Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Überangebot"


Bücher, Broschüren: (2)

Werden wirklich zu viele Eigenheime gebaut? Modellrechnungen und Dokumentation von Beispiele
Braun, Reiner; Deiters-Schwedt, Annamaria; Niemeyer, Robert (Mitarbeiter)
Werden wirklich zu viele Eigenheime gebaut? Modellrechnungen und Dokumentation von Beispielen
2018 II,19 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Thesenpapier zu einer zukunftsfähigen Gewerbeflächenentwicklung. Online Ressourc
Thesenpapier zu einer zukunftsfähigen Gewerbeflächenentwicklung. Online Ressource
2004 S.9 S,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (19)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Behaneck, Marian
Öko-Siegel: Mit der Natur bauen. Zertifikate für den Baubereich
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Brunner, Christoph; Heyder, BernhardMüller
Wettbewerb von Flexibilitätsoptionen zur besseren Integration Erneuerbarer Energien
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2015
Jastrzab, Simon; Halper, Christian
Wärme und Strommarkt als Partner. Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2015
Kischel, Hubert
Systembauer fürchten um ihren guten Ruf. Flüchtlingskrise
bi Bau Magazin, 2015
Hornbogen, Marie-Luise
Heute Friedhof - und morgen? Über Friedhofsentwicklungspläne in der Stadtplanung (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2014
Janotte, Fabian; Gangl, Gerald; Siegele, Simeon
Lastverschiebungspotenziale in der Wasserversorgung
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2014
Hankeln, Christoph
Gasspeicher - ihre Rolle heute und in Zukunft
Energie Wasser-Praxis, 2013
Kazmierski, Andre
Potenzial im Problembezirk. Quartiersentwicklung Duisburg Nord (kostenlos)
Immobilienwirtschaft, 2012
Jäger-Waldau, Johannes
Willkommen in der Realität. Eine Betrachtung der momentanen Marktentwicklung
Restauro, 2012
Vierbuchen, Ruth
Shopping-Center als moderne Marktplätze. Zurzeit sind sie Investors Darling (kostenlos)
Immobilienwirtschaft, 2011

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Überangebot

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Obert, Simon; Hofherr, Stephan
Perspektiven für Altholzkraftwerke nach dem Auslaufen des EEG in den Jahren 2020 bis 2026 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Nolte, Michael; Lagodny, Patrick
Konzeptentwicklung zur bedarfsgerechteren Strom- und Wärmekopplung von Abfallheizkraftwerken unter Einbindung von verschiedenen Speichertechnologien 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Obermeier, Thomas; Lehmann, Sylvia
Von der Nachfrage zum Überangebot von Verbrennungskapazitäten in Deutschland und Ausblick für Europa 2008
Quelle: Abfall als Stoff- und Energieressource. 13. Tagung Siedlungsabfallwirtschaft am 24. und 25. September 2008 in Magdeburg

nach oben


Rechtsbeiträge: (8)
IMR 2015, 19
Eigenbedarf und Zutrittsrechte des Vermieters
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 28.04.2014 - 2-11 S 57/14)

Die Parteien stritten über die Berechtigung des Vermieters, der wegen Eigenbedarfs das Mietverhältnis gekündigt hatte, ob ihm in diesem Zusammenhang ein Besichtigungsrecht zusteht. Die beklagten Mieter hatten dies unter Hinweis auf die bestrittene Eigenbe


IMR 2011, 526
Ertragsminderung: Erlass der Grundsteuer!
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 27.06.2011 - 9 B 16.10)

Die Klägerin erstrebt einen Erlass der Grundsteuer für ein in ihrem Eigentum stehendes Grundstück in Cottbus. Auf diesem befinden sich Büro- und Verkaufsflächen. Davon ist nur ein Teilbereich vermietet. Die restlichen Teile des Objekts bot die Klägerin zu


IBR 2011, 2801
Einzelhandel: Welche Rolle spielt das Europarecht?
Regierungsdirektor Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(EuGH, Urteil vom 24.03.2011 - Rs. C-400/08)

Die Europäische Kommission wendet sich mit einer Vertragsverletzungsklage gegen Regelungen über Bedingungen für die Ansiedlung großer Einzelhandelseinrichtungen im Gebiet der autonomen Gemeinschaft Katalonien (Spanien), weil darin eine unzulässige Beschrä


IMR 2010, 400
Gemeinde darf trotz geringer Nachfrage an Vergaberichtlinie von Baugrundstücken festhalten!
RA Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 09.07.2010 - 2 A 10310/10)

Der Kläger bewarb sich mit seiner Frau und seiner Tochter erstmals im Jahr 2000 und zuletzt 2006 erfolglos um den Erwerb eines gemeindeeigenen Baugrundstücks. Er ist Eigentümer eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung. Nach der Erschließung eines Neub


IMR 2010, 2026
Vermietungsabsicht muss gegebenenfalls durch marktgerechten Umbau nachgewiesen werden!
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 25.06.2009 - IX R 54/08)

Der Vermieter V errichtet 1976 ein dreigeschossiges Gebäude. Darin befinden sich unter anderem mehrere Wohnungen, die seit 1976 leer stehen, sowie einige leer stehende Räume, die 1988 für gewerbliche Vermietungen umgebaut wurden. V macht seit 1976 die auf


IBR 2009, 2398
VOF-Vergabe: Kein Ausschluss unangemessen hoher oder niedriger Angebote!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG München, Beschluss vom 09.02.2009 - Verg 27/08)

In der VOF gibt es keine Vorschrift, die dem § 25 Nr. 3 Abs. 1 VOB/A bzw. § 25 Nr. 2 Abs. 3 VOL/A entspricht. Auch sonst enthält die VOF keine Vorschrift, nach der die Angebote auf Auskömmlichkeit oder Unwirtschaftlichkeit zu überprüfen sind. Im Fall des


IBR 2006, 465
Wann liegt ein sog. Überangebot vor?
RA Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(OLG München, Beschluss vom 02.06.2006 - Verg 12/06)

Die Vergabestelle schrieb im Jahr 2005 Leistungen zur Verwertung von organischen Abfällen im Nichtoffenen Verfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb gemäß VOL/A europaweit aus. Nach Durchführung des Teilnahmewettbewerbs wurde unter anderem die Antr


IBR 2004, 531
Schadensersatz aus übergangener Vergabe erfasst auch Wagnis!
RA Frank G. Reitz, Frankfurt a.M.
(LG Frankfurt a.M., Urteil vom 28.11.2003 - 2/4 O 196/02)

Eine Verbindungsstraße wird in fünf Lose aufgeteilt ausgeschrieben; losweise Vergabe ist ausgeschlossen. Während der Ausschreibung teilt der Auftraggeber (AG) mit, dass Los IV entfalle und nicht mehr angeboten werden solle. Die Firma Z (Z) gibt ein Angebo


nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Sous, Silke
Dachterrassen und Balkone richtig abdichten
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die neue Flachdachabdichtungsnorm (DIN 18531:2017-07), die nun auch für genutzte Dächer gilt, und die neue Fachregel für Abdichtungen -Flachdachrichtlinie (2016-12) schüren diese Streitigkeiten, da sie eine uneinheitliche Bewertung dieser Situationen vorgeben. Die nun abgelöste Abdichtungsnorm DIN 18195 enthielt in Teil 5 2 für genutzte Dächer den Hinweis, dass Wasser auf der Abdichtungsoberseite dauerhaft wirksam abzuleiten ist, sodass auf die Abdichtung kein bzw. Wenn insbesondere bei ...


Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.4.4 Überhitzung durch nachträgliche Außenwanddämmung
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der Anteil der Wärmeeinträge über die Außenwandfläche am Gesamtwärmeeintrag in die Wohnung betrug im betrachteten Fall lediglich ca. Durch die nachträgliche Dämmung der Außenwände wurde dieser Anteil der Wärmeabgabe über Nacht um rechnerisch ca. Die nachträgliche Dämmung der Außenwände führte im betrachteten Fall zwar zu einer anteiligen Reduzierung der Wärmeeinträge am Tag, reduzierte aber auch deutlich die mögliche Wärmeabgabe über Nacht.


Klopfer, Heinz
Zu den Ursachen des Algenbefalls an hochgedämmten Fassaden
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Tabelle 1: Mittlere winterliche Wärmeströme zur Fassadenoberfläche in W/m 2 (+ zur Oberfläche gerichtet, - weg von der Oberfläche). Im Tabelle 1 sind Tagesmittelwerte der zur Oberfläche strebenden Wärmeströme für einen typischen Wintertag zusammengestellt, welche für eine erste grobe Beurteilung der Temperatur an der Fassade dienen können. Die Veralgungsgefahr einer Fassade wird aber durch weitere Einflüsse mitbestimmt, welche in Abschnitt 3 dieser Abhandlung kurz angesprochen sind (...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

19

3

8

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler