Liste der Publikationen zum Thema "Öffentlichkeitsbeteiligung"
DWA-Themen, Band T2/2019
2019, 113 S., 81 Abb., 4 Tab.,
Die Kieler Holstenbrücke
Die Geschichte eines innerstädtischen Areals im Spannungsfeld der Stadtgestaltung von den Anfängen bis heute
2019, 144 S., 5 SW-Abb., 132 Farbabb. 225 mm, Softcover
Ludwig, Kiel
Ende der Naivität? Öffentlichkeitsbeteiligung in der Stadtentwicklung. Anstiftung zur Revision
2019 58 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Genehmigungsverfahren dezentraler Energieanlagen
Interdisciplinary research on climate change mitigation and adaptation, Band 13
2018, XXVI, 337 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
The new role of citizens as co-creators of socio-digital innovations and urban development. A case-study of participation and co-creation in the smart city development of Barcelona
2018 VI,87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verwertung von Klärschlamm
2018 VIII,574 S., Abb., Tab., Lit.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
2015 100 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Lärmkarten zur Öffentlichkeitsbeteiligung. Analyse und Verbesserung ausgewählter Aspekte der kartografischen Gestaltung. Online Ressource
2015 XXI, 399 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 23 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Öffentlichkeitsbeteiligung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Modell für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung als Hilfestellung für die öffentliche Verwaltung und Privatinvestoren zum Konfliktmanagement im Rahmen von Bau- und Infrastrukturprojekten auf kommunaler Ebene
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3153
2019, 234 S., 70 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lärmminderung durch Bürgerbeteiligung. Das Modellprojekt: Mach's leiser - Bürgermitwirkung für Lärmaktionsplanung leicht gemacht. Online Ressource
2019 28 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Erstellen eines Leitfadens zur Sanierung von Abwasserkanalisationen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 26 318 0, UBA-FB: 002860. Online Ressource
2019 40 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Internationale Trends der UVP- und SUP-Forschung und -Praxis. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 16 100, UBA-FB: 002615/ANH,1. Online Ressource
2018 247 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluierung des gestuften Planungs- und Genehmigungsverfahrens Stromnetzausbau im Hinblick auf seine Wirksamkeit für den Umweltschutz - juristisch, planerisch, technisch. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 41 114 0, UBA-FB: 002715. Online Ressourc e
2018 252 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kommunikationsinstrumente im Anpassungsprozess an den Klimawandel. Erfahrungen aus Beteiligungsprozessen in den StadtKlima-ExWoSt-Modellprojekten. Online Ressource
2013 II,107 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Zielgruppenermittlung und Zielgruppenanalyse für die Öffentlichkeitsbeteiligung im Flussgebietsmanagement. Ein Leitfaden für die Praxis. Online Ressource
2006 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ertüchtigung der Rheinbrücke Maxau - Teil 2
Stahlbau, 2020
Krautzberger, Michael; Stüer, Bernhard
Planungssicherstellungsgesetz 2020: Öffentlichkeitsbeteiligung in Krisenzeiten.
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2020
Stüer, Bernhard
BVerWG 2017-2019: Bauleitplanung - BauNVO
Baurecht, 2020
Hartl, Johann
PlanSiG - ein unglückliches Kürzel in unglücklichen Zeiten. Öffentlichkeitsbeteiligung unter Pandemie-Einschränkungen.
AKP Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 2020
Kment, Martin
Das deutsche Planungsrecht unter unionsrechtlichem Einfluss - eine bilanzierende Beobachtung aktueller Entwicklungen.
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2020
Koch, Michael
Die Mär vom schlanken Umweltbericht
UVP-Report, 2020
Teichmann, Lisa; Dombert, Maximilian
Die Auswirkungen der "Corona-Krise" auf Bebauungsplan- und Baugenehmigungsverfahren
Baurecht, 2020
Aupperle, Marion; Rist, Martin
Zentrales Internetportal des Landes für die kommunale Bauleitplanung.
Die Gemeinde (BWGZ), 2020
Zupan, Daniela; Büdenbender, Mirjam
"Modell Moskau". Entstehung, Entwicklung und Expansion.
Forum Stadt, 2020
Konold, Werner
Ökologie und Management von Bach- und Flussauen. Themenheft der Arbeitsgruppe im Fachausschuss GB-1
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Öffentlichkeitsbeteiligung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Adaptive reuse of industrial heritage. A participatory and interdisciplinary approach to the Alte Segeltuchfabrik Max Lehmann in Cottbus 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Wachinger, Gisela; Schaffrin, André
Beteiligungsabläufe in der Planung 2020
Quelle: Kommunale Planung: Bürger erfolgreich beteiligen
Juszczak, Alexandra; Reith, Hannah
Mehr Wohnbauland am Rhein: Ein kooperativer Weg für qualitative Entwicklung von neuem Wohnbauland an der Rheinschiene 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Emo, Beatrix
Why evidence-based methods are useful for architectural and urban design 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Fehrentz, Lisa
Kommunikationsmanagement bei Bau- und Infrastrukturprojekten. Erfolgsfaktoren an Beispiel des TyssenKrupp Testturms in Rottweil 2020
Quelle: Bau- und Infrastrukturprojekte. Dialogorientierte Kommunikation als Erfolgsfaktor; Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
Ooms, Tomas
Public debate, public interior, circular economy - forms of exchange: Approaching the reconversion of an iconic 1966 office tower in Brussels 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Kersandt, Peter
Bindungswirkung von Vorbescheid bzw. Teilgenehmigung für ein EBS-Kraftwerk - Kann ein genehmigtes Vorhaben ohne erneute Auslegung geändert werden? 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Geesmann, Rainer
Neu- und Umbau von Abfall(mit)verbrennungsanlagen - Vorgaben des Immissionsschutzrechts sowie des novellierten UVPG und des UmwRG 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Kramer, Beate
Klärschlamm - Puzzle für Anfänger und Fortgeschrittene 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Reidt, Olaf
Einsatzfelder raumordnerischer und städtebaulicher Verträge zur Baulandschaffung 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
weitere Aufsätze zum Thema: Öffentlichkeitsbeteiligung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wohnen, Alter und Protest. Eine Ethnographie städtischer Protest- und Netzwerkpraktiken von Senior_innen.
2020
Thiem, Carolin
"Es geht darum, dass man was tut." Zur Transformation von privaten und öffentlichen issues in Partizipationsprozessen (kostenlos)
2020
Elrasoul, Riham
Designing urban national memory (kostenlos)
2019
Huge, Antonia; Roßnagel, Alexander (Hrsg.)
Die Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Genehmigungsverfahren dezentraler Energieanlagen
2018
Stroh, Felix Fabian
The new role of citizens as co-creators of socio-digital innovations and urban development. A case-study of participation and co-creation in the smart city development of Barcelona (kostenlos)
2018
Weninger, Beate
Lärmkarten zur Öffentlichkeitsbeteiligung. Analyse und Verbesserung ausgewählter Aspekte der kartografischen Gestaltung. Online Ressource: PDF-Format, 29,37 MB (kostenlos)
2015
Regener, Maren
Der Einfluss der Öffentlichkeitsbeteiligung auf das Ergebnis der Umweltprüfung von Bebauungsplänen. Online Ressource: PDF-Format, 1,12 MB (kostenlos)
2009
Almehasneh, Ahssem
Virtuelle Waldlandschaften - Instrument für forstliche partizipative Planung? Managementtheorien - Fallstudie Belchen. Online Ressource: PDF-Format, 9,13 MB (kostenlos)
2008
Müller-Erwig, Katja-Angela
Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei atomrechtlichen Großvorhaben. Eine sozialwissenschaftliche Beschreibung am Beispiel des Planfeststellungsverfahrens zum Endlager für radioaktive Abfälle Schacht Konrad. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,9 MB (kostenlos)
2000
Hund, Susanne
Die Einbeziehung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung. Rechtsvergleichende Studie über die Gesetzeslage Deutschlands und Österreichs. Online Ressource (kostenlos)
1997
Ende des Beteiligungszeitraums online falsch angegeben: Bebauungsplan unwirksam?
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 25.06.2019 - 10 D 88/16)
Der Eigentümer eines im Plangebiet gelegenen Grundstücks wendet sich gegen einen geänderten Bebauungsplan, der neben einem allgemeinen Wohngebiet ein Sondergebiet festsetzt. Bei diesem wurde das Ende der Öffentlichkeitsbeteiligung abweichend von der Bekan
IBR 2019, 1006
Nicht jede Änderung führt zu erneuter Öffentlichkeitsbeteiligung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 31.07.2018 - 4 BN 41.17)
Die Eigentümer eines mit Wohnhäusern bebauten Grundstücks wenden sich gegen einen Bebauungsplan, der u. a. über ihr Grundstück gelegt wurde. Ziel des Bebauungsplans ist nach seiner Begründung, die über Jahrzehnte gewachsene Siedlungsstruktur in ihren Grun
IBR 2019, 1003
Änderung des B-Plan-Entwurfs nach Offenlage: Erneutes Beteiligungsverfahren erforderlich!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 26.04.2018 - 2 B 1625/17)
Ein Nachbar wendet sich gegen einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan für einen Gastronomiebetrieb neben einer historischen Windmühle ( Mühlenhütte ). Der Nachbar fürchtet, durch den Betriebslärm der Mühlenhütte unzumutbar beeinträchtigt zu werden. Entsprec
IBR 2018, 102
Städtebaulicher Vertrag statt Bauleitplan?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 07.07.2017 - 5 S 1867/15)
Ein Vorhabenträger erhielt eine Baugenehmigung für die Nutzung vorhandener Räumlichkeiten durch einen Drogeriemarkt. Die Räumlichkeiten liegen in einer Gemeinde, die im Jahr 2010 ein Einzelhandelskonzept (EKO 2010) erließ. In diesem war die Konzentration
IBR 2016, 665
Existenzgefährdung ist zu berücksichtigen!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerwG, Urteil vom 28.04.2016 - 9 A 7.15)
Ein Unternehmen (U), das einen Fährbetrieb über die Elbe betreibt, wendet sich gegen einen Planfeststellungsbeschluss für den Neubau eines Autobahnabschnitts zur Umfahrung Hamburgs. Der Fährbetrieb verbindet eine Bundesstraße auf beiden Elbufern und ist a
IBR 2016, 608
DIN-Normen müssen nicht (mit)ausgelegt werden!
RAin Laura Arenz, Bonn
(BVerwG, Beschluss vom 11.08.2016 - 4 BN 23.16)
Die Grundstückseigentümerin (E) wendet sich im Wege des Normenkontrollverfahrens gegen einen Bebauungsplan der Gemeinde (G). Das Grundstück der E ist mit einem Wohnhaus sowie Gebäuden zur Pferdehaltung bebaut. Der angegriffene Bebauungsplan weist für das
IBR 2016, 1017
Bebauungsplan erneut ausgelegt: Relevante Unterlagen sind nochmals anzugeben!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Friedrichsdorf
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 18.11.2015 - 1 MN 116/15)
Die Gemeinde weist in der öffentlichen Auslegung auf zahlreiche umweltbezogene Informationen hin (Umweltbericht, Fachgutachten, Stellungnahmen). Zwei im Plangebiet ansässige Betriebe bringen Einwendungen vor, woraufhin die Gemeinde den Plan teilweise zu i
IBR 2015, 1119
Keine Präklusionswirkung bei fehlerhafter Bekanntmachung!
RA Till Kemper, M.A., Gießen
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 31.07.2015 - 5 S 1124/13)
Der Inhaber eines landwirtschaftlichen Betriebs wendet sich gegen den Bebauungsplan, der in einer benachbarten Fläche eine Sonderfläche - Schuppen ausweist. Sein Betrieb befindet sich auf einem Grundstück, dass er von der planenden Gemeinde gepachtet ha
IBR 2014, 174
Aufstellung von Bebauungsplan nur zögerlich betrieben: Keine neue Veränderungssperre!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 10.01.2014 - 1 MN 190/13)
Der Eigentümer (E) einer Hofstelle im Außenbereich beantragte im März 2010 die Genehmigung eines Biolegehennenstalls. Die Gemeinde (G) beschloss kurz darauf die Aufstellung eines Bebauungsplans für ein Gebiet, das auch diese Hofstelle umfasste. Die Planun
IBR 2014, 1049
Wann liegt eine eigene Einwendung des Antragstellers vor?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Ulrich Gentner, Stuttgart
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 05.07.2013 - 8 S 1784/11)
Eine Gemeinde führte eine Bebauungsplanung durch. Während der öffentlichen Auslegung erhob die spätere Antragstellerin (ASt) Einwendungen gegen den Bebauungsplan. Hierzu unterzeichnete sie ein Schreiben, welches auf der ersten Seite von mehreren Grundstüc
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.2 Rechtliche Grundlagen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Berechnungen sind getrennt für die Beurteilungszeiträume Tag (6.00 Uhr bis 22.00 Uhr) und Nacht (22.00 Uhr bis 6.00 Uhr) durchzuführen. Die Ruhezeit von 13.00 bis 15.00 Uhr an Sonn- und Feiertagen ist nur zu berücksichtigen, wenn die Nutzungsdauer der Sportanlage oder der Sportanlagen an Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 9.00 bis 20.00 Uhr 4 Stunden oder mehr beträgt Die Art der bezeichneten Gebiete und Anlagen ergibt sich aus den Festsetzungen in den ...
Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler