Liste der Publikationen zum Thema "Öffnungsweite"
Untersuchungen zum thermisch induzierten Luftwechselpotential von Kippfenstern
2004 V,113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1994 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ingenieuraufgaben beim Fahrweg der "Neuen Bahnbrücke Kattwyk". Besondere Anforderungen an die Übergangskonstruktion - Schienenauszug und Schienenstoß - erfordern eine ingenieurmäßige Herangehensweise
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Was Vliesstoffe alles können. Der IVG erklärt die Einsatzmöglichkeiten (kostenlos)
Straßen- und Tiefbau, 2018
Schmocker, Lukas; Boes, Robert
Schwemmgut an Hochwasserentlastungsanlagen (HWE) von Talsperren (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2018
Aemmer, Martin; Diggelmann, Philemon; Zünd, Benno; Bösch, Max
Hochwasserschutz Stadt Winterthur (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2018
Mühle, Franz; Rapp, Christoph; Mayer, Oliver
Experimentelle Untersuchungen an einem Wasserwirbelkraftwerk
Wasserkraft & Energie, 2014
Zimmer, Karsten
Öffnung richtig begrenzt - Schadensfall
M & T Metallhandwerk, 2013
Pühringer, Gerhard
Geotextile Trenn- und Filterschichten im Hochwasserschutz
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2013
Werth, Katja; Pries, Janne Kristin; Vollmert, Lars
Vliesstoffe als langzeitwirksame geotextile Filter - Möglichkeiten und Grenzen Nonwovens as long-term
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2013
Große Öffnungsweiten in der Glasfassade mit filigraner und leistungsstarker Türautomatik. BMW Niederlassung München
Element + Bau, 2012
Gaßel, Christine
12 cm für den Hauch von Freiheit. Objektbericht
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2011
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Öffnungsweite
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Natürliche Entrauchung dient dem Klimaschutz 2019
Quelle: FeuerTrutz Spezial Band 10: Entrauchung und Evakuierung; FeuerTrutz Spezial
Mohr, Joachim; Weber, Lutz; Meister, Antje
Einfluss der Montage auf das Geräuschverhalten von Abwassersystemen 2010 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2010. 36. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 15. bis 18. März 2010 in Berlin. 2 Bde.; Fortschritte der Akustik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zum thermisch induzierten Luftwechselpotential von Kippfenstern (kostenlos)
2004
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.3 Filterschicht
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Strittig, aber oft werbewirksam vermarktet, ist die Frage, ob ein dickes, mechanisch vernadeltes Vlies bessere Filtereigenschaften besitzt als ein dünnes, thermisch verfestigtes Vlies. Vliese bestehen aus flächenhaft aufeinander gehäuften Spinnfasern oder Filamenten; thermisch verfestigte Vliese sind dünn (0,2 mm bis 1,5 mm), mechanisch verfestigte sind dick (≥ 2,0 mm). 6.27), aus der zu erkennen ist, ob die Durchlässigkeit des Vlieses auch bei Bodeneintrag erhalten bleibt.
Künzel, Helmut
IV Schlussfolgerungen und Konsequenzen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In der überwiegenden Mehrzahl der Wohnungen ist zur Feuchteabfuhr Lüften durch das Öffnen der Fenster üblich, wodurch die Kippstellung der Fenster bevorzugt wird. Zur besseren Regulierbarkeit des Luftwechsels sind aber in beiden Fällen Arretierungen zur Festlegung der Öffnungsweite des Fensters zweckmäßig (II/5). Die übliche Kippstellung ist im Allgemeinen zu groß und ermöglicht keine energiesparende Lüftung. Der Einbau neuer Fenster mit Isolierverglasung war in vielen Fällen die unmittelbare...
Neumann, Hans-Hermann
Möglichkeiten und Grenzen der Messtechnik im Rahmen der Bauzustandsanalyse
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Anhand von Ziegelmauerwerk werden die gängigen Untersuchungsmethoden zur Wasseraufnahmeprüfung vor Ort und im Labor, zur Bestimmung des Feuchtegehaltes/der maximalen Wasseraufnahme sowie zur Salzbelastung als Entscheidungshilfe für oder gegen eine Hydrophobierung erläutert. Erweist sich der verwendete Ziegel als Hartbrandklinker, reicht eine Kontrollmessung mit dem Karsten-Röhrchen, dass die Klinkeroberfläche kein Wasser aufnimmt (Abb. An einem Ausbauziegel, an welchem Mörtelreste ...
Schmid, Josef; Froelich, Hans H.
I/4 Entwicklung, Eigenschaften und Funktion von Fenstern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bei den U W-Werten der Fenster werden nach DIN EN ISO 10077-1:2000-11 und DIN V 4108-4:2002-2 auch die Wärmebrückeneffekte am Übergang vom Glas zum Rahmen berücksichtigt. Das Bild zeigt, dass die Luftdichtheit der neuen Fenster wesentlich besser ist als die von Fenstern früherer Generationen. Die Leistungsfähigkeit der am häufigsten bei Fenstern verwendeten Öffnungsart (Bild 20) zeigt deutliche Unterschiede zwischen dem Fenster in Drehstellung und dem Fenster in ...
Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Verschattungsanlagen
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Behänge, die vor nicht öffenbaren Verglasungen mit kleinem Abstand sitzen, werden durch Wind gering beansprucht, da sich unmittelbar vor der Fassade ein ruhendes Staudruck-Luftpolster ausbildet. Auch sind Anordnungen von Behängen dann als kritisch einzustufen, wenn sie in einem größeren Abstand vom Gebäude angeordnet werden, wie z.B. auskragende Markisen oder Verschattungsanlagen vor vorgelagerten Wartungsbalkonen oder Erkern. Die beschädigten Markisen wurden mit neuen Behängen bespannt.
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Rissarten
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Im Falle stark bewehrter Randzonen vereinigen sich fein verteilte Risse zu wenigen breiteren Rissen, sogenannten Sammelrissen. Feinere Risse zwischen Biege- oder Sammelrissen, die vom gezogenen Rand her nur bis zur äußeren Bewehrungslage reichen, bezeichnet man als Zwischenrisse (Abb. Oberflächen- oder Netzrisse treten als Folge von Eigenspannungen oder ungleichmäßigem Schwinden an der Oberfläche flächiger Bauteile auf.
Sage, Sebastian
3.4 Absturzsichernde Verglasungen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Mit der Ablösung der Technischen Regeln für absturzsichernde Verglasungen (TRAV) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) durch DIN 18008-4 als Eingeführte Technische Baubestimmung sind neben linienförmig gelagerten Verglasungen auch punktförmig gelagerte Verglasungen genormt. Bei Dimensionierung linienförmig gelagerter ebener Scheiben nach folgender Tabelle ist eine Scheibe aus VSG, die andere Scheibe darf aus VSG oder ESG sein. Für Mehrscheiben-Isolierverglasungen der Kategorien ...
Peters, Hans R.
Ergänzungsbauteile
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Ziegel-Flachstürze bestehen aus einem vorgefertigten, bewehrten Zuggurt und bilden mit den darüber liegenden Schichten aus Mauerwerk oder Beton ein Tragwerk (Abb. Ziegelstürze vor Aufmauern der Druckzone säubern und vornässen. Die Druckzone ist, wenn mehrlagig, aus Mauerwerk im Verband mit vollständig gefüllten Fugen und mit Ziegeln (HLZ A + B) mindestens der Festigkeitsklasse 12 herzustellen.
Großklos, Marc; Knissel, Jens; Loga, Tobias
II/4 Fensteröffnung in Passivhäusern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Somit öffnen die Bewohner der Passivhäuser ihre Fenster in Abhängigkeit von der Außentemperatur, mit geringen Öffnungszeiten im Winter. Befanden sich mehrere Fenster in einem Raum, so wurde der Zustand aller Fenster pro Mittelungsintervall addiert, d. h. wenn ein Fenster gekippt war, wurde für diesen Raum ein offenes Fenster ausgegeben. An kalten, trüben Tagen mit hoher Heizleistung bleiben die Fenster der Räume überwiegend geschlossen (Bild 10). Die Gruppe der Normallüfter öffnet bei ...
Frössel, Frank
3.2 Umfang und Aufgaben der Bauwerksdiagnostik
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hat der Sachverständige dagegen Bedenken gegen die Bauteilöffnung selbst oder gegen die Art der Bauteilöffnung, weil er z. B. befürchtet, dass diese zu irreparablen Schäden am Bauwerk führen, muss er ebenfalls das Gericht und/ oder die beteiligten Parteien über seine Bedenken informieren. Sind die Parteien nicht dazu bereit, dann sollte das Gericht eventuelle Bedenken der Parteien gegen die vom Sachverständigen vorgeschlagene Vorgehensweise, die Wirksamkeit der Einwilligung in die ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler