Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Überbrückung"


Bücher, Broschüren: (6)

Lebensdauerverlängerung von Asphaltfahrbahnen durch die Verwendung von Asphalteinlage
Tazl, Martin
Lebensdauerverlängerung von Asphaltfahrbahnen durch die Verwendung von Asphalteinlagen
2013 VI,162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aachener Bausachverständigentage. Jg.2010. Konfliktfeld Innenbauteile
Aachener Bausachverständigentage. Jg.2010. Konfliktfeld Innenbauteile
Konfliktfeld Innenbauteile. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2010
2011, viii, 223 S., 141 SW-Abb., 15 Tabellen. 210 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

Faserbetone für Tragwerke
Harald Schorn
Faserbetone für Tragwerke
Edition Detail
2010, 203 S., m. zahlr. Abb., Zeichn. u. Tab. 23,5 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
 
 

Der Pavillon im Nil
Rico Hecht
Der Pavillon im Nil
Entwurf einer bebauten Brücke für die Stadt Kairo
2008, 52 S., 22 cm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
 
 

Steigerung der Dauerhaftigkeit selbstverdichtender Betone durch den Einsatz von Polymerfaserkurzschnitt. Online Ressourc
Bäuml, Martin Franz
Steigerung der Dauerhaftigkeit selbstverdichtender Betone durch den Einsatz von Polymerfaserkurzschnitt. Online Ressource
2002 182 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Über den Einfluß der Schichtdicke und der Alterung auf die Wirksamkeit von Oberflächenschutzsystemen für Betonbauteile. Online Ressourc
Engelfried, Robert
Über den Einfluß der Schichtdicke und der Alterung auf die Wirksamkeit von Oberflächenschutzsystemen für Betonbauteile. Online Ressource
2000 135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
AGI Arbeitsbaltt S 10-2. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Dichtschichten. Ausgabe April 2019
AGI Arbeitsbaltt S 10-2. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Dichtschichten. Ausgabe April 2019
2019, 9 S., Tab.,
 
 

Holzergänzungen
Holzergänzungen
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-7-12/D. Deutsche Fassung. Stand September 2012.
2013, 18 S., 22 Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (7)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Dauerhaftigkeit von rissüberbrückungsfähigen Beschichtungssystemen unter realitätsnaher Beanspruchung. Abschlussbericht
Wolfgang Breit, Eva-Maria Ladner
Dauerhaftigkeit von rissüberbrückungsfähigen Beschichtungssystemen unter realitätsnaher Beanspruchung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3021
2017, 75 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einsatz von Asphaltbewehrungen im Erhaltungsmanagement von Trag- und Deckschichte
Raab, Christiane (Verfasser, Projektleiter); Arraigada, Martin; Partl, Manfred N.; Schiffmann, Frank
Einsatz von Asphaltbewehrungen im Erhaltungsmanagement von Trag- und Deckschichten
2017 135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hybride Holzkonstruktionen mit Polyurethan. Entwicklung extrem dauerhafter, robuster und witterungsbeständiger Hybridbauteile aus Holz und PUR-Spritzelastomer zur Erweiterung des Anwendungsbereichs für Bauteile und Bauwerke aus Holz und für Holzkonstrukti. onen. Abschlussbericht
Volker Schmid, Özkan Yildiz, Frank U. Vogdt, Falk Schaudienst, Hendrik Kesslau
Hybride Holzkonstruktionen mit Polyurethan. Entwicklung extrem dauerhafter, robuster und witterungsbeständiger Hybridbauteile aus Holz und PUR-Spritzelastomer zur Erweiterung des Anwendungsbereichs für Bauteile und Bauwerke aus Holz und für Holzkonstrukti. onen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2899
2015, 212 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung von verlässlichen Prüf- und Bewertungskriterien für das Verschleißverhalten und die Dauerhaftigkeit rissüberbrückender OS-Beschichtungen für befahrbare Betonflächen
Ulrich Book, Frank Huppertz, Jürgen Neisecke
Entwicklung von verlässlichen Prüf- und Bewertungskriterien für das Verschleißverhalten und die Dauerhaftigkeit rissüberbrückender OS-Beschichtungen für befahrbare Betonflächen
Bauforschung, Band T 3208
2015, 102 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dauerhaftigkeit von Instandsetzungssystemen für gerissene Außenputze
P. Schubert, U. Schmidt, C. Förster
Dauerhaftigkeit von Instandsetzungssystemen für gerissene Außenputze
Bau- und Wohnforschung, Band F 2440
2004, 90 S., 60 Abb., 15 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Prüfung vorhandener Systeme zur Instandsetzung gerissener Putzoberflächen. Abschlußbericht
A. Krechting
Prüfung vorhandener Systeme zur Instandsetzung gerissener Putzoberflächen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2350
1999, 84 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Messung der Verbundlaenge von rissueberbrueckenden Kunstharzbeschichtungen. Tl.1
Guenther Rieche
Messung der Verbundlaenge von rissueberbrueckenden Kunstharzbeschichtungen. Tl.1
1981, 85 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (179)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kresken, Marion
Klappbrücke Dronryp als Kanalquerung. Entwurf und Ausführung (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Henke, Michael; Buchenau, Gerhard
Spezielle Aufgaben. Handwerklicher Einbau von Nadeln und Verpressankern
Bauen im Bestand B + B, 2020
Blumberg, Martin; Grassl, Gregor
Bridging the climate gap. Wie können Kommunen zu einer klimaneutralen Gesellschaft beitragen?
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Die Brücke als Weg und Ort (kostenlos)
Stahlbau heute, 2020
Gudzulic, Vladislav; Neu, Gerrit Emanuel; Gebuhr, Gregor; Anders, Steffen; Meschke, Günther
Numerisches Mehrebenen-Modell für Stahlfaserbeton: Von der Faser- zur Bauteilebene. Mehrstufige Validierung anhand einer experimentellen Studie an hochfestem Faserbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Reimer, Tanja
"Der Geist, aus dem wir handeln, ist das Höchste." Meili, Peter Architekten: Erweiterung des Firmensitzes von Max Felchlin in Ibach
Archithese, 2019
Schmidt, Peter
Hochwertige Kellernutzung. Abdichtung und Wärmeschutz
EnEV Baupraxis, 2019
Schmidt, Peter
Häusliche Bäder. Anschlüsse und Durchdringungen mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen
Der Bauschaden, 2019
Kil, Wolfgang
Ein dritter Ort für Dessau? (kostenlos)
Bauwelt, 2019
Spirgatis, Rainer
Sockel flüssig abdichten. Sockel flüssig abdichten nach DIN 18533 (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Überbrückung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (65)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Oberhänsli, Daniel
Korrosionsschutz für das City Parking, Zürich 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Dauberschmidt, Christoph; Becker, Felix
Untersuchungen zur Druckwasserbeständigkeit rissüberbückender Beschichtungssysteme für Tiefgaragenbodenplatten im Grundwasser 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Dauberschmidt, Christoph; Becker, Felix; Fraundorfer, Andreas
Untersuchungen der Robustheit rissüberbückender Beschichtungssysteme nach 20 Jahren Nutzung in Bestandsparkhäusern 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Fakhouri, Abdalla; Gabler, Markus
Schnellere Überbrückung dank Fertigteilbauweise - Die Baukastenbrücken über die L518 bei Werne 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Hempel, Markus
Wirtschaftliche Geogitter-Bauweisen beim Neubau der Hochgeschwindigkeitsstrecke Wendlingen-Ulm 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Bettin, Matthias; Maurer, Reinhard; Bach, Andreas
Anprall gegen Pfeiler von Bestandsbauwerken 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Siebert, Barbara; Herrmann, Tobias
Der Arnulfparksteg - Glas als Berührungsschutz und Gestaltungselement 2020
Quelle: Glasbau 2020
Fingerloos, Frank; Flohrer, Claus; Räsch, Dieter
Dauerhaftigkeit von Parkbauten in Deutschland 2019
Quelle: Beton-Kalender 2019. Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7. 2 Bde. 108.Jg.; Beton-Kalender
Heinzelmann, Dorothee
Instandsetzung mit Textilbeton am Beispiel der Wallfahrtskirche in Neviges 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz

Zentralmensa Universität, Kassel 2018
Quelle: Ausgezeichneter Stahlbau 2018

weitere Aufsätze zum Thema: Überbrückung

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Asgharzadeh, Amir
Durability of polymer impregnated carbon textiles as CP anode for reinforced concrete (kostenlos)
2019
Mündecke, Eric; Mechtcherine, Viktor (Herausgeber)
Tensile behaviour of steel-reinforced elements made of strain-hardening cement-based composites (kostenlos)
2018
Tazl, Martin
Lebensdauerverlängerung von Asphaltfahrbahnen durch die Verwendung von Asphalteinlagen (kostenlos)
2013
Bäuml, Martin Franz
Steigerung der Dauerhaftigkeit selbstverdichtender Betone durch den Einsatz von Polymerfaserkurzschnitt. Online Ressource: PDF-Format, 2053 KB (kostenlos)
2002
Engelfried, Robert
Über den Einfluß der Schichtdicke und der Alterung auf die Wirksamkeit von Oberflächenschutzsystemen für Betonbauteile. Online Ressource: PDF-Format, 3517 KB. Buchausgabe Aachen: Shaker, 2001. ISBN 3-8265-8817-7 (kostenlos)
2000

nach oben


Rechtsbeiträge: (9)
IVR 2020, 135
Zur regelmäßigen Unpfändbarkeit von Corona-Soforthilfen
RA Sebastian Seibt, München
(BFH, Beschluss vom 09.07.2020 - VII S 23/20)

Der Antragsgegner unterhält ein Pfändungsschutzkonto gem. § 850k ZPO. Für dieses Konto hatte der Antragsteller, das Finanzamt (FA), am 17.04.2019 eine Pfändungs- und Einziehungsverfügung wegen Steuerrückständen aus dem Jahr 2015 erlassen. Am 06.04.2020 wu


IVR 2020, 133
Pfändungsschutz der Soforthilfe während der Corona-Pandemie
RA Florian Kahle, München
(LG Koblenz, Beschluss vom 23.06.2020 - 2 T 357/20)

Das LG Koblenz entschied über die sofortige Beschwerde des Beschwerdeführers gegen den Beschluss des AG Koblenz. Der Beschwerdeführer wandte sich gegen die Zurückweisung seines Antrags vom 24.04.2020 durch das zuständige AG Koblenz. Beantragt war die Frei


IMR 2018, 160
Jahresabrechnung: Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG München, Urteil vom 13.09.2017 - 481 C 7072/17 WEG)

Die Eigentümer fassten auf der Eigentümerversammlung vom 07.03.2017 u. a. die angefochtenen Beschlüsse zur Genehmigung der Jahresgesamtabrechnung, der Jahreseinzelabrechnungen für 2016 sowie zur Verwalterentlastung. Die Entnahme von 10.000 Euro aus der In


IBR 2016, 448
Fassadenbeschichtung beauftragt: Keine "dauerhafte Rissüberbrückung" geschuldet!?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG München, Beschluss vom 15.10.2015 - 28 U 1494/15 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftragnehmer (AN) beschichtet für den Auftraggeber (AG) eine aus Stahlbetonfertigteilen hergestellte Fassade. Der AG stellt das benötigte Material, das der AN in fünf vertraglich exakt beschriebenen Arbeitsschritten auftragen soll. Der AN führt die A


IBR 2015, 589
LV-Position im gleichen Sinn verstanden: Kein Raum für Auslegung!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Dresden, Urteil vom 05.02.2013 - 5 U 773/12; BGH, Beschluss vom 10.09.2015 - VII ZR 43/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Zweckverband zur Abwasserentsorgung (Z) schreibt 2007 die Erneuerung eines Kanals aus. Das Leistungsverzeichnis sieht in Pos. 01.06.20 an 200 Tagen eine Überbrückung der Abführung des Abwassers und in Pos. 01.06.90 an 100 Tagen eine Interimsentsor


IMR 2014, 517
Bei Verbundenheit mit notariellem Kaufvertrag ist der nicht beurkundete Mietvertrag nichtig!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Stuttgart, Urteil vom 28.07.2014 - 5 U 40/14)

Ein gewerblicher Mietvertrag regelt unter anderem, dass der Mieter das gemietete Grundstück binnen drei Monaten nach Mietbeginn käuflich erwerben wird. Die Mietzeit ist dementsprechend auf drei Monate begrenzt. Nur falls der Kaufvertrag nicht zu Stande ko


IBR 2012, 1114
Wann muss die Sicherheit zur Abwendung der Sicherheitsvollstreckung zurückgegeben werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Saarbrücken, Beschluss vom 27.02.2012 - 5 W 26/12)

Die Beklagte wurde durch vorläufig vollstreckbares Urteil verurteilt, 50.000 Euro Mängelbeseitigungsvorschuss sowie 1.000 Euro und 1.479,90 Euro außergerichtliche Kosten zu zahlen. Sie erbrachte eine selbstschuldnerische Bürgschaft zur Abwendung der Siche


IMR 2012, 1026
Finanzierung einer Sanierung: Darlehen ist die Ausnahme!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dirk Schöl, Siegburg
(LG Bielefeld, Beschluss vom 15.06.2011 - 23 T 442/10)

Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft beschließen mehrheitlich die Durchführung von Sanierungsmaßnahmen an einem Fahrstuhl und einer Hauseingangsseite mit einem Gesamtvolumen von ca. 135.000 Euro. Den Mitgliedern wird freigestellt, den auf sie e


IMR 2010, 438
Kredit ohne Beschluss: Verwalter zahlt!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Christoph Brieger, Troisdorf
(LG Köln, Urteil vom 26.08.2010 - 29 S 177/09)

Eine Eigentümergemeinschaft (WEG) beschließt die Teilsanierung einer Kelleraußenwand, nachdem der in der Eigentümerversammlung zur Beratung hinzugezogene Architekt die Kosten auf etwa 4.000 Euro geschätzt hat. Der Sanierungsbeschluss enthält keinen Kosten


nach oben


Buchkapitel: (108)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Problemstellung und Ziel der Arbeit
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Fugen im Untergrund mit WDVS können sich Risse im Putzsystem des WDVS bilden. Erste Vorversuche an kleinen Probekörpern (Länge x Breite = 800 x 400 mm) haben die grundsätzliche Eignung von WDVS zur Überbrückung sich monoton öffnender Risse und Fugen, vgl. 1)   der Entwicklung eines neuen Prüfverfahrens, das es ermöglicht, die von WDVS maximal überbrückbaren Riß- oder Fugenbewegungen an großflächigen Probekörpern unter Einbeziehung klimatischer Wechselwirkungen (Regen, Wärme, Frost) ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.5.4 Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten (Verbundabdichtungen)
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Beanspruchungsklassen A A0 B B0 C Beanspruchung hoch mäßig hoch mäßig hoch Untergründe für hohe Beanspruchung A, B, C Beton nach DIN 1045/DIN EN 206 DMR DMR MR MR R Zementestriche nach DIN 18560 DMR DMR MR MR R Gussasphaltestriche nach DIN 18560 DMR DMR – – R zementgebundene mineralische Bauplatten 1) 2) DMR DMR – MR – Verbundelemente aus expandiertem oder extrudiertem Polystyrol mit Mörtelbeschichtung und Gewebearmierung 1) 2) DMR DMR – – – ...


Schuhmann, Hans
Formeln, Erläuterungen und Berechnungen
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Kräfte, die an der Grenzfläche von Beton und Belag, insbesondere in Randbereichen oder über Rissen auftreten und oft auf Verformungen zurückgeführt werden. Dieser Wert für die Scherspannung ist kleiner als die Zugfestigkeit des Belags aber größer als die Scherfestigkeit des Betons. Im Gegensatz zu harten Belägen, wo die Abriebfestigkeit auf einer hohen Haftung des Bindemittels auf den Füllstoffen und an sich sehr abriebfesten Füllstoffen beruht, weichen hochelastische Beläge abrasiven ...


Hölzen, Franz-Josef
7 Zuordnung der Stoffe und Abdichtungssysteme zu Rissklassen
aus: Kein Wärmeschutz ohne Feuchteschutz. Gebäudeabdichtung und Dämmung im erdberührten Bereich, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

vorhandener Einlagen, der Schichtdicke, der Lagenzahl und der Art des Haftverbunds zum Abdichtungsuntergrund verschieden große Rissüberbrückungseigenschaften. Die in dieser Norm (Teile 2 und 3) geregelten Abdichtungsstoffe und Abdichtungsbauweisen können folgenden Rissklassen zugeordnet werden. Die für eine höhere Rissklassen eingestuften Abdichtungsbauweisen sind auch für geringere Rissklassen geeignet.


Klingelhöfer, Gerhard
Erdseitig alles dicht nach neuer Norm DIN 18533 Abdichtung von erdberührten Bauteilen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die neue DIN 18533, Teil 1-3 für die Abdichtung von erdberührten Bauteilen ist seit Juli 2017 veröffentlicht und hat die früheren Regelungen der DIN 18195, Teile 1-10 sowie das Beiblatt 1 aus dem Jahr 2011 abgelöst. Nach sechsjähriger Bearbeitungszeit wurde im Juli 2017 die neue DIN 18533 in drei, Teilen für Abdichtungen von erdberührten Bauteilen veröffentlicht und damit die Regelungen der Vorgängernorm DIN 18195, T. 1-10 (zuletzt von 12/2011) tagesgleich ersetzt. Der folgende Beitrag soll ...


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
3.3 Planungs- und Ausführungsleitsätze
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Funktionstüchtigkeit und Dauerhaftigkeit einer Bauwerksabdichtung hängen von der fachgerechten Planung, Auswahl der Abdichtungsstoffe und Ausführung ab. Zur Auswahl der Abdichtungsbauart muss der Abdichtungsplaner die Rissaufweitung vorhandener Risse oder die zu erwartende Neurissbildung und Rissbreitenänderung kennen. Die Raumnutzungsklassen (RNx-E) definieren die Trockenheit der Raumluft von erdseitig abgedichteten Räumen unterschiedlich mit geringen bis hohen Anforderungen.


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
2.4 DIN 18533 - Abdichtung von erdberührten Bauteilen
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Im erdberührten Bereich wirkt Bodenfeuchte, nichtdrückendes Wasser oder drückendes Wasser auf Bodenplatten und Wänden ein. DIN 18533 gilt somit für die Abdichtungen erdberührter Bauteile, wie Wände und Bodenplatten, sowie erdüberschüttete Dächer, gegen Einwirkungen durch Spritzwasser am Sockelbereich und für Abdichtungen in und unter Mauerwerkswänden. Im Vergleich zur Vorgängernorm, der DIN 18195, sieht DIN 18533 für die Planung und Auswahl auch Kriterien für die ...


Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
5.5 Eignung von WDVS bei der Sanierung von Dreischichtenplatten des Großtafelbaus
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Eignung von WDVS zur Überbrückung von sich bewegenden Rissen im Untergrund wurde in verschiedenen Forschungsinstituten untersucht. Von entscheidender Bedeutung für die Größe der entstehenden Risse - nicht nur unter dem Lastfall „Fugenöffnungen im Untergrund“ - ist das Zugtragverhalten des Unterputzes mit Glasfasergewebebewehrung maßgeblich. In der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung eines WDVS mit dem Nachweis der Eignung der Fugenüberbrückungsfähigkeit wird der ...


Rusam, Horst
2.3 Fassadenfarben
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Der s d-Wert errechnet sich aus dem µ-Wert, multipliziert mit der Schichtdicke des Baustoffes. Mit der Eigenschaft der Durchlässigkeit für Wasser lässt sich der Widerstand der Beschichtung gegen das Eindringen von Wasser beurteilen (Regenschutz). Fassadenfarben mit optimalen bauphysikalischen Werten weisen eine hohe Wasserdampfdiffusion und eine niedrige Durchlässigkeit für flüssiges Wasser auf.


Rojahn, Heinrich
Vorteile und Grenzen von Verbundabdichtungen - Die Grundidee einer neuartigen Verbundabdichtung
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Durch den system- und materialbedingten Ausschluss einer Wasserverteilung unterhalb der Abdichtung ist es möglich, im Falle einer mechanisch verursachten Zerstörung der Abdichtung oder infolge von Verarbeitungsmängeln die Lokalisierung der Schadensursache schnell zu finden (Bild 4). Dies ist besonders bei Grün-, Park- sowie Terrassendächern von wesentlichem Vorteil und ist auch der Grund dafür, dass unter den inzwischen über 5 Mio m 2 mit diesem Produkt abgedichteten Dachflächen und ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

II B 4-2.420 ZUL.293.1 Zulassung vom: 29.06.1970 – abgelaufen
Überbrückung zum Hünnebeck-Schnellbaugerüst
Hünnebeck GmbH


119 Zulassung vom: 15.09.1958 – abgelaufen
Schalungsträger NUK 27
VEB Stahlbau Plauen


nach oben

 Kategorien:

6

2

7

179

65

5

9

108

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler