Liste der Publikationen zum Thema "Öffnung"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
EnEff:Stadt: CO2-neutrale Energieversorgung der Wohnanlage Lilienstraße Nord in München. IBP-Bericht WB 187/2016. BMWi- Förderkennzeichen: 0327400L
2016 154 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Hybride Lüftungssysteme für Schulen. Abschlussbericht zum Teilprojekt A des Verbundprojektes. IBP-Bericht RKB 029/2010/291-K
2016 78 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Gestaltung von Notöffnungen in transportablen Schutzeinrichtungen
2011 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Openings in fire protective ceilings - experimental investigations of steel-supported construction.
1980 ca.43 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verpflichtung des Sachverständigen zur Vornahme von Bauteilöffnungen - BGH Urt. v. 23.09.2020 - IV ZR 88/19
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2021
Jansen, Günther
Die gerichtliche Anweisung zur Bauteilöffnung
Der Sachverständige, 2021
Weizenhöfer, Günther
Nicht außen vor bleiben müssen. Barrierefreie Türen in Bestandsgebäuden nachrüsten
Bauen im Bestand B + B, 2021
So klappt es auch mit der Lüftung in Klassenzimmern und Büros. Wie energieintensive Klimaanlagen vermieden werden können
Glaswelt, 2021
Brandenburg, Karl-Heinz; Lorbeer, Gerhard; Stump, Dietmar
Rohrabschottungen in Holzbalkendecken. Es gibt nicht "die eine Lösung" zur Erfüllung der Brandschutzvorschriften
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021
Bleutge, Peter
Haftung für Folgeschäden aus Konstruktions- und Bauteilöffnung. Pflichtverletzung, Haftung und Versicherung
Der Bausachverständige, 2020
Eiserloh, Hans Peter; Schaaf, Michael Oliver
Zwei Schalen für's Dach. Flachdach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Schaefer, Inga
Fachklassentrakt Schubart-Gymnasium, Aalen. Aktiv statt passiv (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Borsch-Laaks, Robert (Bearbeiter); Schopbach, Holger (Bearbeiter); Wagner, Gerhard (Bearbeiter)
Zum vierten Mal: condetti compact. Folge 4: Fenster- und Außentüren
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Bühlmeyer, Thomas
Ovale Fassade mit Rauten verkleidet. Natur als Vorbild - gewölbte Fassade mit Titanzinkrauten verkleidet
Dach und Holzbau, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Öffnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Stadl in Holzblockbauweise. Ziegenstall, Seubersdorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Scheuring, Leonie; Weller, Bernhard
Natürliche Lüftung - energetische Betrachtung eines automatisierten Fassadensystems 2020
Quelle: Glasbau 2020
Bocco Guarneri, Andrea
Captive vernacular: Hirose House at Nihon Minka-en 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Wenzel, Fritz
Gewässert und geschient. Das offene Dachwerk über dem Mittelzeller Münster auf der Insel Reichenau. 1962 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Eine Burg zum Spielen. Kindergarten St. Marien, Siegsdorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Drivelines Studios 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Dietrich, Matthias
Brandschutz vs. Arbeitsschutz - über die Aufschlagrichtung von Notausgangstüren und andere Scherze 2020
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2020. 30. September und 01. Oktober 2020. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Noch zu retten? Brandschutz im Krankenhaus auf dem Prüfstand. E-Book
Wenzel, Fritz
Lob und Zweifel. Die Wiederherstellung des Arkadenganges im Schloss Laupheim. 1974 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Öffnung nach oben. Wie die Spielberger Kirche im Dorfe blieb. 1978 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Eine neue, skulpturale Architekturordnung 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
weitere Aufsätze zum Thema: Öffnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Drahtputzdecken - Geschichte, Untersuchung und Beurteilung von Rabitz-Konstruktionen (kostenlos)
2020
Angerer, Ludwig
Experimental evaluation of the suction-induced effective stress and the shear strength of as-compacted silty sands (kostenlos)
2020
Claßen, Martin
Zum Trag- und Verformungsverhalten von Verbundträgern mit Verbunddübelleisten und großen Stegöffnungen (kostenlos)
2016
Reißen, Karin; Hegger, Josef (Hrsg.)
Zum Querkrafttragverhalten von einachsig gespannten Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung unter Einzellasten (kostenlos)
2016
Cohrs, Philip C.
Tragverhalten stählerner Atriumstützen unter lokaler Brandbeanspruchung (kostenlos)
2016
Hüer, Thorsten
Tragverhalten von randnahen zugbeanspruchten Befestigungen bei der Versagensart "Spalten des Betons" (kostenlos)
2014
Bertram, Guido
Zum Verbund- und Querkrafttragverhalten von Spannbetonträgern aus Ultra-hochfestem Beton (kostenlos)
2012
Dreßen, Tobias
Deckensysteme für flexible Nutzung als Beitrag zur Nachhaltigkeit von Gebäudestrukturen (kostenlos)
2011
Lehnert, Wolfgang
Die Wände der bürgerlichen Wohnarchitektur im Wandel der japanischen Edo-Zeit. Online Ressource (kostenlos)
2011
Thiele, Catherina
Zum Tragverhalten von Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung mit integrierten Leitungsführungen. Online Ressource: PDF-Format, 16,63 MB (kostenlos)
2010
weitere Dissertationen zum Thema: Öffnung
Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
IV. Der Bausachverständige im Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
1 94 BGB, wonach der Unternehmer dem Besteller das Werk frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen hat. Der Sachverständige begeht also einen Fehler, wenn er seine Begutachtung an der Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik orientiert, obwohl die Parteien im Vertrag ausdrücklich etwas anderes vereinbart haben. Der Unternehmer haftet nach Auffassung des BGH trotz (sachverständig attestierter) Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik gemäß § 280 Abs.
Frössel, Frank
3.2 Umfang und Aufgaben der Bauwerksdiagnostik
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hat der Sachverständige dagegen Bedenken gegen die Bauteilöffnung selbst oder gegen die Art der Bauteilöffnung, weil er z. B. befürchtet, dass diese zu irreparablen Schäden am Bauwerk führen, muss er ebenfalls das Gericht und/ oder die beteiligten Parteien über seine Bedenken informieren. Sind die Parteien nicht dazu bereit, dann sollte das Gericht eventuelle Bedenken der Parteien gegen die vom Sachverständigen vorgeschlagene Vorgehensweise, die Wirksamkeit der Einwilligung in die ...
Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Durchführung der Großversuche
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Alle Versuche beginnen im ersten Versuchsschritt bei einer "Fugenöffnung im Untergrund von 0,00 mm". Nach dem Nullabgleich folgt der zweite Versuchsschritt in Form einer monotonen Fugenöffnung im Untergrund (Föm) von 0,1 mm (Tabelle 5.2) unter Laborklima ( = 20 °C, φ = 50..60%). Das Ziel dieses Versuches liegt in der Ermittlung der Grenzen der Fugenüberbrückungsfähigkeit des WDVS (Abschnitt 6.2) unter monotoner Fugenöffnung im Untergrund bei Frost.
Großklos, Marc; Knissel, Jens; Loga, Tobias
II/4 Fensteröffnung in Passivhäusern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Somit öffnen die Bewohner der Passivhäuser ihre Fenster in Abhängigkeit von der Außentemperatur, mit geringen Öffnungszeiten im Winter. Befanden sich mehrere Fenster in einem Raum, so wurde der Zustand aller Fenster pro Mittelungsintervall addiert, d. h. wenn ein Fenster gekippt war, wurde für diesen Raum ein offenes Fenster ausgegeben. An kalten, trüben Tagen mit hoher Heizleistung bleiben die Fenster der Räume überwiegend geschlossen (Bild 10). Die Gruppe der Normallüfter öffnet bei ...
Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Simulation der Großversuche
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
In Bild 8.28 und Bild 8.29 sind die gerissenen Bereiche im Putzsystem des WDVS bei unterschiedlichen Fugenöffnungen des Untergrundes für die NUFöm und NUFömF dargestellt. In Bild 8.33 und Bild 8.34 sind die gerissenen Bereiche im Putzsystem des WDVSB bei unterschiedlichen Fugenöffnungen des Untergrundes als Ergebnis der NUFöm und NUFömF dargestellt. In Bild 8.37 und Bild 8.38 sind die gerissenen Bereiche im Putzsystem des WDVSD bei unterschiedlichen Fugenöffnungen des Untergrundes als ...
Bodmann, Hans-Heiner
Sachverständige und Eingriffe in die Bausubstanz. Teilreferat: Bauteilöffnung aus richterlicher Sicht
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dieser Weisungsgebundenheit des Sachverständigen entsprechend ist das Gericht verpflichtet, den Sachverständigen in den Grund, Inhalt und Zweck des Gutachtenauftrages vollständig und unmissverständlich einzuweisen. Zulässig ist die Zuziehung von Gehilfen durch den Sachverständigen, sofern dadurch die Eigenverantwortlichkeit des Sachverständigen nicht infrage gestellt wird. Nach der einen Meinung kann das Gericht den Sachverständigen gemäß § 404 a ZPO zur Bauteilöffnung anweisen und der ...
Keldungs, Karl-Heinz
Die Beweisaufnahme des Sachverständigen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Sachverständige sollte bei der Ortsbesichtigung möglichst keine Erklärungen und vorläufigen Einschätzungen abgeben, da Erklärungen und vorläufige Einschätzungen unweigerlich zu Diskussionen der Parteien und Anwälte mit dem Sachverständigen führen. Bei Beendigung der Ortsbesichtigung sollte der Sachverständige die Parteien darüber informieren, ob er seine Feststellungen abgeschlossen hat oder ob es einer weiteren Ortsbesichtigung bedarf, da die Parteien wissen sollen, wann der ...
Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Einführung
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Die maximalen Rißbreiten im Putzsystem des WDVS-R für die Untersuchungen NUSKV und NUPV sind in Bild 9.1 dargestellt. die maximalen Rißbreiten im Putzsystem des WDVS-R in der Untersuchung NUN größer sind als in der Untersuchung NUVB, insbesondere bei Fugenöffnungen des Untergrundes von bis zu ca. Die maximalen Rißbreiten im Putzsystem der WDVS bei einer Fugenöffnung des Untergrundes von 2,40 mm sind bei der "Starrkörper- Verschiebung" ca.
Grübel, Michael
2.12 Wann ist eine Trocknung abgeschlossen bzw. ein Baustoff eigentlich trocken?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Schnell war die Ursache gefunden, denn der Luftstrom wurde in die Stemmöffnung im Wohnzimmer zwischen Fliesen und Kleber geleitet und übte so einen Druck auf das Fugenmaterial zwischen den Fliesen aus. Bild 2.12.1: Anstatt die Stemmöffnung als Entlastung zu nutzen, wurde eine Holzplatte über die Öffnung gelegt und hierüber versucht, Luft in die Trittschalldämmung zu drücken (roter Pfeil). Zwischen Fliesen und Estrich hat sich der Luftstrom zudem seinen Weg im Kleberbett gesucht (rote Pfeile).
Dialer, Christian
5 Voruntersuchung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 91: Gerüststellung zur Bauteilöffnung an einem Riss; für die Gerüststellung ist die Zustimmung des Eigentümers im Erdgeschoss notwendig (Nutzer des Sondereigentums Garten). Bild 94: Flexschnitt zur Vorbereitung einer Bauteilöffnung; die Pfeile markieren die Lage des instand gesetzten Risses. Bild 97: Drei Öffnungen an einer Fassade mit Risslagen (Pfeile) machen nahezu zwingend einen Neuanstrich der Fassade erforderlich.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 21 vorwärts
Z-6.55-2538 Zulassung
vom: 08.01.2021
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger Revisionsöffnungsverschluss "F-TEC UNI SW90"
Knauf Gips KG
Z-6.55-2537 Zulassung
vom: 07.01.2021
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger Revisionsöffnungsverschluss "F-TEC UNI SW30"
Knauf Gips KG
Z-6.55-2536 Zulassung
vom: 06.01.2021
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger Revisionsöffnungsverschluss "PRIODOOR RTH90"
PRIORIT AG
Z-6.55-2535 Zulassung
vom: 06.01.2021
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger Revisionsöffnungsverschluss "PRIODOOR RTH30"
PRIORIT AG
P-3694/6948-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 22.12.2020
– aktuell
Abgehängte Installationskanäle aus "Glasroc F"-Platten der Feuerwiderstandsklasse I 30 bzw. I 60 gemäß DIN 4102-11:1985-12 entspr. lfd. Nr. C 4.7 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Herstellung von Installationsschächten und -kanälen einschließlich der Abschlüsse ihrer Revisionsöffnungen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
SAINT-GOBAIN RIGIPS GmbH
P-120003623-10 Prüfzeugnis
vom: 22.12.2020
– aktuell
Einflügeliger bzw. zweiflügeliger Abschluss aus Aluminium-Profilrohrrahmen mit horizontalerÖffnungsrichtung als Drehflügelabschluss RS-1-Tür "System NovoFire" bzw., RS-2-Tür "System NovoFire" entsprechend Türen und Tore als Rauchschutzabschlüsse gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Teil C 3, lfd. Nr. 3.14 in der gültigen Fassung
Novoferm GmbH
Z-6.55-2529 Zulassung
vom: 27.11.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger Revisionsöffnungsverschluss "Unispace 90"
Upmann GmbH & Co.KG
Z-19.21-2508 Zulassung
vom: 26.11.2020
– aktuell
Bauart zum Verschließen von Elektroinstallationsöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
N.V. PLASTIC COLOR S.A.
P-3332/1081-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 21.10.2020
– aktuell
Abgehängte Installationskanäle aus "KNAUF Fireboard"-Platten der Feuerwiderstandsklasse I 30 bis I 120 gemäß DIN 4102-11: 1985-12 entspr. lfd. Nr. C 4.7 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2020 Bauarten zur Herstellung von Installationsschächten und -kanälen einschließlich der Abschlüsse ihrer Revisionsöffnungen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Gips KG
ETA-16/0080 Zulassung
vom: 20.10.2020
– aktuell
"TENDONOL Brandschutzmasse" und "TENDONOL Trockensystem". Produkte und Bausätze zum Abdichten und Verschließen von Fugen und Öffnungen und zum Aufhalten von Feuer im Brandfall
VARIO Baustoffsysteme GmbH
Z-56.212-3473 Zulassung
vom: 03.10.2020
– aktuell
Fassadenelemente "LUNOTHERM A" und "LUNOTHERM B" als außenseitiger Abschluss von Zu- und Abluftöffnungen in Außenwänden, die mit Wärmedämmverbundsystemen bekleidet sind
LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme
ETA-19/0844 Zulassung
vom: 05.08.2020
– aktuell
INTU FR COLLAR, INTU FR COLLAR L, INTU FR SLEEVE. Fire Stopping and Fire Sealing Products. Penetration Seals
INTUSEAL Sp. z o.o.
P-120004790.03 Prüfzeugnis
vom: 08.07.2020
– aktuell
Einflügeliger bzw. zweiflügeliger Abschluss aus Aluminium-Profilrohrrahmen mit horizontaler Öffnungsrichtung als Drehflügelabschluss RS-1-Tür "AT 700 SC" bzw. RS-2-Tür "AT 700 SC" entsprechend Türen und Tore als Rauchschutzabschlüsse gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen Rheinland-Pfalz (VVTB) Teil C 3, lfd. Nr. 3.14 in der gltigen Fassung
AKOTHERM GmbH
Z-19.21-2064 Zulassung
vom: 30.06.2020
– aktuell
Bauarten zum Verschließen von Elektroinstallationsöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
KAISER GmbH & Co. KG
Z-19.21-1788 Zulassung
vom: 30.06.2020
– aktuell
Bauarten zum Verschließen von Elektroinstallationsöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
KAISER GmbH & Co. KG
Z-6.55-2244 Zulassung
vom: 13.06.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger Revisionsöffnungsverschluss "AluSpeed 30"
RUG SEMIN GmbH
Z-6.55-2242 Zulassung
vom: 10.06.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger Revisionsöffnungsverschluss "FF - System F5-90" bzw. "FF - System F5-90 BMW"
FF Systembau GmbH
Z-6.55-2241 Zulassung
vom: 10.06.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger Revisionsöffnungsverschluss "FF - System F5-30" bzw. "FF - System F5-30 BMW"
FF Systembau GmbH
ETA-19/0844 Zulassung
vom: 13.02.2020
– abgelaufen
INTU FR COLLAR, INTU FR COLLAR L, INTU FR SLEEVE. Fire Stopping and Fire Sealing Products. Penetration Seals
INTUSEAL Sp. z o.o.
Z-6.55-2453 Zulassung
vom: 30.01.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger Revisionsöffnungsverschluss "PRIODOOR RTX30"
PRIORIT AG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 21 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler