Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Öffentliches Baurecht"


Bücher, Broschüren: (19)

88. Öffentliches Baurecht für Architekten und Bauingenieure
Jörg Menzel, Werner Finger, Kirsten Rickes
88. Öffentliches Baurecht für Architekten und Bauingenieure
2., Aufl. 2020
2020, 304 S., gemischt, mitlaufend im Text 208 mm, Buch
Boorberg
 
 

Baubetriebstabellen
Baubetriebstabellen
Baubetrieb, Bauwirtschaft, Bauprozessmanagement
2020, 1532 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Öffentliches Baurecht und die Genehmigungsvoraussetzungen
Christoph Conrad
Öffentliches Baurecht und die Genehmigungsvoraussetzungen
Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure
2020, xi, 54 S., 1 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Öffentliches Baurecht
Frank Stollmann, Guy Beaucamp
Öffentliches Baurecht
Lernbücher Jura
12., Aufl.
2020, XXXI, 377 S., mit 23 Fällen, 13 Prüfungsschemata und 33 Schaubildern. 240 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

Handbuch Immobilienrecht
Handbuch Immobilienrecht
4., Aufl.
2020, LXXIX, 1851 S., 235 mm, Hardcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 

Öffentliches Baurecht
Rolf Schmidt
Öffentliches Baurecht
mit verwaltungsprozessualen Bezügen
17., überarb. Aufl.
2019, 304 S., 24,5 cm, Softcover
Schmidt (Rolf), Grasberg
 
 

Öffentliches Baurecht praxisnah
Axel Wirth, Andre Schneeweiß
Öffentliches Baurecht praxisnah
Basiswissen mit Fallbeispielen. Mit E-Book
3., Aufl.
2019, xii, 186 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
 
 

Fälle zum öffentlichen Baurecht
Stefan Muckel, Thomas Stemmler
Fälle zum öffentlichen Baurecht
Schriftenreihe der juristischen Schulung JuS, Band 26
8., Aufl.
2019, XVI, 159 S., 240 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

Die Behandlung von Anlagen der Außenwerbung im öffentlichen Baurecht
Manuel Kollmann
Die Behandlung von Anlagen der Außenwerbung im öffentlichen Baurecht
Schriften zum Baurecht, Band 19
Ein Referenzgebiet des Baugestaltungsrechts an der Schnittstelle zwischen Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
2018, 800 S., 228 x 154 mm, Softcover
Nomos
 
 

Das Glossar zum öffentlichen Baurecht
Wolfgang Hanne
Das Glossar zum öffentlichen Baurecht
600 Stichworte für den Rechtsanwender
2018, 402 S., 168 mm, Buch
Boorberg
 
 


weitere Bücher zum Thema: Öffentliches Baurecht

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Grundfragen des Drittschutzes im oeffentlichen Baurecht. Dogmatik, Verfahrensrecht, Harmonisierung mit dem Zivilrecht
Gunther Schwerdtfeger
Grundfragen des Drittschutzes im oeffentlichen Baurecht. Dogmatik, Verfahrensrecht, Harmonisierung mit dem Zivilrecht
1981, 255 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (44)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Scheidler, Alfred
Die bauplanungsrechtlich begünstigten Vorhaben nach § 35 Abs. 4 BauGB
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2021
Decker, Andreas
Paragraf 249 Abs. 3 BauGB reloaded
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2021
Krautzberger, Michael; Stüer, Bernhard
Baulandmobilisierung: Gesetzentwurf der Bundesregierung
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2021
Söfker, Wilhelm
Sonderregelungen im Baugesetzbuch über Anlagen für gesundheitliche Zwecke im Zuge der COVID-19-Pandemie
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Raschke, Marcel; Roscher, Marianna
Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Radaranlagen zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Menne, Sophia; Wegner, Nils
Bauleitplanerische Ausweisung zusätzlicher Flächen für die Windenergie
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Scheidler, Alfred
Corona bedingte Modifizierungen verfahrensrechtlicher BauGB-Vorschriften durch das Planungssicherstellungsgesetz
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Scheidler, Alfred
Festsetzung der überbaubaren Grundstücksflächen im Bebauungsplan
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Spannowsky, Willy
Gründe für und Anforderungen an die Einführung einer Raumordnungsplanung für die Landesebene im Zwei-Städte-Staat Bremen
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Brenner, János
Raumentwicklung und Raumordnung in Ungarn. Zum neuen Gesetz über den Landesraumordnungsplan und zu anderen raumrelevanten Vorschriften
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Öffentliches Baurecht

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Krautzberger, Michael
Städtebaurecht 2020
Quelle: Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht. Technik - Organisation - Prozesse. 3.Aufl.; Handbuch für Bauingenieure
Bischopink, Olaf
Das öffentliche Baurecht als notwendiger Bestandteil der Stadtplaner- und Architektenausbildung 2018
Quelle: Christoph Mäckler, Stadtbaukunst, Lehre 1998-2018. Von der Rematerialisierung der Architektur zur Rekultivierung des städtischen Raumes; Bücher zur Stadtbaukunst
Werling, Ullrich
Flüchtlingsheime in der Immobilienbewertung 2016
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Radermacher, Klaus-Peter
Rechtliche Rahmenbedingungen 2015
Quelle: Bausanierung. Erkennen und Beheben von Bauschäden. 6.,überarb.u.aktual.Aufl.
Voss, Karsten; Pfafferott, Jens
Energieeinsparung contra Behaglichkeit? 2008
Quelle: Umweltbewusstes Bauen. Energieeffizienz - Behaglichkeit - Materialien. Festschrift zum 60. Geburtstag von Gerd Hauser
Greger, Stefan M.
Mobilfunk und Baurecht 2003
Quelle: Energieversorgung und Mobilfunk. Elektromagnetische Verträglichkeit. 2. EMV-Tagung des VDB 3.-4. April 2003 in München
Breyer, Erich
Bauordnung für die EXPO 2000 1998
Quelle: Brandschutz bei Sonderbauten. Weiterbildungsseminar 29. und 30. September 1998 in Braunschweig. Kurzreferate; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig

nach oben


Rechtsbeiträge: (103)
IBR 2021, 155
Verstoß gegen Rücksichtnahmegebot: Nachbar kann Unterlassung verlangen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Petra Sterner, LL.M., Berlin
(BGH, Urteil vom 27.11.2020 - V ZR 121/19)

Die Parteien sind Nachbarn. Der Beklagte errichtete im Jahr 2011 ohne Baugenehmigung auf seinem Grundstück (Außenbereich) einen offenen Pferdestall und stellte dort Pferde ein. Der Stall lag ca. 12,5 m vom Haus und dort den Ruheräumen des Klägers entfernt


IBR 2020, 481
Baugenehmigung ist öffentlich-rechtliche Unbedenklichkeitsbescheinigung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln undRRef Lukas Menke, Köln
(OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 20.04.2020 - 1 MB 2/20)

Der Antragsteller (ASt) ist Eigentümer eines in einem Landschaftsschutzgebiet liegenden Wohnhauses. Der ASt beabsichtigte die Errichtung eines Anbaus als Badezimmer und beantragte hierfür eine Baugenehmigung. Im Genehmigungsverfahren beteiligte die Baugen


IBR 2020, 368
Duldung einer illegalen baulichen Nutzung ist der Ausnahmefall!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 30.03.2020 - 10 A 1699/19)

Mitte der 1950er Jahre wurde für ein Grundstück im Außenbereich eine Baugenehmigung für die Errichtung einer baulichen Anlage erteilt. Nach Fertigstellung wurde festgestellt, dass das Bauwerk von der Genehmigung abwich; kurz darauf wurde es für Wohnzwecke


IBR 2020, 313
Wann darf man Abstandsflächen unterschreiten?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Hessen, Beschluss vom 15.11.2019 - 4 B 1276/19)

Eine Baugenehmigung enthält (auch) eine Abweichung von § 6 HBO, weil das genehmigte Bauvorhaben mit 3 m die notwendige Abstandsfläche zum Grundstück des Nachbarn (N) nicht einhält. N hat daher gegen die Baugenehmigung bzw. den Abweichungsbescheid Widerspr


IBR 2020, 202
Solaranlage muss "versteckt" werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(OVG Thüringen, Urteil vom 21.08.2019 - 1 KO 88/16)

Der Eigentümer (E) eines bebauten Grundstücks hat auf diesem (genehmigungsfrei) 22 Module einer Photovoltaik auf den Dachflächen seines Hauses angebracht. Das Grundstück liegt im Geltungsbereich einer gemeindlichen Gestaltungssatzung. Dort ist u. a. gereg


IMR 2020, 37
Kein baurechtlicher Nachbarschutz für Miteigentümer nach dem Wohnungseigentumsgesetz
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 30.09.2019 - 9 CS 19.967)

Der Antragsteller und der Beigeladene sind Teileigentümer eines ca. 30.360 qm großen Grundstücks. Mit Bescheid vom 15.10.2018 erteilte der Antragsgegner dem Beigeladenen die Baugenehmigung für den Neubau eines Bürogebäudes im Bereich seiner Sondereigentum


IBR 2019, 1130
GmbH betreibt baulich ungenehmigte Nutzung: Haftet auch der Geschäftsführer?
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(VG Darmstadt, Beschluss vom 21.12.2018 - 7 L 850/18)

Eine GmbH betreibt eine baulich ungenehmigte Nutzung (diskothekenähnlicher Betrieb anstelle der genehmigten Gaststätte). Gegen ihren Geschäftsführer (GF) wird sowohl eine Nutzungsuntersagung erlassen als auch Zwangsmittel angedroht. Dagegen wendet er sich


IBR 2018, 653
Verschließen eines Hauszugangs verstößt gegen Brandschutz!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 16.07.2018 - 3 A 1444/16)

Der Eigentümer eines Wohnhauses (Vorder- und Hinterhaus) erhielt die Verfügung, einen - obwohl die entsprechende Baugenehmigung versagt wurde - geschlossenen straßenseitigen Zugang zum Gebäude am Vorderhaus wieder zu öffnen. Die Schließung wurde vorgenomm


IBR 2018, 2132
§ 650n Abs. 2 BGB Erstellung und Herausgabe von Unterlagen
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Grete Langjahr, München
()

#Wie war es bisher?#Eine gesetzliche Regelung, welche die Pflicht des Unternehmers zur Erstellung und Herausgabe von Unterlagen regelte, war bisher nicht normiert. Die Rechtsprechung war eher zurückhaltend, einen Herausgabeanspruch zu bejahen. Ein Herausg


IBR 2017, 716
Was ist ein "negativer Standsicherheitsnachweis"?
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 19.07.2016 - 10 U 48/16; BGH, Beschluss vom 15.03.2017 - VII ZR 209/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der klagende Unternehmer (U) nimmt den Auftraggeber (AG) auf Zahlung restlicher Vergütung i.H.v. rd. 35.200 Euro für die Errichtung eines Gebäudes in Anspruch; der AG verlangt widerklagend Kostenvorschuss zur Mängelbeseitigung und Schadensersatz i.H.v. rd



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (31)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®



II Baugenehmigungsrechtliche Aspekte
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der materielle Teil enthält insbesondere die einzuhaltenden Anforderungen an die Errichtung, Erhaltung, Änderung, Nutzung und den Abbruch der baulichen Anlagen. Dabei überprüft die Bauaufsichtsbehörde die Übereinstimmung des Bauvorhabens mit den Vorschriften über die Zulässigkeit der baulichen Anlagen nach den §§ 29 bis 38 BauGB, den Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnung und aufgrund der jeweiligen Landesbauordnung erlassener Vorschriften sowie gegebenenfalls anderer ...


Arndt, Newen
2.1 Grundsätze mangelfreier Planung und Ausführung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Insofern entsprechen entweder überholte DIN-Normen nicht mehr den anerkannten Regeln der Technik oder aktuelle Normen geben lediglich den Stand der Technik wieder (technische Möglichkeiten basierend auf gesicherten Erkenntnissen von Wissenschaft, Technik und Erfahrungen 104 ). Für private Schwimmbäder liegt seit dem Jahr 2015 die DIN EN 16582 99 vor (Entwurf aus dem Jahr 2013). Seit dem Jahr 2015 existiert im Entwurf auch eine Norm DIN EN 16927 102 zu Mini-Pools sowie seit...


Ansorge, Dieter
1.6 Verbesserungsvorschläge
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Während im öffentlichen Baurecht die Mindestanforderungen nach den baurechtlich eingeführten Baubestimmungen gefordert werden, werden im Zivilrecht die heute technisch möglichen Schalldämmwerte verlangt. Für akustische Beratungen oder Planungen durch Bauphysiker entstehen für viele vermeintlich unnötige Kosten, die durch juristische Spitzfindigkeiten wie vertragliche Festlegung der DIN 4109 in Baubeschreibung und Verträgen vermieden werden können. Altbauten können überwiegend diese ...


Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.4.2 Überhitzung in Arbeitsräumen durch fehlenden Sonnenschutz
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Im Rahmen dieses wärmeschutztechnischen Nachweises (öffentliches Baurecht), jedoch spätestens im Zuge der detaillierten Planung und Konzipierung der neuen Gebäudehülle, hätte nach den anerkannten Regeln der Technik zwingend eine Betrachtung des ausreichenden baulichen sommerlichen Wärmeschutzes im Sinne der DIN 4108-2 (Nachweis des sommerlichen Mindestwärmeschutzes in Abschnitt 8) 12 erfolgen müssen. Der Nachweis der Einhaltung der Anforderungen an den baulichen sommerlichen Wärmeschutz ...


Ansorge, Dieter
2.7 Wohnanlage bei Ludwigsburg
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Grundlage für den Schallschutz ist, wie im Kapitel 1 ausführlich beschrieben, im öffentlichen Baurecht leider noch immer die seit Jahrzehnten überholte DIN 4109 Schallschutz im Hochbau aus dem Jahr 1989. Wenn die geplante oder vereinbarte Wandkonstruktion ein Luftschallschutzmaß von 65 dB erreichen soll, muss dieses Luftschallschutzmaß erfüllt werden, auch wenn das erforderliche Luftschallschutzmaß darunter liegt. Nach Übergabe des Gutachtens wurden alle festgestellten Schallschutzmängel im ...


Müller, Alexander
3.1 Vorbemerkungen
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Allerdings müssen diese vorgenannten öffentlich-rechtlichen Mindestanforderungen nicht die privatrechtlichen Anforderungen wiedergeben, denn behördliche Maßstäbe sind in der Regel nicht als Richtlinien dafür heranzuziehen, was privatrechtlich eine allgemein anerkannte Regel der Technik ist. Beiblatt 2 zur DIN 4109 17 , VDI 4100 18 , E DIN 4109 Teil 10 19 ), keinerlei Regelungen zum erhöhten Schallschutz 6 geben 21 . Vermutlich konnte sich der Normenausschuss in der Frage des ...


Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.3.4 Öffentlich-rechtliche Definition
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Landesbauordnungen verwenden den Begriff „allgemein anerkannte Regel der Technik“ und meinen damit Bauprodukte, bei denen die Sicherheit bei der Verwendung oder andere Aspekte der Grundanforderungen der Bauproduktenverordnung maßgeblich sind. Wichtig: Der öffentlich-rechtliche Begriff „allgemein anerkannte Regel der Technik“ als Platzhalter für den Verwendbarkeitsnachweis ist anders zu verstehen als die „anerkannten Regeln der Technik“ im ...



Anhang III: Verfahrensfreie Vorhaben
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

a) BauO Bln einschließlich der Lagerhallen, Schutzhallen, nicht dem Wohnen dienenden Unterkünfte und Baustellenbüros Bauteile § 62 Abs. tragende oder aussteifende Bauteile im Innern von bestehenden Gebäuden sowie nichttragende und nichtaussteifende Bauteile, an die Brandschutzanforderungen gestellt werden, jeweils unter dem Vorbehalt des Abschnitts V Ziff.  5 BauO NRW wenn die Errichtung oder Änderung der Anlage für die neue Nutzung genehmigungsfrei wäre Technische ...



3 Haftungsfragen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

 1 BGB. Welche Leistungspflichten der Architekt im Einzelnen schuldet, ergibt sich aus dem konkreten Architektenvertrag, d. h. aus den individuellen Vereinbarungen zwischen Auftraggeber und Architekten. Zu den häufigsten Auseinandersetzungen in diesem Bereich kommt es zwischen Architekt und Auftraggeber, wenn die vom Architekten veranschlagten Kosten oder der mit dem Auftraggeber vereinbarte Kostenrahmen bzw. Von der zivilrechtlichen Haftung des Architekten zu unterscheiden ist ...


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
I. Unterschiedliche Arten von Bausachverständigen
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

7 Die sich hieraus ergebenden Anforderungen an die Qualifikation des Sachverständigen erschöpfen sich nicht in fachspezifischen bautechnischen Kenntnissen, deren Vorhandensein sich in aller Regel bereits aus der ebenfalls vorausgesetzten beruflichen Ausbildung des Sachverständigen ergeben dürfte. Das kann freilich nicht darüber hinwegtäuschen, dass dem öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen weiterhin größeres Vertrauen entgegengebracht wird, weswegen auch zertifizierte ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

19

1

44

7

103

31


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler