Liste der Publikationen zum Thema "Ökonomie"
Ländliche Bioökonomie. Diskussionspapier zu einer Begriffsbestimmung
2020 41 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Jahrbuch B.A.U.M. e. V., Band 2020
Nachhaltige Stadt. Unternehmen als Akteure im urbanen Raum
2020, 216 S., 29.6 cm, Softcover
ALTOP Verlagsges.
Schriftenreihe der Badischen Heimat, Band 16
Ein Buch zum Stadtjubiläum
2020, 540 S., 24 cm, Buchleinen
Rombach
Zehn Strategien für die Architektur
2020, 192 S., zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
Die neue Share Economy: Bibliotheken der Dinge
Urban Studies
Gemeinschaftliche Nutzungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung
2020, 294 S., Dispersionsbindung, 82 SW-Abbildungen, 8 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Beiträge zur Demokratisierung Österreichs nach 1945
2019, 344 S., 193 farb. u. 118 schw.-w. Abb. 27 cm, Softcover
Park Books
Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR, Band 8
Raumproduktion in der DDR
2019, 212 S., davon 15 in Farbe. 25 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
Stadt anders machen
A Compendium of Urban Alternatives
2019, 360 S., m. 400 Farb- u. SW-Abb. 23.5 cm, Softcover
Jovis
Optimale Flughafenstandorte
Springer Gabler Research
Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen
2019, xxiii, 398 S., 28 SW-Abb., 17 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
weitere Bücher zum Thema: Ökonomie
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Cluster-Wohnungen für baulich und sozial anpassungsfähige Wohnkonzepte einer resilienten Stadtentwicklung
Abschlussbericht, Dezember 2019.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3175
2020, 291 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3194
2020, 130 S., 96 Abb. u. 37 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von planaren Ziegelfertigteilen für die Herstellung von weitspannenden Schalentragwerken
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3188
2020, 157 S., 206 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
energy+Home2.0 - Effizienzhaus Plus im Gebäudebestand
Vergleichende technologische, ökologische und ökonomische Untersuchung der Umwandlung von identischen, bewohnten Geschosswohnungsbauten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3107
2019, 261 S., 225 Abb., 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hemmnisse und Potenziale der Abwasserwärmenutzung zur Gebäudeheizung - technische, wirtschaftliche, planerische und rechtliche Aspekte
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3123
2019, 120 S., 63 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neue Potentiale im konstruktiven Holzbau durch acetylierte Buche. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3132
2019, 70 S., 61 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Design2Eco. Lebenszyklusbetrachtung im Planungsprozess von Büro- und Verwaltungsgebäuden - Entscheidungsgrundlagen und Optimierungsmöglichkeiten für frühe Planungsphasen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3137
2019, 187 S., 82 Abb. u. 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energiewende dezentral. Regionale Handlungsräume der Energiewende und des Klimaschutzes
2019 14 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regionalwirtschaftliche Auswirkungen der Energiewende. Potenziale, Verteilung und Ausgleichsbedarfe am Beispiel des Landkreises Ahrweiler
2019 54 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung zeitgemäßer, monolithischer Wandaufbauten hinsichtlich bauphysikalischer, ökologischer und ökonomischer Eigenschaften. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3064
2018, 207 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Ökonomie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
DGNB, LEED, BREEAM. Welchen Beitrag leistet die TGA zu einer Zertifizierung?
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Grubbauer, Monika; Hilbrandt, Hanna
Städte des Globalen Südens im Fokus von Klima- und Entwicklungsfinanz. Reregulierung, Disziplinierung und Depolitisierung. (kostenlos)
Sub\urban, 2020
Dettling, Daniel
Das Comeback der Provinz. Die Zukunft gehört Klein- und Mittelstädten und ihren Bürgermeistern. (kostenlos)
UrbanLab Magazin, 2020
Hauptmeyer, Carl-Hans
Erfolgreiche metropolenferne Regionen. (kostenlos)
UrbanLab Magazin, 2020
Härtel, Ines
Künstliche Intelligenz in der nachhaltigen Landwirtschaft - Datenrechte und Haftungsregime
Natur und Recht, 2020
Growe, Anna; Henn, Sebastian; Scheffer, Christine
Co-Working-Spaces als Treffpunkte - Impulse für die Quartiersentwicklung? Das Beispiel Heidelberg. (kostenlos)
Standort, 2020
Clemens, Joachim; Teloo, Martin
Anforderungen an Phosphorrezyklate aus der Aufbereitung von Klärschlamm aus Sicht eines Düngemittelherstellers
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Wegweiser Lune Delta. Grüner kann ein Gewerbe- und Industriegebiet nicht sein.
Metropolis, 2020
Erben, Dietrich
Infrastruktur, Architektur und politische Kommunikation. Eine Skizze
Archplus, 2020
Laak, Dirk van
"... auf den Hochstraßen des Weltwirtschaftsverkehrs". Zur europäischen Ideologie der "Erschließung" im ausgehenden 19. und frühen 20 Jahrhundert
Archplus, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ökonomie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Was macht die Digitalisierung mit der Gesellschaft? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Thalgott, Christiane
Bodenpolitik: Wohin geht die Reise? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Perlik, Manfred
Regionalökonomische Konzepte zur Erklärung von Multilokalität 2020 (kostenlos)
Quelle: Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendium; Forschungsberichte der ARL
Hild, Andreas
Umbauen - Umgestalten - Umdenken 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Hill, Marc
Mehrheimische Ökonomie. Wie die zunehmende Diversität das Quartier neu modelliert 2020
Quelle: Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier. Das Quartier als eine alles umfassende kleinste Einheit von Stadtgesellschaft.
Heusler, Winfried; Kadija, Ksenija
Smarte Fassaden - im Fokus steht der Mensch 2020
Quelle: Glasbau 2020
Tuitjer, Gesine
Entrepreneure in ländlichen Räumen - Schnittstellen in Netzwerken 2020
Quelle: Schlüsselakteure der Regionalentwicklung. Welche Perspektiven bietet Entrepeneurship für ländliche Regionen?; ISR-Forschungsberichte
Kettner, Le-Lina; Mössner, Samuel
Performing gaps. Vom Verhältnis zwischen Alternativen Ökonomien und städtischer Planung in Dortmund 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien; Sozial- und Kulturgeographie
Sigler, Thomas; Searle, Glen; Martinus, Kirsten
Economic cities 2020
Quelle: Understanding urbanism
Lütke, Petra
Die Praxis temporärer Ökonomien im Quartier - Hubs, Flows, Persistencies des "mobile food vending" in den USA 2019
Quelle: Ökonomie im Quartier. Von der sozialräumlichen Intervention zur Postwachstumsgesellschaft; Springer VS Research, Quartiersforschung
weitere Aufsätze zum Thema: Ökonomie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The economic dimensions of developing islamic religious heritage sites in the arab world - an application to Egypt (kostenlos)
2020
Stange, Matthias
Building Information Modelling im Planungs- und Bauprozess. Eine quantitative Analyse aus planungsökonomischer Perspektive
2020
John, Christoph
Optimale Flughafenstandorte. Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen
2020
Ameli, Najine
Die neue Share Economy: Bibliotheken der Dinge. Gemeinschaftliche Nutzungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung
2020
Loder, Allister
Optimal transport investment and pricing in a multimodal city (kostenlos)
2019
Matloch, Jessica
The assessment of german cultural landscapes. Evidence from three regions located in the metropolitan area of Hamburg
2018
Lieber, Oliver
Hafen versus Stadt. Konfliktanalyse der Flächenkonkurrenz zwischen Hafenwirtschaft und Stadtentwicklung in Hamburg
2018
Schmid, Jakob F.
Stadtnachacht - Stadtentwicklungspolitische Instrumente für das Management der urbanen Nachtökonomie (kostenlos)
2018
Krieg, Hannes; Sedlbauer, Klaus Peter (Hrsg.); Leistner, Philip (Hrsg.); Mehra, Schew-Ram (Hrsg.)
Ökologisch-ökonomische Systemanalysen (kostenlos)
2017
Beestermöller, Robert
Die Energienachfrage privater Haushalte und ihre Bedeutung für den Klimaschutz. Volkswirtschaftliche Analysen zur deutschen und europäischen Klimapolitik mit einem technologiefundierten Allgemeinen Gleichgewichtsmodell (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: Ökonomie
Vorschussklage trotz anhängigem Beweisverfahren oder Aussetzung?
RA Alexander Dietrich, Frankfurt a.M.
(LG Karlsruhe, Beschluss vom 03.02.2020 - 10 O 65/19)
Nachdem die Kläger bereits im Rahmen eines Beweisverfahrens die Feststellung über eine Vielzahl von Mängel am Gemeinschaftseigentum begehren und in diesem Beweisverfahren nur zu einem Teil der Mängel ein erstes Gutachten vorliegt, verfolgen die Kläger par
IMR 2020, 495
Mietminderung wegen Baulärms
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 27.01.2020 - 7 C 297/18)
Der Mieter der direkt unter dem Dach gelegenen Wohnung mindert wegen Baulärms seine Miete. Der Vermieter ließ umfangreiche Bauarbeiten auf seinem Grundstück durchführen, und zwar den Ausbau des Dachgeschosses, die Erweiterung der Durchfahrt, verschiedene
IBR 2020, 567
Schadensersatz aus Planervertrag: KfH oder Baukammer zuständig?
VorsRiOLG Birgitta Bergmann-Streyl, Mönchengladbach
(OLG München, Beschluss vom 29.01.2020 - 34 AR 70/20)
Eine Immobiliengesellschaft (I) erhebt gegen ihren ehemaligen Gesellschafter A, der Architekt ist, Klage auf Schadensersatz i.H.v. 600.000 Euro aus einem Architektenvertrag. Mit Vertrag vom 03.07.2017 vereinbarten sie, dass I beim Neubau von 10 Eigentumsw
IBR 2020, 381
Klage gegen Bürgen ist keine Bausache!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG Schleswig, Beschluss vom 13.08.2019 - 2 AR 20/19)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) nimmt die Bank, die für die Verbindlichkeiten des Bauträgers eine Höchstbetragsbürgschaft übernommen hat, wegen Mängeln an den Außenanlagen in Anspruch. Die Sache geht bei der Baukammer des Landgerichts ein. Nachd
IBR 2020, 380
Abstandnahme vom Urkundenprozess im Berufungsverfahren sachdienlich?
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(BGH, Urteil vom 02.04.2020 - IX ZR 135/19)
Der klagende Rechtsanwalt hat die Erben seines Auftraggebers im Urkundenprozess auf Zahlung von Honorar für seine Tätigkeit als Interessenvertreter und Sprecher einer Aktiengesellschaft in Anspruch genommen. In zwei Schreiben soll der Auftraggeber Honorar
IBR 2020, 1040
Prozessökonomie begründet Feststellungsinteresse
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jürgen Ripke, Hannover
(LG Hannover, Urteil vom 20.11.2019 - 14 O 54/19)
Die klagende Bank übernahm für den Auftragnehmer (AN) eine Mängelansprüchebürgschaft für die vom AN ausgeführten Bauarbeiten. Nachdem die Auftraggeber (AG) der Bank erklärten, dass am verbürgten Gewerk Mängel aufgetreten sind, für die sie die Bürgschaft i
VPR 2020, 73
Keine sinnlose Verweisung an anderes Gericht!
RiOLG a. D. Hermann Summa, Mainz
(BGH, Beschluss vom 10.12.2019 - XIII ZB 119/19)
Gegenstand des Nachprüfungsverfahrens war eine ohne vorherige Bekanntmachung geschlossene Vereinbarung zwischen einer gesetzlichen Krankenkasse als Auftraggeber und Apothekerverbänden über die Kostenerstattung bei der Versorgung von Arztpraxen mit Gripp
IBR 2020, 72
Eilbedürftigkeit einer Bauhandwerkersicherung kann wieder aufleben!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Erich J. Groß, Kiel
(OLG Schleswig, Beschluss vom 20.11.2019 - 1 W 12/19)
Der Auftraggeber (AG) schließt mit einem Bauunternehmen (U) einen Vertrag über ein Einfamilienhaus. Es entsteht Streit über die Zahlungsverpflichtung, u. a. der Abschlagszahlung, woraufhin der AG kündigt, was U als ordnungsgemäße Kündigung akzeptiert. Er
IBR 2019, 712
Selbständiges Beweisverfahren: Wie lange darf der Antragsteller nachfragen?
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 21.08.2019 - 13 W 40/19)
In diesem zur Klärung der Ursache für die Durchnässung einer Kellerwand gestarteten selbständigen Beweisverfahren setzt das Landgericht eine vierwöchige Frist zur Stellungnahme zum abgelieferten Gutachten. Auf Grundlage binnen dieser Frist eingegangener P
IMR 2019, 227
Mieterhöhung: Berliner Mietspiegel 2017 als Schätzgrundlage im Prozess geeignet
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(LG Berlin, Urteil vom 11.04.2019 - 67 S 21/19)
Am LG Berlin geht der Streit über die Verwendung des jeweiligen Mietspiegels im Zustimmungsprozess - selbstverständlich - weiter. Die Kampflinien verlaufen dabei zwischen der 63. Zivilkammer und den übrigen drei Mietberufungskammern. Es geht zunächst imme
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Nachhaltigkeit von Bauwerken bewerten - eine Aufgabe für Bausachverständige?
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Als eine nationale Maßnahme zur Förderung der Nachhaltigkeit im Bauwesen kann die Entwicklung des Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen (DGNB) in den Jahren 2007 bis 2009 durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) verstanden werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist jedoch eine Analyse und Bewertung in allen Säulen der Nachhaltigkeit notwendig. Dabei erstreckt sich das Feld der Nachweise von Berechnungen, wie z. B. der Ökobilanz und der ...
Ulrich, Jürgen
Effektiver Umgang mit Gutachten im Bauprozess und mündliche Anhörung
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Quasibefangenheit kann sich entsprechend der Betätigung des gerichtlichen Sachverständigen auch aus unsachlicher Reaktion des privaten Sachverständigen auf gegen sein im Prozess geliefertes Gutachten dann angebrachte Parteieinwände ergeben; auch insoweit gilt die zu der Befangenheit des gerichtlichen Sachverständigen gekommene Rechtsprechung entsprechend 187. Die ZPO sieht ein Recht des gerichtlichen Sachverständigen, den anderen Sachverständigen zu befragen, nicht vor; §§&...
Vogdt, Frank Ulrich
Schadenfreie Wärmedämmung der Außenbauteile
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
nicht ausreichenden Wärmeschutz tragen (Abb. Dabei wurde eine Verteilung der Fehlerhäufigkeit in Abhängigkeit von den untersuchten Bauteilen entsprechend Abb. Bei ohnehin erforderlichen Maßnahmen der Instandsetzung sind die energetisch bedingten Mehrkosten zusätzlicher Wärmedämmmaßnahmen auf Grundlage der bedingten Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) rentierlich.
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
5.3 Technische Unzulänglichkeiten, Mängel und Schäden
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Der Einsatz von Einzelfeuerstätten für die Raumheizung im industriellen Wohnungsbau entspricht nicht den Forderungen der Energieökonomie, des Umweltschutzes und des Wohnkomforts. Insbesondere sind die weit verbreiteten raumluftabhängigen Feuerstätten mit Mängeln behaftet, die eine Modernisierung der Gebäudeheizung erfordern. Beondere Probleme für das Bauwerk entstehen durch den verbreiteten Einsatz von Dauerbrandöfen, insbesondere wenn diese mit Reglern für die Verbrennungsluft ausgerüstet ...
Wapenhans, Wilfried
4 Bauplanung und Bauausführung im Spannungsfeld
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Übrig geblieben sind das Leistungsbild für die verschiedenen Berufe wie Architekt, Tragwerksplaner usw., die den Arbeitsinhalt und Umfang anhand von »Grundleistungen« und »Besonderen Leistungen« charakterisieren, und die Honorarzonen, die den Schwierigkeitsgrad der Planung darstellen. Nachhaltige Planung heißt, sich der Folgen für die Natur als Ganzes und insbesondere für den Menschen bewusst zu sein, da der Mensch Ausgangs- und Endpunkt jeglicher Planung ist. »...
Röhrich, Lothar
6.3 Spezialfragen der Wertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Zu 1. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten gegenüber dem Wert des ungeschädigten Objektes ist ein Indiz für die Schwere des Schadens. 10 % des unbelasteten Wertes) so wird regelmäßig kein merkantiler Minderwert verbleiben. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten im Verhältnis zum Verkehrswert ist das Ausgangsparameter für die Einordnung der Schwere des Schadens im Verhältnis zum unbelasteten Objekt und somit auch die Grundlage für merkantile Minderungsüberlegungen.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler