Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Öffentliche Grünfläche"


Bücher, Broschüren: (15)

Stadtgrün in der Städtebauförderung. Elektronische Begleitinformationen aller Programm
Beckers, Carola
Stadtgrün in der Städtebauförderung. Elektronische Begleitinformationen aller Programme
2020 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tiergarten, Landscape of Transgression
Tiergarten, Landscape of Transgression
This Obscure Object of Desire
2019, 280 S., 46 farb. u. 93 schw.-w. Abb. 24 cm, Softcover
Park Books
 
 

Kleingärten im Wandel. Innovationen für verdichtete Räum
Gerth, Heike (Projektleiter, Verfasser); Buhtz, Martina; Marsch, Stephanie; Radtke, Nadine; Theuer, Julia; Winter, Teresa; Seebauer, Martin; Klimek, Birgit
Kleingärten im Wandel. Innovationen für verdichtete Räume
2019 117 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Freiraumentwicklungskonzept Mühlenberg. Sanierung Soziale Stad
Früh, Christine; Früh, Roman; Kirsch, Jeanett; Thieleking, Karolin; Klehn, Kirsten; Stieger, Sabrina
Freiraumentwicklungskonzept Mühlenberg. Sanierung Soziale Stadt
2018 106 S., Abb., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wie kommt der Entwurf zur Landschaft? Übersetzungsstrategien zur Qualifizierung großer öffentlicher Landschaften - Beisp
Dagmar Lezuo
Wie kommt der Entwurf zur Landschaft? Übersetzungsstrategien zur Qualifizierung großer öffentlicher Landschaften - Beisp
Dissertationsschrift
2017, 356 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Öffentliche Grünanlagen der 1950er- und 1960er-Jahre. Qualitäten neu entdecken. Leitfaden zum Erkennen typischer Merkmale des Stadtgrüns der Nachkriegsmodern
Butenschön, Sylvia (Herausgeber); Gaida, Wolfgang (Verfasser, Herausgeber); Gotzmann, Inge (Herausgeber); Grunert, Heino (Herausgeber); Kellner, Ursula (Verfasser, Herausgeber); Krepelin, Kirsten (Herausgeber)
Öffentliche Grünanlagen der 1950er- und 1960er-Jahre. Qualitäten neu entdecken. Leitfaden zum Erkennen typischer Merkmale des Stadtgrüns der Nachkriegsmoderne
2016 52 S., Abb., Lagepl.,
Universitätsverlag der TU Berlin

kostenlos
 
 

Handlungskonzept Görlitzer Par
Handlungskonzept Görlitzer Park
2016 52 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Öffentliche Grünanlagen der 1950er- und 1960er-Jahre. Qualitäten neu entdecken. Projektberich
Butenschön, Sylvia (Herausgeber); Gaida, Wolfgang (Herausgeber); Gotzmann, Inge (Herausgeber); Grunert, Heino (Herausgeber); Kellner, Ursula (Herausgeber); Krepelin, Kirsten (Herausgeber)
Öffentliche Grünanlagen der 1950er- und 1960er-Jahre. Qualitäten neu entdecken. Projektbericht
2016 167 S., Abb., Lit., Lagepl.,
Universitätsverlag der TU Berlin

kostenlos
 
 

Gemeinschaftsgärten im Quartier. Online Ressourc
Wagner, Juliane (Projektleiter); Glöckner, Susanne (Projektleiter); Berding, Ulrich; Hagen, Juliane von; Havemann, Antje
Gemeinschaftsgärten im Quartier. Online Ressource
2015 81 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gemeinschaftsgärten im Quartier. Handlungsleitfaden für Kommune
Gemeinschaftsgärten im Quartier. Handlungsleitfaden für Kommunen
2015 35 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Öffentliche Grünfläche

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Naturerfahrungsräume in Großstädten. Wege zur Etabilierung im öffentlichen Freiraum. Abschlussbericht zur Voruntersuchung für das Erpobungs - und Entwicklungsvorhaben Naturerfahrungsräume in Großstädten am Beispiel Berli
Stopka, Irma; Rank, Sandra
Naturerfahrungsräume in Großstädten. Wege zur Etabilierung im öffentlichen Freiraum. Abschlussbericht zur Voruntersuchung für das Erpobungs - und Entwicklungsvorhaben "Naturerfahrungsräume in Großstädten am Beispiel Berlin"
2013 242 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (37)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Aellen, Yvonne; Hagenbuch, Reto
Q-Index - ein einfaches Tool zur Steuerung von Grünraumqualitäten. Qualitätsziele und Handlungsbedarfe kommunizieren und realisieren.
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag, 2021
Dreiseitl, Herbert
Die Stadt von Morgen nach Corona. Haben wir nicht gerade jetzt die besten Argumente zur Veränderung?
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag, 2021
Chevallerie, Hildebert de la
Erinnerung eines Stadtgärtners. Vom Kur- zum Freizeitpark 36 Jahre im öffentlichen Dienst, Teil 2.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Holtappel, Petra
Kiel: Schützenpark und Kiellinie. Grünflächensysteme mit Querverbindungen.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Bauer, Joachim
Bewegungsparcours im Kölner Grün. Neues Gesamtkonzept für Bewegungsanlagen entwickelt.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Schmidt, Horst
Lyons erstaunliche Grünflächenentwicklung seit 2000. Von Verkehrsflächen zu freien urbanen Flächen.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Sieber, Sandra
Wie "heimisch" können Arten sein? Überlegungen zu einem fachlich wie politisch nicht leicht zu bewertenden Thema.
Transforming cities, 2020
Haist, Marketa; Lang, Gudrun
Der Wohlerspark in Hamburg-Altona. Ein gartendenkmalpflegerisches Juwel mit Nutzungsansprüchen.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Gary, Gisela
Oben grün - unten fahren. Graz, Steiermark (kostenlos)
Zement Beton, 2020
Jeschke, Martin
Friedhof - Gartendenkmal - Park - Ökologische Landschaft. Zentralfriedhof Stralsund zwischen Interessen und Ansprüchen.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Öffentliche Grünfläche

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Scheid, Christian; Benden, J.; Broesi, R.; Illgen, M.; Leinweber, U.; Lennartz, G.; Schmitt, T. G.
Lösungswege und Erfolgsfaktoren für die Konzeption multifunktionaler urbaner Retentionsräume - Erfahrungen aus dem Projekt MURIEL 2018 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser in urbanen Räumen. Aqua Urbanica trifft RegenwasserTage 2018. Landau in der Pfalz, 18./19. Juni 2018. Tagungsband; Schriftenreihe Wasser Infrastruktur Ressourcen
Gebhard, Andrea
Der öffentliche Raum oder wie viel Freiraum braucht die Stadt 2017
Quelle: Stadt denken 1; Stadt denken - Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wilms, Tobias
Kommunales Grünflächenmanagement in Nordrhein-Westfalen. Der Erfolg kommunaler Organisationsstrukturen in der Grünflächenunterhaltung unter Berücksichtigung innerer und äußerer Einflüsse (kostenlos)
2019
Jung, Birte
Eventisierungsdruck. Nachhaltige Nutzung öffentlicher Freiräume als Veranstaltungsorte - am Beispiel Berlin. Entwicklung eines kriterienbasierten Bewertungsverfahren und von Handlungsempfehlungen (kostenlos)
2019
Köppler, Marc-Rajan Walter
Naturalistische Pflanzungen - Möglichkeiten in der urbanen Pflanzenverwendung (kostenlos)
2017
Lezuo, Dagmar
Wie kommt der Entwurf zur Landschaft? Übersetzungsstrategien zur Qualifizierung großer öffentlicher Landschaften - Beispiel Riemer Park München (kostenlos)
2017
Wei, Linlin
Multifunctionality urban green space. An analytical framework and the case study of greenbelt in Frankfurt am Main, Germany (kostenlos)
2017
Heiler, Angela
Die Wahrnehmung, Nutzung und gesundheitliche Bedeutung von öffentlichen Grünräumen in den Städten Bielefeld und Gelsenkirchen - Eine Querschnittuntersuchung im Kontext der gesundheitsförderlichen Stadtentwicklung (kostenlos)
2016
Birgelen, Alexander von
Die Vegetation städtischer Rückbaufolgelandschaften in Großwohnsiedlungen der 70er und 80er Jahre in Ostdeutschland. Potentiale und Grenzen ihrer Freiraumentwicklung (kostenlos)
2014
Honold, Jasmin
Umweltstress und Erholung in Wohngebieten. Psychologische Perspektiven zur Optimierung urbaner Entwicklung. Online Ressource: PDF-Format, 11,8 MB (kostenlos)
2013

nach oben


Rechtsbeiträge: (17)
IBR 2020, 429
Baurecht vor Erschließungsbeitragsrecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 13.05.2020 - 15 A 2995/18)

Ein Immobilienbesitzer errichtete vor geraumer Zeit auf der Basis eines Erbbaurechts ein mehrgeschossiges Wohnhaus. In der Nachbarschaft errichtet eine Kommune die öffentliche Grünanlage B. Mitte . Die Parkanlage mit Spielflächen wurde mittels Bebauungsp


IBR 2020, 152
Aus Grünfläche soll Wohngebiet werden: Sind Nachbarinteressen abwägungsrelevant?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Urteil vom 06.12.2019 - 15 N 18.636)

E ist (Mit-)Eigentümer eines Grundstücks, das mit einem Wohnhaus bebaut ist. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt ein 2013 aufgegebener Spielplatz, der im bislang gültigen, beide Grundstücke betreffenden Bebauungsplan als Grünfläche ausgewiesen ist. Das


IBR 2019, 1126
Überplanung einer sog. "Außenbereichsinsel" im beschleunigten Verfahren?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 13.02.2019 - 8 C 11387/18)

Eine Gemeinde stellte einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan für ein Ärztehaus auf und setzte in diesem ein Mischgebiet fest. Im Flächennutzungsplan war das Plangebiet als öffentliche Grünfläche bzw. Parkanlage ausgewiesen. Tatsächlich wurde das Gebiet a


IMR 2017, 273
Kosten der Grünpflege für öffentliche Grünanlagen sind nicht umlegbar!
RA Marcus Kohlstrunk, München
(AG Schöneberg, Urteil vom 16.11.2016 - 11 C 141/16)

Die Parteien streiten in einem Wohnungsmietverhältnis über Nachzahlungsansprüche des klagenden Vermieters (V) aus Betriebskostenabrechnungen. Der Mieter (M) hat gegen die Abrechnungen Einwände erhoben, weil er die Umlage der Kosten für die öffentlichen Gr


IBR 2011, 667
Nichtumsetzung eines Bebauungsplans: Eigentümer erhält keine Entschädigung!
Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerfG, Beschluss vom 15.09.2011 - 1 BvR 2232/10)

Für bisher als Wohngebiet mit Gewerbebetrieb ausgewiesene Grundstücke hatten die Eigentümer einen abgelehnten Antrag auf Erteilung eines Bauvorbescheids für die Errichtung von Wohnungen gestellt. Später änderte ein Bebauungsplan die bauliche Nutzung, so d


IBR 2007, 651
Unzumutbare Belästigungen durch Spiel- und Sportfläche
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 22.08.2007 - 8 B 10784/07)

Mehrere Anwohner in einem Wohngebiet wenden sich gegen eine Baugenehmigung zur Errichtung eines sog. Multifunktionsplatzes. Sie befürchten erhebliche Lärmeinwirkungen, die von sportlichen und spielerischen Aktivitäten ausgehen. Die planende Gemeinde hat d


IBR 2006, 1537
Nicht nutzbare Flächen gehören nicht zur beitragsfähigen Grundstücksfläche!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 09.08.2006 - 4 L 255/06)

Eine Gemeinde verlangte von einem Grundstückseigentümer Kanalanschlussbeiträge, die sie nach der Grundstücksfläche berechnete. Zur Grundstücksfläche gehörte auch ein Stück einer Autobahn und große Flächen, die Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entw


IBR 2006, 1576
Befangener Bezirksvertreter: Ist der Bebauungsplan unwirksam?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 06.03.2006 - 7 D 124/05)

Eine Gemeinde ändert einen Bebauungsplan, indem sie die Festsetzung einer öffentlichen Grünfläche durch ein allgemeines Wohngebiet (WA) mit der Zweckbestimmung "Wohn- und Pflegezentrum" ersetzt. Bei der Planaufstellung wird gemäß § 37 Abs. 5 GemO-


IBR 2006, 1456
Öffentliche Grünfläche auf privatem Grundstück
RA und FA für Verwaltungsrecht Wolfgang Baur, Mainz
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 12.12.2005 - 10 D 64/03)

Die antragstellenden Eigentümer wenden sich mit ihrer Normenkontrolle gegen einen Bebauungsplan. In dem Bebauungsplan werden Teile ihrer Grundstücke entlang eines Baches überplant und als öffentliche Grünfläche mit begleitendem Fuß- und Radweg festgesetzt


IBR 2003, 698
Wann ist ein Hinterliegergrundstück beitragspflichtig?
RA Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 17.09.2003 - 9 ME 164/03)

Der Eigentümer eines Hinterliegergrundstücks wendet sich gegen die Heranziehung zu Erschließungsbeiträgen. Zwischen seinem Grundstück und der abgerechneten Straße liegt eine Grünfläche. Diese ist nicht Bestandteil der Straßenfläche, sondern im Bebauungspl



mehr Rechtsbeiträge

nach oben

nach oben

 Kategorien:

15

1

37

2

8

17


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler