Liste der Publikationen zum Thema "Öffentlicher Verkehr"
Differenzierte Preissysteme im urbanen Verkehr
Verkehrspsychologie
Nutzergerechte Gestaltung zur Förderung von umweltfreundlichem Mobilitätsverhalten
2020, xxiv, 293 S., 76 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Sozialraum Stadtbus
Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Band 46
Eine Analyse von Einstellungsmustern zum Busfahren im großstädtischen Raum
2020, xvii, 287 S., 1 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - Teil 4, Vergabeverordnung, Sektorenverordnung, Vergabeverordnung für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit, Verordnung über die Vergabe von Konzessionen, Verga
4., Aufl.
2020, XXXVI, 2610 S., 194 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
Gestaltung von Mobilität in Agglomerationen. Initialstudie - Schnittstellen im Übergangsbereich nationaler, regionaler und lokaler Netze in Agglomerationen. Hauptbericht
2020 39 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Berliner Verkehrswende. Von der Auto- zur Mobilitätsgerechten Stadt
2020 51 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 18 S., Lit.,
FGSV Verlag
kostenlos
Zurück zur Normalität? Unsere Alltagsmobilität in der Zeit von Ausgangsbeschränkungen, Quarantäne und wiedererlangter Routinen. Ergebnisse aus Beobachtungen per repräsentativer Befragung und ergänzendem Mobilitätstracking bis Ende Mai. Ausgabe 29.05.2020
2020 20 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung. Bd.2. Verkehrsplanung
Beuth Studium
3., überarb. Aufl.
2019, XVI, 631 S., m. zahlr. Abb. u. Tab. 170 x 240 mm, Hardcover
Beuth
Analysen und Bewertungen zum Fallbeispiel Bad Birnbach aus technischer, gesellschaftlicher und planerischer Sicht
2019, xi, 206 S., 1 SW-Abb., 48 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
Optimal transport investment and pricing in a multimodal city
2019 257 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Öffentlicher Verkehr
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Methodische Weiterentwicklungen der Erreichbarkeitsanalysen des BBSR
2019 119 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Gesamtverkehrliche Erschliessungsqualitäten - Detailnormen: Initialprojekt
2019 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Handlungsansätze zur verbesserten Verknüpfung von Fahrrad und öffentlichem Verkehr. Eine vertiefende Analyse von vier Fallstudien
2018 VIII,133 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 420 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Staatliche Einnahmen und Ausgaben im Verkehrssektor: Analyse der Datensituation und konzeptionelle Erfordernisse für eine Finanzierungsrechnung. Teilbericht des Projekts "Ökonomischer Vergleich der Verkehrsträger". Forschungskennzahl: 3715 58 10 10, UBA-FB: 002596/1. Online Ressource
2017 88 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neuere Entwicklungen zur Integration von Fahrrad und öffentlichem Verkehr in Deutschland: Überblick zum Stand des Wissens und der Praxis
2017 XII,135 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Praxis urbaner Luftseilbahnen
2017 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schätzung von gebietsbezogenen Verkehrsemissionen und verkehrsbedingten Kosten. VerKoS - Verkehrsfolgen und Kosten der Siedlungsentwicklung. Methodenband. Online Ressource
2016 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schätzung von gebietsbezogenen Verkehrsemissionen und verkehrsbedingten Kosten. VerKoS - Verkehrsfolgen und Kosten der Siedlungsentwicklung. Nutzerhandbuch des VerKo Version 2.0. Online Ressource
2016 46 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Anforderungen an das Stromnetz durch Elektromobilität, insbesondere Elektrobusse, in Hamburg. Metastudie Elektromobilität Hamburg, 9. Dezember 2016
2016 127 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Öffentlicher Verkehr
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Pop-up, Pop-down? (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Timmann, Martin
Erfolgsfaktoren für Mobiles Ticketing. Eine Mobilitätsplattform bildet die Drehscheibe für wertvolle Kundendaten.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Mietzsch, Oliver
10 Jahre Marktöffnung im ÖPNV. Versuch einer Bilanz am Beispiel der Allgemeinen Vorschrift!
V+T Verkehr und Technik, 2020
Anemüller, Stephan
Der Faktor Mensch zwischen Automatisierung und Erfahrung. Eine neue Rolle für die Leitstellen?
V+T Verkehr und Technik, 2020
Steinbauer, Günter; Pototschnig, Florian
Die U-Bahn als Motor der Stadtentwicklung für eine nachhaltige Verkehrswende.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Fischer, Nadine; Günther, Christian
Make or Buy. Auf analoge Verkehrsprobleme geben die Leipziger Verkehrsbetriebe ihre digitale Antwort.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Peters, S.; Engelsmann, S.; Spalding, V.; Fischer, Ch.; Kammersberger, A.
Eine elegante Spannbetonbrücke über die Mur
ISG-Magazin, 2020
Ellwanger, Gunther
Kostenwahrheit im Verkehr unterstützt die Verkehrswende
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Wolf, Johannes
Klimapolitik und Verkehr. Der steinige Weg zur vollständigen Elektrifizierung des öffentlichen Straßenpersonennahverkehrs (ÖSPV) als Beitrag zur Klimaneutralität. Teil 2.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Mehlert, Christian; Burmeister, Jürgen
Corona. Treiber oder Totengräber der On-Demand-Mobilität?
Der Nahverkehr, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Öffentlicher Verkehr
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Potential von ÖPNV- und Sharing-Angeboten für die nachhaltige Stadt von Morgen 2019
Quelle: Mobilität und Kommunikation. Ganzheitliche Mobilitätslösungen in Gegenwart und Zukunft
Friebel, Pascal; Schade, Jens
Akzeptanz eines automatisierten Kleinbusses als Bestandteil des ÖPNV in ländlichen Raum 2019
Quelle: Mobilität und Kommunikation. Ganzheitliche Mobilitätslösungen in Gegenwart und Zukunft
Kindl, Annette
Smart Station - Eine Vision für die Haltestelle der Zukunft 2019
Quelle: Mobilität und Kommunikation. Ganzheitliche Mobilitätslösungen in Gegenwart und Zukunft
Schäfer, Gertraud; Kreisel, Andreas
Möglichkeiten von NFC-basierten Mobilitätsplattformen für die Stadt von morgen 2019
Quelle: Mobilität und Kommunikation. Ganzheitliche Mobilitätslösungen in Gegenwart und Zukunft
Herminghaus, Stephan
Neues vom EcoBus: Praxiserfahrungen zur bedarfsgesteuerten Mobilität. EFRE-Forschungsprojekt der Max-Planck-Gesellschaft im Südniedersachsen-Programm 2019
Quelle: Mobilität und Kommunikation. Ganzheitliche Mobilitätslösungen in Gegenwart und Zukunft
Thiemann-Linden, Jörg; Weber, Charlotte
Zeitpolitische Aspekte in der Planungspraxis des Stadtverkehrs 2019 (kostenlos)
Quelle: Zeitgerechte Stadt. Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis; Forschungsberichte der ARL
Gawalek, Martin; Keller, Julia; Blank, Christian
MOBI - Vernetzung von ÖPNV und Sharingangeboten unter dem Dach der DVB 2019
Quelle: Mobilität und Kommunikation. Ganzheitliche Mobilitätslösungen in Gegenwart und Zukunft
König, Alexandra; Brost, Mascha; Gebhardt, Laura; Karnahl, Katharina
Reallabor Schorndorf: Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Entwicklung und Erprobung eines Bedarfsbusses im Pilotbetrieb 2019
Quelle: Mobilität und Kommunikation. Ganzheitliche Mobilitätslösungen in Gegenwart und Zukunft
Metz, Kurt
Über den Straßenstau hinweg. Öffentlicher spurgeführter Verkehr am Seil 2018
Quelle: Schweizer Jahrbuch für Verkehr 2018; Schweizer Jahrbuch für Verkehr
Klementschitz, Roman
Nachhaltiger Verkehr in ländlichen Räumen, die Schließung von räumlichen und geistigen Mobilitätslücken als große Herausforderung 2018
Quelle: In Bewegung. Beiträge zur Dynamik von Städten, Gesellschaften und Strukturen; University - Society - Industry, Beiträge zum lebensbegleitenden Lernen und Wissenstransfer
weitere Aufsätze zum Thema: Öffentlicher Verkehr
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
In den ÖPNV integrierte Mitnahmesysteme im ländlichen Raum - Wirkungsanalyse und Bewertung (kostenlos)
2020
Hartl, Maximilian
Integrierte ÖV-Planung - Entwurf, Vergleich und Bewertung von planerischen und algorithmischen Lösungsverfahren (kostenlos)
2020
Bensler, Alexandra
Sozialraum Stadtbus. Eine Analyse von Einstellungsmustern zum Busfahren im großstädtischen Raum
2020
Brandl, Hannes
Mobilität - Daseinsgrundfunktion in ländlichen Räumen? Erfolgsfaktoren für den idealtypischen Prozess zur Planung und Implementierung von Mikro-ÖV Angeboten (kostenlos)
2019
Zhang, Dongyang
Bessere Daseinsvorsorge durch Regulierung im Bereich des ÖPNV. Rechtliche Hinweise für China
2019
Soltaniehha, Mahdokht
Railway-oriented spatial development. A principal strategy for integrated spatial and railway development in small and mid-sized communities of Swiss agglomerations (kostenlos)
2019
Loder, Allister
Optimal transport investment and pricing in a multimodal city (kostenlos)
2019
Bösch, Patrick M.
Autonomous vehicles. The next revolution in mobility (kostenlos)
2018
Schwenteck, Patrick
Modelltheoretische Untersuchungen zur ökonomischen und ökologischen Analyse von Verkehrs- und Siedlungsstrukturen in Ballungsräumen (kostenlos)
2017
Blome, Christian
Vergleichende Beschreibung im Verkehr am Beispiel des differenzierten Stadtschnellbahnverkehrs in Ballungsräumen (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: Öffentlicher Verkehr
Dienstleistungsauftrag oder Konzession?
RA und FA für Vergaberecht, FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Braun, Leipzig
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 04.03.2020 - Verg 11/18)
Die Parteien streiten um eine Direktvergabe öffentlicher Personenverkehrsdienste mit Bussen im Kreisgebiet des Auftraggebers (AG) an Bieter B. Die VK Rheinland hatte dem AG untersagt, den Zuschlag an B zu erteilen. Der Nachprüfungsantrag sei zulässig und
VPR 2020, 112
Direktvergabe durch gesellschaftsrechtliche Weisung ist zulässig!
RA Axel Sperling, München
(BGH, Beschluss vom 12.11.2019 - XIII ZB 120/19)
Der Auftraggeber (AG) ist Mitglied in einem ÖPNV-Zweckverband, der Aufgaben wie die Bestimmung der Tarife oder Beförderungsbedingungen für seine Mitglieder übernimmt. Der AG will öffentliche Personenverkehrsdienste mit Bussen in seinem Kreisgebiet direkt
VPR 2020, 110
Höchstlaufzeit beginnt am Tag des Inkrafttretens der Verordnung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Marcus Hödl, München
(EuGH, Urteil vom 19.03.2020 - Rs. C-45/19)
Die spanische Stadt La Coruña (C) schließt mit dem Unternehmen U am 06.02.1987 einen Vertrag über die Erbringung von Personenverkehrsdiensten auf der Straße und mit Straßenbahnen, der eine Laufzeit bis zum 31.12.2024, also von über 37 Jahren, hat. Dem Ver
IBR 2020, 311
Erhebliche Lärmvorbelastung: Stellplätze zumutbar?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 09.03.2020 - 1 ME 154/19)
Der Nachbar (N) ist Eigentümer eines Grundstücks, das mit einem selbstgenutzten Einfamilienhaus bebaut ist. Dieses wird von Süden her erschlossen. Nordöstlich des Wohnhauses ist eine grenzständige, 20 m von der Straße zurückgesetzte Garage errichtet; den
VPR 2020, 1001
Direktvergabe auch im Wege einer gesellschaftsrechtlichen Weisung?
RA und FA für Vergaberecht, FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Braun, Leipzig
(BGH, Beschluss vom 12.11.2019 - XIII ZB 120/19)
Die Parteien streiten um eine Direktvergabe öffentlicher Personenverkehrsdienste mit Bussen im Kreisgebiet des Auftraggebers (AG) an den Beigeladenen (Bg). Die Vergabekammer (VK) hat dem AG aufgegeben, bei der geplanten Direktvergabe die Anforderungen des
IBR 2020, 202
Solaranlage muss "versteckt" werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(OVG Thüringen, Urteil vom 21.08.2019 - 1 KO 88/16)
Der Eigentümer (E) eines bebauten Grundstücks hat auf diesem (genehmigungsfrei) 22 Module einer Photovoltaik auf den Dachflächen seines Hauses angebracht. Das Grundstück liegt im Geltungsbereich einer gemeindlichen Gestaltungssatzung. Dort ist u. a. gereg
VPR 2020, 71
Keine Pflicht zur Arbeitnehmerübernahme ohne Betreiberwechsel!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(VK Thüringen, Beschluss vom 03.07.2019 - 250-4003-11441/2019-E-003-HBN)
Der Bieter ist Altbetreiber der streitgegenständlichen Busverkehrsleistungen für den Auftraggeber (AG). Der AG hat die Busverkehrsleistungen in zwei Losen in einem offenen Verfahren europaweit ausgeschrieben. Im Rahmen des Verfahrens wird verlangt, dass d
IBR 2019, 605
Öffentlicher Straßenraum muss hinzugekauft werden: Mängelbeseitigung unmöglich?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Deborah Koch, Hamburg
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 07.09.2018 - 14 U 186/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Die Parteien streiten über die Beseitigung von Mängeln an der Wohnungseigentumsanlage des Auftraggebers (AG), die der beklagte Bauträger errichtet hat. Der Bauträger wurde erstinstanzlich durch Teilurteil u. a. dazu verurteilt, das Gefälle der Garagenabfa
IBR 2019, 580
Rücksichtnahmegebot ist keine "Allzweckwaffe"!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Alexander Beutling, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 27.05.2019 - 10 A 1618/17)
Der Kläger ist Eigentümer eines Grundstücks, über das ein Teil einer Bahnstrecke mit einem Bahnübergang verläuft. Für das angrenzende Grundstück erteilte die Beklagte eine Baugenehmigung für die Errichtung eines SB-Markts. Für den Kundenverkehr ist eine Z
IBR 2019, 458
Bau steht auf fremden Grundstück: Baubehörde prüft keine Eigentumsverhältnisse!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 20.05.2019 - 10 A 1998/18)
Dem Bauherrn wurde eine Baugenehmigung für einen Neubau mit Tiefgarage erteilt. Die Kläger sind Eigentümer von Grundstücken, auf denen sich Teile des Bauvorhabens befinden. Sie sind der Auffassung, dass mangels ihrer Zustimmung und einer fehlenden Erschli
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2 Flächen für die Feuerwehr
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Gemäß DIN 14090 handelt es sich bei Zu- und Durchgängen um Flächen auf dem Grundstück, die rückwärtige Grundstücksteile mit der öffentlichen Verkehrsfläche verbinden. Feuerwehrzufahrten sind gemäß DIN 14090 befestigte Flächen auf dem Grundstück, die mit der öffentlichen Verkehrsfläche direkt in Verbindung stehen. In DIN 14090 werden Aufstellflächen als nicht überbaute, befestigte Flächen auf dem Grundstück definiert, die mit der öffentlichen Verkehrsfläche direkt oder über Feuerwehrzufahrten ...
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
6.2 Anrampung an einem Lift
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der Plattformlift soll es Personen mit Rollstuhl ermöglichen, den Niveauunterschied zwischen dem Eingangsbereich und der öffentlichen Verkehrsfläche zu überwinden. Die Auffahrrampe soll die Zugänglichkeit zur Plattform für Rollstuhlnutzer ermöglichen, da im vorliegenden Fall zwischen der Oberkante der Plattform und der anschließenden öffentlichen Verkehrsfläche ein Niveauunterschied von ca. Zusätzlich zu diesem vertikalen Höhenunterschied besteht im Bereich der öffentlichen Verkehrsfläche ...
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
2 Grundlagen des Barrierefreien Bauens
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Veröffentlichung der DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen: Öffentlich zugängliche Gebäude (2010-10), der DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen: Wohnungen (2011-09) sowie deren Begleit- und Verweisnormen (u. a. DIN 32984, DIN 32975) bilden die Grundlage für die schrittweise Aktualisierung der funktionalen und bautechnischen Standards zum Barrierefreien Bauen. In diesem Zusammenhang wurden die bislang gültigen Normen ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.1 Anordnung des Gebäudes
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dennoch gilt es bereits in den frühen Planungsphasen neben vielen anderen Aspekten besonders die brandschutztechnischen Anforderungen im Kontext mit den funktionalen Abläufen und gestalterischen Absichten in Einklang zu bringen. Gemäß Musterbauordnung darf ein Gebäude nur errichtet werden, wenn »das Grundstück in angemessener Breite an einer befahrbaren öffentlichen Verkehrsfläche liegt, oder wenn das Grundstück eine befahrbare öffentlich-rechtlich gesicherte Zufahrt zu einer ...
Kuhn, Stefanie
11 Bauschäden aus Sicht des Betriebs-Haftpflichtversicherers - der Versicherungsschutz des ausführenden Unternehmers
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Versichertes Risiko: Grundsätzlich umfasst der Versicherungsschutz die gesetzliche Haftpflicht aus den im Versicherungsschein und seinen Nachträgen angegebenen Risiken des Versicherungsnehmers (Ziff. Der Umfang des Haftungsverhältnisses zwischen Schädiger (= Versicherungsnehmer) und Geschädigtem ist nicht immer identisch mit dem Umfang des Deckungsverhältnisses zwischen Versicherungsnehmer (= Schädiger) und Versicherer. 7.10 AHB Haftpflichtansprüche wegen Schäden durch Umwelteinwirkungen - ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.11 Weitere Ursachen größerer Rissbreiten am Bauwerk
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Einen sehr wesentlichen Einfluss auf die Rissentwicklung haben auch die Annahmen der Tragwerksplanung und die Sorgfalt in der Baudurchführung. eine unzureichende Beachtung von Querschnittssprüngen, Öffnungen, einspringenden Ecken und anderen ungünstigen Gegebenheiten der Bauteilgestaltung, die besondere Sorgfalt bei der Anordnung der Bewehrung verlangen, Erschütterungen während der anfänglichen Erhärtung des Betons, z. B. durch in der Nähe arbeitende Baumaschinen, den öffentlichen ...
Göker, Georg
Anschlüsse richtig planen und sanieren: Abdichtung bodentiefer Fenster
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
2014-12) 2 DIN 18531 Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen Teil 1: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze (Ausgabe 2017-07) Teil 2: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Stoffe (Ausgabe 2017-07) Teil 3: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Auswahl, Ausführung und Details (Ausgabe 2017-07) Teil 4: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Instandhaltung (Ausgabe 2017-07) Teil 5: Balkone, Loggien und Laubengänge (Ausgabe...
Staudt, Michael
6. Technische Möglichkeiten bei der Schadenermittlung - Ursachenermittlungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Somit hat die beweispflichtige Partei auch die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, damit der Sachverständige ohne Probleme und gefahrlos einsehen kann. Im Vorfeld einer Begutachtung hat der Sachverständige anhand der Aktenlage und der ihm zugegangenen Informationen zu prüfen, welche Voraussetzungen vor Ort zu schaffen sind, damit die Untersuchungen und Feststellungen für den Sachverständigen möglich werden. Für den Sachverständigen gelten stets die wirtschaftliche Frage und das Abwägen, ...
Arnold, Ulrich
... und doch immer wieder alte Probleme - Schäden an Fachwerk, Ursachen und Instandsetzung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Außerdem treffen rückprallende Tropfen erneut auf die Fassade unterhalb Arnold 2016A . Im Zusammenhang mit den planmäßigen Fugen an Sichtfachwerk ist die Schrägstellung der Fassaden sehr bedenklich. Meist hat die schräge Fassade bereits zu so intensiven Pilzschäden am Holz geführt, dass nahezu die gesamte Fassade erneuert wird. Wenn Wasser an der Schwellenunterkante in die Kapillarfuge zwischen Abdichtung und Holz eindringt, steht das Holz praktisch in einer Wasserwanne.
Rudat, Dieter
Tiefgaragen: Betonpflastervarianten, Chloridschutz und Oberflächenschutzsysteme
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Seit dem Erscheinen des Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV im Jahr 2010, an dem in der Fachwelt Kritik laut wurde, haben sich technische Regeln im Rahmen des EC2 geändert. Seit dem Erscheinen des EC2 1 und dem für die Planung, Dimensionierung und Ausführung von Parkhäusern und Tiefgaragen im Jahr 2010 erschienenen Merkblatt des DBV 11 ist die technische Entwicklung fortgeschritten. Für alle Ausführungsvarianten ist ein bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan zu ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler