Liste der Publikationen zum Thema "Öffentliches Grün"
Stadtgrün in der Städtebauförderung. Elektronische Begleitinformationen aller Programme
2020 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
This Obscure Object of Desire
2019, 280 S., 46 farb. u. 93 schw.-w. Abb. 24 cm, Softcover
Park Books
Kleingärten im Wandel. Innovationen für verdichtete Räume
2019 117 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Freiraumentwicklungskonzept Mühlenberg. Sanierung Soziale Stadt
2018 106 S., Abb., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Berlins geheime Gärten
Berlin kompakt
Die 60 schönsten grünen Oasen
2017, 144 S., ca. 160 farbige Fotos, ca. 60 Lageskizzen, 1 Übersichtskarte, 1 Liniennetzplan. 19.5 cm, Softcover
Jaron Verlag
Wie kommt der Entwurf zur Landschaft? Übersetzungsstrategien zur Qualifizierung großer öffentlicher Landschaften - Beisp
Dissertationsschrift
2017, 356 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Gartenkunst in Berlin
Schmuckplätze, Gärten & Parkanlagen in der Hauptstadt
2016, 240 S., 148 Abb. 23 cm, Hardcover
L&H
Öffentliche Grünanlagen der 1950er- und 1960er-Jahre. Qualitäten neu entdecken. Projektbericht
2016 167 S., Abb., Lit., Lagepl.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
Öffentliche Grünanlagen der 1950er- und 1960er-Jahre. Qualitäten neu entdecken. Leitfaden zum Erkennen typischer Merkmale des Stadtgrüns der Nachkriegsmoderne
2016 52 S., Abb., Lagepl.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Öffentliches Grün
3. Ausgabe, April 2020.
2020, 54 S., 1 Abb., 1 Tab.,
2015, 172 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Naturerfahrungsräume in Großstädten. Wege zur Etabilierung im öffentlichen Freiraum. Abschlussbericht zur Voruntersuchung für das Erpobungs - und Entwicklungsvorhaben "Naturerfahrungsräume in Großstädten am Beispiel Berlin"
2013 242 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Freiraum als Protagonist. Was sich aus der Krise lernen lässt: Das Berliner Büro bbzl bezieht Position
Garten + Landschaft, 2020
Nonn, Harald
Beregnung von Rasenflächen
Taspo Gartendesign, 2020
Schmidt, Imma
Strukturwandel wird Park. Kamper Gartenreich und Zechenpark
Neue Landschaft, 2020
Balder, Hartmut
Gehölzentwicklung in strukturstabilen Substraten
Pro Baum, 2020
Kretschmer, Holger; Türk, Stefan
Sport und urbanes Grün. Probleme und Lösungsansätze bei der Planung
Geographische Rundschau, 2020
Computersimulation zeigt effektive Abkühlung urbaner Hitzeinseln. Projekt des Schweizer Forschungsinstituts Empa
Neue Landschaft, 2020
Holtappel, Petra
Kiel: Schützenpark und Kiellinie. Grünflächensysteme mit Querverbindungen.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Bauer, Joachim
Bewegungsparcours im Kölner Grün. Neues Gesamtkonzept für Bewegungsanlagen entwickelt.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Schmidt, Horst
Lyons erstaunliche Grünflächenentwicklung seit 2000. Von Verkehrsflächen zu freien urbanen Flächen.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Grünes Bremen: Stadtgrün ist systemrelevant. Grüne Infrastruktur bei Konjunkturprogrammen berücksichtigen.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Öffentliches Grün
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Herrschaft, Integration und Dialog. Gärten und Parks 2019
Quelle: Mensch und Landschaftsarchitektur
Sokolov, Boris
Aesthetics and sustainability in the Russian water parks, from the baroque to 21st century 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Glabau, Leonie
Wiederaufbau. Ziele, Ideen und ihre Realisierung im geteilten Berlin 2018
Quelle: Gartendenkmale in Berlin. Nachkriegszeit bis Ende der Sechziger Jahre; Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin
Krüger, Bernd
Ausstattung und Materialverwendung. Tradition, Improvisation und Neuentwicklungen 2018
Quelle: Gartendenkmale in Berlin. Nachkriegszeit bis Ende der Sechziger Jahre; Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin
Duthweiler, Swantje
Pflanzenverwendung. Leitbilder für Pflanzungen in Hausgärten und öffentlichen Anlagen 2018
Quelle: Gartendenkmale in Berlin. Nachkriegszeit bis Ende der Sechziger Jahre; Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin
Scheid, Christian; Benden, J.; Broesi, R.; Illgen, M.; Leinweber, U.; Lennartz, G.; Schmitt, T. G.
Lösungswege und Erfolgsfaktoren für die Konzeption multifunktionaler urbaner Retentionsräume - Erfahrungen aus dem Projekt MURIEL 2018 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser in urbanen Räumen. Aqua Urbanica trifft RegenwasserTage 2018. Landau in der Pfalz, 18./19. Juni 2018. Tagungsband; Schriftenreihe Wasser Infrastruktur Ressourcen
Glabau, Leonie
Kontinuität und Neuanfang. Die gartenkünstlerische Stilentwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg 2018
Quelle: Gartendenkmale in Berlin. Nachkriegszeit bis Ende der Sechziger Jahre; Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin
Butenschön, Sylvia
Der wohnliche Garten. Der Einzug des Privaten in den öffentlichen Raum 2018
Quelle: Gartendenkmale in Berlin. Nachkriegszeit bis Ende der Sechziger Jahre; Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin
Gebhard, Andrea
Der öffentliche Raum oder wie viel Freiraum braucht die Stadt 2017
Quelle: Stadt denken 1; Stadt denken - Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kommunales Grünflächenmanagement in Nordrhein-Westfalen. Der Erfolg kommunaler Organisationsstrukturen in der Grünflächenunterhaltung unter Berücksichtigung innerer und äußerer Einflüsse (kostenlos)
2019
Jung, Birte
Eventisierungsdruck. Nachhaltige Nutzung öffentlicher Freiräume als Veranstaltungsorte - am Beispiel Berlin. Entwicklung eines kriterienbasierten Bewertungsverfahren und von Handlungsempfehlungen (kostenlos)
2019
Lezuo, Dagmar
Wie kommt der Entwurf zur Landschaft? Übersetzungsstrategien zur Qualifizierung großer öffentlicher Landschaften - Beispiel Riemer Park München (kostenlos)
2017
Wei, Linlin
Multifunctionality urban green space. An analytical framework and the case study of greenbelt in Frankfurt am Main, Germany (kostenlos)
2017
Köppler, Marc-Rajan Walter
Naturalistische Pflanzungen - Möglichkeiten in der urbanen Pflanzenverwendung (kostenlos)
2017
Heiler, Angela
Die Wahrnehmung, Nutzung und gesundheitliche Bedeutung von öffentlichen Grünräumen in den Städten Bielefeld und Gelsenkirchen - Eine Querschnittuntersuchung im Kontext der gesundheitsförderlichen Stadtentwicklung (kostenlos)
2016
Birgelen, Alexander von
Die Vegetation städtischer Rückbaufolgelandschaften in Großwohnsiedlungen der 70er und 80er Jahre in Ostdeutschland. Potentiale und Grenzen ihrer Freiraumentwicklung (kostenlos)
2014
Honold, Jasmin
Umweltstress und Erholung in Wohngebieten. Psychologische Perspektiven zur Optimierung urbaner Entwicklung. Online Ressource: PDF-Format, 11,8 MB (kostenlos)
2013
Laue, Hendrik Matthias
Gefühlte Landschaftsarchitektur. Möglichkeiten der thermischen Einflussnahme in städtischen Freiräumen (kostenlos)
2009
Baurecht vor Erschließungsbeitragsrecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 13.05.2020 - 15 A 2995/18)
Ein Immobilienbesitzer errichtete vor geraumer Zeit auf der Basis eines Erbbaurechts ein mehrgeschossiges Wohnhaus. In der Nachbarschaft errichtet eine Kommune die öffentliche Grünanlage B. Mitte . Die Parkanlage mit Spielflächen wurde mittels Bebauungsp
IBR 2020, 152
Aus Grünfläche soll Wohngebiet werden: Sind Nachbarinteressen abwägungsrelevant?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Urteil vom 06.12.2019 - 15 N 18.636)
E ist (Mit-)Eigentümer eines Grundstücks, das mit einem Wohnhaus bebaut ist. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt ein 2013 aufgegebener Spielplatz, der im bislang gültigen, beide Grundstücke betreffenden Bebauungsplan als Grünfläche ausgewiesen ist. Das
IBR 2019, 1126
Überplanung einer sog. "Außenbereichsinsel" im beschleunigten Verfahren?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 13.02.2019 - 8 C 11387/18)
Eine Gemeinde stellte einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan für ein Ärztehaus auf und setzte in diesem ein Mischgebiet fest. Im Flächennutzungsplan war das Plangebiet als öffentliche Grünfläche bzw. Parkanlage ausgewiesen. Tatsächlich wurde das Gebiet a
IMR 2018, 1004
Umlage der Kosten einer Gemeinschaftsanlage möglich?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Anne Schlosser, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 25.07.2017 - 63 S 33/17)
Die Mieterin einer Wohnung in Berlin widerspricht den von ihrer Vermieterin jeweils fristgerecht übersandten Betriebskostenabrechnungen für die Jahre 2012 und 2013 mit der Begründung, dass die Kostenpositionen Spielplatz, Grünpflege und Freiflächen nicht
IMR 2018, 28
Beschluss über freiwilligen Winterdienst an öffentlichen Wegen zulässig?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Bernd Kasper, Waldkirch
(LG Hamburg, Urteil vom 28.06.2017 - 318 S 95/16)
Die Wohnungseigentümer streiten im Rahmen einer Anfechtungsklage in erster Instanz über die Frage der Wirksamkeit eines Beschlusses, der die Pflege und den Winterdienst benachbarter öffentlicher Flächen betrifft. Das Amtsgericht hat den Beschluss über die
IMR 2017, 273
Kosten der Grünpflege für öffentliche Grünanlagen sind nicht umlegbar!
RA Marcus Kohlstrunk, München
(AG Schöneberg, Urteil vom 16.11.2016 - 11 C 141/16)
Die Parteien streiten in einem Wohnungsmietverhältnis über Nachzahlungsansprüche des klagenden Vermieters (V) aus Betriebskostenabrechnungen. Der Mieter (M) hat gegen die Abrechnungen Einwände erhoben, weil er die Umlage der Kosten für die öffentlichen Gr
IMR 2015, 467
Verschattung eines Grundstücks: Regelmäßig keine Abwehransprüche
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Weyhe
(BGH, Urteil vom 10.07.2015 - V ZR 229/14)
Der 10 mal 10 m große Garten eines nach Süden ausgerichteten Reihenhausbungalowgrundstücks grenzt an eine öffentliche Grünanlage der Stadt. Dort stehen zwei ca. 25 m hohe Eschen, deren Abstand zur Grundstücksgrenze 9 m bzw. 10,30 m beträgt. Der Eigentümer
IBR 2011, 667
Nichtumsetzung eines Bebauungsplans: Eigentümer erhält keine Entschädigung!
Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerfG, Beschluss vom 15.09.2011 - 1 BvR 2232/10)
Für bisher als Wohngebiet mit Gewerbebetrieb ausgewiesene Grundstücke hatten die Eigentümer einen abgelehnten Antrag auf Erteilung eines Bauvorbescheids für die Errichtung von Wohnungen gestellt. Später änderte ein Bebauungsplan die bauliche Nutzung, so d
IBR 2007, 651
Unzumutbare Belästigungen durch Spiel- und Sportfläche
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 22.08.2007 - 8 B 10784/07)
Mehrere Anwohner in einem Wohngebiet wenden sich gegen eine Baugenehmigung zur Errichtung eines sog. Multifunktionsplatzes. Sie befürchten erhebliche Lärmeinwirkungen, die von sportlichen und spielerischen Aktivitäten ausgehen. Die planende Gemeinde hat d
IBR 2006, 1537
Nicht nutzbare Flächen gehören nicht zur beitragsfähigen Grundstücksfläche!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 09.08.2006 - 4 L 255/06)
Eine Gemeinde verlangte von einem Grundstückseigentümer Kanalanschlussbeiträge, die sie nach der Grundstücksfläche berechnete. Zur Grundstücksfläche gehörte auch ein Stück einer Autobahn und große Flächen, die Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entw
mehr Rechtsbeiträge
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler