von öffentlichen Gebäuden. Strategien zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland
2011 267 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Öffentliche Einrichtung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Öffentliche Beschaffung für intelligente städtische Energielösungen. IÖB-Energie
2019 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energiewende - gemeinnützig finanziert. Intracting.
Fachzeitschrift für alternative Kommunalpolitik : AKP : Fachzeitschrift, 2019
Dannheim, Bettina
Dienstwagen für alle! Carsharing in der Kommunalverwaltung.
Fachzeitschrift für alternative Kommunalpolitik : AKP : Fachzeitschrift, 2019
Stiewe, Mechtild; Neuroth, Rudolf
Mit Mobilitätsberatung zu sauberer Luft.
Informationen zur Raumentwicklung : IzR, 2019
Mit Green IT künftig Energie einsparen. Energieeffizienz.
Der Gemeinderat, 2018
Krajzewicz, Daniel; Nieland, Simon; Narezo Balzaretti, Jorge; Heinrichs, Dirk
Wo fehlt was? Bestimmung unterversorgter Gebiete mittels Erreichbarkeitsmaßen.
Internationales Verkehrswesen, 2018
Crone, Benedikt
BesucherpaviIlon Vijversburg
Bauwelt, 2018
Klug, Thomas
Energetische Sanierung, die "Schule machen" soll - die Stadt Weil am Rhein saniert ihre Schule mit einem innovativen Lüftungskonzept.
Die Gemeinde (BWGZ), 2018
Decken, Oliver
Aus Passiv wird Plus. EU schreibt Niedrigstenergiehäuser vor.
AKP Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 2018
Peters, Ralf; Dornbusch, Heinrich
Aus alt mach neu. Sanierungsprojekte.
Der Gemeinderat, 2018
Lüdtke, Insa
Treiber nachhaltiger Entwicklung. Schulbau.
Der Gemeinderat, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Öffentliche Einrichtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Symbole der geistig-kulturellen Erneuerung? Zur Rolle von Architektur und Stadt im Hamburger Schulbau 2017
Quelle: Von der Großstadt zur Metropole. Hamburg, Dresden und der Städtebau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Beitrag von Klimaschutzkonzepten zum kommunalen Klimaschutz. Eine empirische Analyse zusätzlicher Effekte von im Rahmen der Kommunalrichtlinie geförderten Klimaschutzkonzepten auf die lokalen Klimaschutzaktivitäten. Online Ressource: PDF-Format, 3,4 MB (kostenlos)
2014
Bernier, Antje
Multisensorische Barrierefreiheit von öffentlichen Gebäuden. Strategien zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland (kostenlos)
2011
Konieczny, Eva
Barrierefreies Hilchenbach. Perspektive für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Gemeinwesen. Eine Fallstudie. Überarb. Version. (kostenlos)
2011
Köhler, Andreas
Bewertung indirekter Umweltwirkungen von Dienstleistungen öffentlicher Institutionen (kostenlos)
2001
Urteile aus dem Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, Vergaberecht, öffentlichen Baurecht und allen anderen wichtigen Rechtsbereichen für die Bau- und Immobilienbranche werden so besprochen, dass sie für den Bau- und Planungspraktiker leicht verständlich sind. Auf jeweils einer Seite wird der Sachverhalt dargestellt, die Gerichtsentscheidung hierzu zusammengefasst und in einem Praxishinweis werden Interpretationen und Empfehlungen für den Bau- und Planungspraktiker gegeben.
Die engen Voraussetzungen des § 765a ZPO
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(AG Hannover, Beschluss vom 29.03.2019 - 711 M 115430/19)
Der Mieter hat nach Begründung des Mietverhältnisses nur die erste Miete und die erste Rate für die Mietkaution gezahlt. Weiteren Zahlungsaufforderungen ist er nicht nachgekommen. Das Mietverhältnis wird gekündigt und Räumungsklage erhoben. Im Termin im F
IBR 2019, 1138
Allgemeines Wohngebiet: Cateringküche stört nicht!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Würzburg, Beschluss vom 06.06.2019 - 5 S 19.556)
Es wurde eine Baugenehmigung für die Errichtung einer gewerblichen Küche mit Büros erteilt. Für das Gebiet besteht kein Bebauungsplan. Die an das Baugrundstück angrenzenden Nachbarn sehen sich durch den Cateringbetrieb in ihren Rechten verletzt und klagen
IBR 2017, 405
Grillplatzbetreiber haftet nicht für Grillplatznutzer!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 19.04.2017 - 10 S 2264/16)
Eine Gemeinde (G) betreibt einen Grillplatz. An wenigen Tagen im Jahr wird dort vornehmlich nachts elektronisch extrem verstärkte Musik gespielt. Der Eigentümer (E) eines ca. 600 m entfernten Wohnhauses verlangt, dass G es unterlassen solle, dass vom Gril
IBR 2017, 147
Dienstleistung für "fremde" Behörde ist Tätigkeit zu Gunsten Dritter!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(EuGH, Urteil vom 08.12.2016 - Rs. C-553/15)
Eine italienische Stadt (Auftraggeber = AG) vergibt 2014 Dienstleistungen, die die Bewirtschaftung des städtischen Abfalls betreffen, an den Auftragnehmer (AN). Bei dem AN handelt es sich um eine Gesellschaft mit ausschließlich öffentlichem Kapital, deren
VPR 2017, 5
Dienstleistung für "fremde" Behörde ist Tätigkeit zu Gunsten Dritter!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(EuGH, Urteil vom 08.12.2016 - Rs. C-553/15)
Eine italienische Stadt (Auftraggeber = AG) vergibt 2014 Dienstleistungen, die die Bewirtschaftung des städtischen Abfalls betreffen, an den Auftragnehmer (AN). Bei dem AN handelt es sich um eine Gesellschaft mit ausschließlich öffentlichem Kapital, deren
IBR 2016, 731
Städtebaulicher Vertrag: Kostenüberwälzung setzt exakte Bedarfsermittlung voraus!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 18.02.2016 - 1 LC 28/12)
Ein Bauträger möchte ein Wohngebiet mit ca. 450 Einheiten errichten. Hierzu schließt er einen städtebaulichen Vertrag mit der örtlichen Gemeinde. In dem Vertrag verpflichtet sich der Bauträger, den notwendigen Bebauungsplan auf eigene Kosten auszuarbeiten
IVR 2016, 50
Beitragspflicht des Zwangsverwalters
RA Prof. Dr. Nico R. Skusa, München
(OVG Thüringen, Beschluss vom 30.04.2015 - 4 EO 52/15)
Der Antragsteller ist Zwangsverwalter über die im Eigentum einer B-GmbH stehenden Grundstücke. Durch Bescheid vom 11.08.2014 setzte die Antragstellerin, eine Kommune, für das Grundstück aufgrund von Investitionsmaßnahmen im Abrechnungsgebiet einen wiederk
IMR 2016, 220
Mieter zahlt Abfallentsorgungsgebühren nicht: Eigentümer haftet!
RA, FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(VG Neustadt, Urteil vom 25.02.2016 - 4 K 810/15)
Die Eigentümerin eines Reihenhauses hat dieses an einen Angehörigen der amerikanischen Streitkräfte vermietet. Auf dessen Anzeige wird durch die öffentliche Abfallentsorgungseinrichtung von 2005 bis 2011 der Hausmüll des Anwesens entsorgt. Zum 31.10.2011
VPR 2016, 41
Leistungsort als technische Spezifikation?
RAin Dr. Daniela Hattenhauer, Frankfurt a.M., und RA Martin Wilke, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 22.10.2015 - Rs. C-552/13)
Ein spanisches Gericht hat in einem Rechtsstreit zwischen einer privaten Krankenhauseinrichtung und dem Gesundheitsministerium als Auftraggeber (AG) dem EuGH eine Rechtsfrage zu einem in den Ausschreibungsunterlagen enthaltenen sog. Standorterfordernis
VPR 2015, 185
Preiswertungssystem "zehn oder drei Punkte" ist unzulässig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 29.04.2015 - Verg 35/14)
Die Auftraggeberin ist eine mit Aufgaben im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung betraute GmbH. Sie hatte einen Forschungs- und Dienstleistungsauftrag ausgeschrieben. Als Zuschlagskriterien wurden Qualität und Preis genannt, wobei der Preis mit 30
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.4 Zuständigkeitsregelungen
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Wird der öffentliche Zuständigkeitsbereich auf die Grundleitungen der Grundstücke ausgedehnt und zur öffentlichen Einrichtung ernannt, sind von GE-Anlagenbetreibern keine Instandhaltungsaufgaben zu übernehmen, da diese ausschließlich beim Betreiber der öffentlichen Entwässerungsanlage liegen. Die Zuständigkeitsbereiche können aber auch am Revisionsschacht auf dem privaten Grundstück enden, sodass GE-Anlagenbetreiber dann nur bis zum Schacht zuständig sind und die übrigen ...
Sommer, Mario
Großformatige Fliesen mangel- und schadenfrei verlegbar?
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Wird eine Fliese hohllagig oder bekommt einen Riss, dann liegt das in den meisten Fällen an dem Eigenleben des darunter befindlichen Untergrundes im Zusammenspiel mit der starren keramischen Fliese. Aufgrund der großen Längen der Fliesen, der fehlenden Fugen sowie dem nach wie vor vorhandene Eigenleben des Untergrundes muss die Verklebung der Fliese sehr hochwertig ausgeführt werden. Aus der Dicke der Fliese und deren Biegefestigkeit ergibt sich die Bruchkraft der Fliese.
Steinhäuser, Wolfram
1.5 Textile Bodenbeläge
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach DIN ISO 2424 1 werden textile Bodenbeläge als ein Produkt mit einer Nutzschicht aus textilen Faserstoffen definiert, die in der Regel zum Belegen des Fußbodens eingesetzt werden. Tabelle 1: Die Einteilung erfolgt nach dem Flächengewicht der Nutzschicht, die Einstufung textiler Bodenbeläge erfolgt nach DIN EN 1307. Ein textiler Bodenbelag mit Pol besteht aus einer textilen Nutzschicht aus Fasern oder Garnen, die auf einer Trägerschicht aufgebracht sind.
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
2.2 Zuständigkeiten und Gesetzesrahmen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Im verabschiedeten neuen Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31.07.2009 wird gemäß § 56 beispielsweise festgelegt, dass Abwasser von den juristischen Personen des öffentlichen Rechts zu beseitigen ist, die nach Landesrecht hierzu verpflichtet sind (Abwasserbeseitigungspflichtige) und nicht mehr nur von Körperschaften des öffentlichen Rechts. Unter die juristischen Personen öffentlichen Rechtes fallen sowohl Körperschaften des öffentlichen Rechts, als auch Anstalten des öffentlichen Rechts. ...
Rudat, Dieter
Tiefgaragen - Bauweisen und Schutz
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Bauweise von Tiefgaragen als wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton wird insbesondere seit Erscheinen des DBV-Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ aus dem Jahr 2010, teilweise kontrovers diskutiert. Bei einer anderen Tiefgarage wurde die Bodenplatte ohne jede Trennung mit den umstehenden Bodenplatten der Wohnhäuser verbunden. Die Wartung von Tiefgaragen ist die wesentliche organisatorische Maßnahme, um die technische Lebensdauer der Tiefgarage von fünfzig Jahren ohne ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.2.2.7 Schäden an Unterzügen aus Stahl
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Nach zwei bis drei Jahren wurden an den Stahlträgern der Deckenkonstruktion des Kellergeschosses Korrosionsschäden festgestellt. Die bereits seit der Gebäudeerstellung vorhandene unzureichende Abdichtung des Kellers, die auch im Rahmen der Sanierung nicht verbessert wurde, führte durch die reduzierte Belüftung zu einer hohen Feuchtebelastung innerhalb des Kellergeschosses. Durch den Einbau der Wärmedämmung an der Oberseite der Decke des niedrig beheizten Kellers wurde die mittlere Temperatur ...
Ruffert, Günther
Physiologische Unbedenklichkeit bei Trinkwasserauskleidungen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Zur Herstellung solcher Beschichtungen auf neu erstellte Betonflächen, wie auch zur Ausbesserung von Innenflächen an Trinkwasserbehältern, an die natürlich die gleichen hohen Anforderungen zu stellen sind, bietet die Bautenschutzindustrie heute eine ganze Palette von Materialien, meist auf Kunstharz- oder auf Polymer-Zementbasis an. Bei organischen Produkten (Kunststoffe) enthaltenden Materialien muß durch das Prüfzeugnis einer zugelassenen Prüfstelle gemäß den KTW-Empfehlungen des ...
Schröder, Wolfgang
1.4 E-Check
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Basis des E-CHECK PV ist die »Richtlinie für die wiederkehrende Prüfung von Photovoltaikanlagen«, welche ebenfalls vom ZVEH herausgegeben wurde Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) - Fachbereich Technik - Stand 07.03.2012 . Die 20-seitige Broschüre fasst alle Aspekte einer wiederkehrenden Prüfung von Photovoltaikanlagen nach VDE 0126-23 und VDE 0105-100 zusammen und berücksichtigt die Vorgaben der Berufsgenossenschaft. Verantwortlich ...
Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.
Moriske, Heinz-Jörn
2.1.9 Schwerflüchtige organische Verbindungen
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Verbindungen werden zwar gasförmig emittiert, lagern sich aufgrund ihres hohen Siedepunktes aber bereits kurze Zeit danach an Stäube in der Luft an. Holzschutzmittel und Pestizide: Großflächig mit Holz ausgebaute Innenräume wurden bis in die 70er-Jahre hinein oft mit Holzschutzmitteln behandelt, die Pentachlorphenol (PCP) und Lindan enthielten. In Holzschutzmitteln lag die Verbindung in der Regel gemeinsam mit Pentachlorphenol im Verhältnis Lindan:PCP von etwa 1:10 vor (Umweltbundesamt ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum