Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Überflutung"


Bücher, Broschüren: (42)

Kanalnetzplanung und Überflutungsvorsorge
Helmut Grüning, Klaus Hans Pecher
Kanalnetzplanung und Überflutungsvorsorge
2019, 416 S., 204 x 157 mm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 

Urban Stormwater and Flood Management
Urban Stormwater and Flood Management
Applied environmental science and engineering for a sustainable future
Enhancing the Liveability of Cities
2019, xv, 199 S., 20 SW-Abb., 7 Farbabb. 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 

Herausforderung Regenwasser
Herausforderung Regenwasser
GWF-Praxiswissen, Band GWF Edition
2018, 135 S., 298 mm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 

Trinkwasserbehälter und Trinkwasserhygiene
Trinkwasserbehälter und Trinkwasserhygiene
GWF-Praxiswissen
2018, 72 S., 296 x 211 mm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 

Der Leipziger Elsterstausee
Der Leipziger Elsterstausee
Seine Geschichte vom Anfang bis zum Ende
2018, 168 S., 240 Abb. 28 cm, Hardcover
Pro Leipzig
 
 

A new method for spatio-temporally explicit predictions of groundwater, surface water and habitat interactions in riparian ecosystem
Maier, Nadine
A new method for spatio-temporally explicit predictions of groundwater, surface water and habitat interactions in riparian ecosystems
2018 VIII,132 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Starkregen - Urbane Sturzfluten 4.0. Fortschreibung der Studie Niederschlagswasser vom Mai 2016. Anpassung der quantitativen Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel. Hintergründe - Risiken - Vorsorgemaßnahme
Günthert, F. Wolfgang; Faltermeier, Simon; Schneider, Bernd
Starkregen - Urbane Sturzfluten 4.0. Fortschreibung der Studie Niederschlagswasser vom Mai 2016. Anpassung der quantitativen Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel. Hintergründe - Risiken - Vorsorgemaßnahmen
2018 134 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Starkregenvorsorge im Städtebau und in der Bauleitplanung. Informationen für Gemeinderatsmitglieder, Planerinnen und Planer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürge
Stokman, Antje
Starkregenvorsorge im Städtebau und in der Bauleitplanung. Informationen für Gemeinderatsmitglieder, Planerinnen und Planer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger
2018 35 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Regenwasser in urbanen Räumen. Aqua Urbanica trifft RegenwasserTage 2018. Landau in der Pfalz, 18./19. Juni 2018. Tagungsban
Schmitt, Theo G. (Herausgeber)
Regenwasser in urbanen Räumen. Aqua Urbanica trifft RegenwasserTage 2018. Landau in der Pfalz, 18./19. Juni 2018. Tagungsband
2018 320 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung des Vorlandes unter Überflutungsänderungen aufgrund des Klimawandels. Fallbeispiel Wehninger Werder im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalau
Torres Valdebenito, Emilio
Entwicklung des Vorlandes unter Überflutungsänderungen aufgrund des Klimawandels. Fallbeispiel Wehninger Werder im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue
2017 XIX,421 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Überflutung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Arbeitsblatt DWA-A 138-1 Entwurf, November 2020. Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser - Teil 1: Planung, Bau, Betrieb
Arbeitsblatt DWA-A 138-1 Entwurf, November 2020. Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser - Teil 1: Planung, Bau, Betrieb
DWA-Regelwerk, Band A 138-1
2020, 95 S., 16 Abb., 18 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 165-1 Entwurf, August 2020. Niederschlag-Abfluss- und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung - Teil 1: Anforderungen
Merkblatt DWA-M 165-1 Entwurf, August 2020. Niederschlag-Abfluss- und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung - Teil 1: Anforderungen
DWA-Regelwerk, Band M 165-1
2020, 96 S., 16 Abb., 6 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Leitfaden Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge. Bürgerbroschüre. 2.,überarb.Aufl. Stand April 201
Hellmig, Maren; Arns, Sebastian; Schlenkhoff, Andreas; Kemper, Svenja; Kutschera, Gesa; Johann, Georg
Leitfaden Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge. Bürgerbroschüre. 2.,überarb.Aufl. Stand April 2019
2019 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kommunale Gewässer gemeinschaftlich entwickeln im urbanen Raum. Ein Handlungskonzept für kleine urbane Gewässer am Beispiel der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Abschlussbericht des BMBF-Forschungsverbundprojektes KOGGE (Förderkennzeichen: 033W032A,  Laufzeit: 01.04.2015 bis 30.09.2018
Tränckner, Jens
Kommunale Gewässer gemeinschaftlich entwickeln im urbanen Raum. Ein Handlungskonzept für kleine urbane Gewässer am Beispiel der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Abschlussbericht des BMBF-Forschungsverbundprojektes KOGGE (Förderkennzeichen: 033W032A, Laufzeit: 01.04.2015 bis 30.09.2018)
2018 203 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge. Bürgerbroschür
Hellmig, Maren; Arns, Sebastian; Schlenkhoff, Andreas; Kemper, Svenja; Kutschera, Gesa; Johann, Georg
Leitfaden Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge. Bürgerbroschüre
2018 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundprojekt SKRIBT - Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen. Abschlussbericht
K. Fischer, Chr. Mayrhofer, A. Stolz
Verbundprojekt SKRIBT - Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen. Abschlussbericht
Bauforschung Fraunhofer EMI, Band 1
2013, 50 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vorbeugender Hochwasserschutz durch Wasserrückhalt in der Fläche unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Aspekte - am Beispiel des Flusseinzugsgebietes der Mulde in Sachsen - HONAMU Abschlussbericht. DBU Projekt AZ 2146
Sieker, Friedhelm (Projektleiter); Wilcke, Detlef; Haaren, Christina von; Reich, Michael; Rüter; Jasper, Jörg; Salzmann, Marc; Schmidt, Walter A.; Zacharias, Steffen; Mitzsche, Olaf
Vorbeugender Hochwasserschutz durch Wasserrückhalt in der Fläche unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Aspekte - am Beispiel des Flusseinzugsgebietes der Mulde in Sachsen - HONAMU Abschlussbericht. DBU Projekt AZ 21467
2007 282 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bestimmung des Wassersättigungsgrades von Walzasphal
Poulikakos, L.D.; Partl, M.N.
Bestimmung des Wassersättigungsgrades von Walzasphalt
2005 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (359)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Semrau, Mechthild; Dag, Gabriela
Gewässerumbau plus Parkgestalttung - ein Win-Win Projekt für Mensch und Ökologie
Gewässer-Info, 2021
Bothe, Tobias; Buchholz, Oliver; Mandel, Peter
Starkregenstudie Oranienburg - Überflutungsanalyse für flaches Gelände mit hohem Grundwasserstand
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Siekmann, Marko
Risikomanagement in der kommunalen Überflutungsvorsorge, DWA-Merkblatt M-119 und Praxisbeispiele in der Anwendung
Straße + Autobahn, 2020
Steinhausen, Max; Lüdtke, Stefan; Schröter, Kai; Figueiredo, Rui; Kreibich, Heidi
Das probabilistische Hochwasserschadensmodell für Wohngebäude - BN-FLEMOps (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2020
Schlenkhoff, Andreas; Kemper, Svenja; Hellmig, Maren
Wenn schnell viel Wasser von oben kommt. Bauliche Maßnahmen gegen Starkregen im Gebäudebestand
Bauen im Bestand B + B, 2020
Braun, Mark
Forschungsprojekt INTEWAR: Hochwasser und Dürre in Kamerun
Wasserwirtschaft, 2020
Friese, Carmen; Krämer, Stefan; Bäcker, Stephan
Zeitlich und räumlich hochaufgelöste Niederschlagsdaten für das Monitoring und die Analyse von Starkregenereignissen. Ein Beispiel für Wasserwirtschaft 4.0
GWF Wasser Abwasser, 2020
Cassel, Ulrich; Kreimeier, Thorsten
Geodatenanalytik im kommunalen Kontext am Beispiel von Starkregenereignissen.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2020
Trösser, Susanne
25 Jahre nach dem Jahrhunderthochwasser am Rhein. Wie Hochwasserschutz in Köln und anderen Städten seitdem neu gedacht wird. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Starl, Hans
Hangwassermodellierungen und deren Möglichkeit zur Abschätzung von potenziellen Gefährdungen für Gebäude. Eine Analyse anhand von Starkregenereignissen in Oberösterreich
Bautechnik, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Überflutung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (83)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Friese, Carmen; Krämer, Stefan; Bäcker, Stephan
Zeitlich und räumlich hochaufgelöste Niederschlagsdaten für das Monitoring und die Analyse von Starkregenereignissen. Ein Beispiel für Wasserwirtschaft 4.0 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Schüttrumpf, Holger
Smart Hydraulic Structures - Wohin führt uns der Weg? 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Heyer, Torsten; Hammoudi, Hellen; Zimmermann, Rocco; Backhaus, Lars; Stamm, Jürgen; Schilling, Arne; Trometer, Stefan
FloRiCiMo ? Hochwasserrisikoanalyse und ?kommunikation auf Basis von semantischen 3DStadtmodellen 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen

Etania Green School 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe

Bauqualität im ländlichen Raum. Bürgerhaus Herborn-Burg. Besondere Anerkennung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
Spira, Yvonne
Umgang mit Starkregen in Österreich 2019
Quelle: 11. Forum Hochwasserrisikomanagement. Tagungsband zur 11. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 27. Juni 2019 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zum Hochwasserrisikomanagement
Waldner, Hans-Martin; Albrecht, Anne-Marie
Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg 2019
Quelle: 11. Forum Hochwasserrisikomanagement. Tagungsband zur 11. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 27. Juni 2019 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zum Hochwasserrisikomanagement
Hofmann, Julian
Hochwasserrisiken durch Starkniederschlagsereignisse in Aachen 2019
Quelle: Naturnahe Gewässerentwicklung - Beiträge aus Praxis und Forschung. 49. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2019, 10. und 11. Januar 2019; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Pallasch, Matthias
Planung von Maßnahmen zur besseren Bewältigung von Starkregenereignissen - Beispiele für Maßnahmen 2019
Quelle: Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 19./20. März 2019, Kassel. USB-Stick; FGSV
Hoppe, Holger; Falter, Daniela
Starkregen im urbanen Raum - Methoden und Modelle 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg

weitere Aufsätze zum Thema: Überflutung

nach oben


Dissertationen: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Conijn, Adrianus Maria
Changing mentalities on flooding in the Upper Rhine valley landscape. An interdisciplinary landscape study on the role of changing flood perception on the emergence of its management in the Upper Rhine valley (kostenlos)
2020
Maier, Nadine
A new method for spatio-temporally explicit predictions of groundwater, surface water and habitat interactions in riparian ecosystems (kostenlos)
2018
Peter, Samuel; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Dam break analysis under uncertainty (kostenlos)
2017
Baumeister, Andre
GIS als Werkzeug für eine dynamische wassersensitive Klimaanpassung in urbanen Landschaften, dargestellt am Beispiel von Oberflächenabfluss und Sickerwasserbildung in Bochum (kostenlos)
2017
Torres Valdebenito, Emilio
Entwicklung des Vorlandes unter Überflutungsänderungen aufgrund des Klimawandels. Fallbeispiel Wehninger Werder im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue (kostenlos)
2017
Golz, Sebastian
Bewertung der Schadensanfälligkeit von Mauerwerkskonstruktionen gegenüber Hochwassereinwirkungen (kostenlos)
2016
Mikovec, Robert
Regelung und Steuerung von überlagerten Hochwasserereignissen am Beispiel der Elbe. Online Ressource: PDF-Format, 11,10 MB (kostenlos)
2014
Benden, Jan; Vallee, Dirk (Hrsg.)
Möglichkeiten und Grenzen einer Mitbenutzung von Verkehrsflächen zum Überflutungsschutz bei Starkregenereignissen (kostenlos)
2014
Nikolowski, Johannes Nils
Wohngebäude im Klimawandel - Verletzbarkeit und Anpassung am Beispiel von Überflutung und Starkregen (kostenlos)
2014
Stamm, Jürgen (Herausgeber); Graw, Kai-Uwe (Herausgeber)
Staubauwerke - Planen, Bauen, Betreiben. 35. Dresdner Wasserbaukolloquium 2012, 08.-09. März 2012 (kostenlos)
2012

weitere Dissertationen zum Thema: Überflutung

nach oben


Rechtsbeiträge: (36)
IBR 2020, 270
Überschwemmung durch Flusswasser ist keine Sturmflut!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(BGH, Urteil vom 26.02.2020 - IV ZR 235/19)

In der Nacht vom 04. auf den 05.01.2017 zog ein Tiefdruckgebiet aus Skandinavien über die Ostsee hinweg in Richtung Weißrussland. An der Ostseeküste wurden infolge stark auflandigen Windes Wasserstände von bis zu 1,60 m über dem mittleren Wasserstand erre


IMR 2019, 342
Gemeinde muss Abfluss von Regenwasser sicherstellen!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 09.05.2019 - III ZR 388/17)

Ein Grundstückseigentümer verklagt eine Gemeinde auf Schadensersatz. Bei erheblichem Regen hat sich Niederschlagswasser von einer Gemeindestraße auf sein Grundstück zurückgestaut. Die Gemeinde hat nach seiner Auffassung keine hinreichenden Maßnahmen unter


IMR 2018, 261
Wasserhöhe von 1 cm ist keine Überschwemmung!
RA Ulrich A. Nastold, Köln
(OLG Koblenz, Beschluss vom 15.12.2017 - 10 U 811/16)

Der Versicherungsnehmer nimmt seine Gebäudeversicherung u. a. auf Erstattung von 750 Euro für Putzarbeiten in Anspruch. Der Versicherungsschutz, dem die Allgemeinen Versicherungsbedingungen VGB 2006 zu Grunde lagen, schloss Elementargefahren wie Erdrutsch


IBR 2017, 197
Kostenbeteiligung trotz Planungsfehlers verweigert: Mängelbeseitigung unzumutbar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Bamberg, Urteil vom 04.05.2016 - 3 U 214/15)

Viele Baumängel haben mehrere Väter. So auch hier: Ein Bauunternehmer (Auftragnehmer = AN) wurde mit der Ausführung von Erdarbeiten für den Neubau eines Parkplatzes für ein Fachmarktzentrum beauftragt. Nach der (konkludenten) Abnahme staute sich bei hefti


IBR 2017, 14
Wer Pumpen stromlos setzt, muss Vorkehrungen gegen Wassereintritt treffen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(OLG Dresden, Urteil vom 08.10.2013 - 14 U 997/09; BGH, Beschluss vom 23.03.2016 - VII ZR 297/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Parteien streiten um Schadenersatzansprüche wegen der Beschädigung einer Schlammtrocknungsanlage in einer Kläranlage. Ein Mitarbeiter des Auftragnehmers (AN) hatte einen Absperrschieber an der Zuleitung zum Faulkeller geöffnet, um Frischwasser zu entn


IBR 2016, 322
Keine Streitverkündung bei Alleinhaftung!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(OLG Dresden, Urteil vom 16.12.2014 - 4 U 2024/13; BGH, Beschluss vom 18.11.2015 - VII ZR 317/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Gebäude- und Inhaltsversicherer (V) verlangt mit der Ende 2012 eingereichten Klage vom Versicherungsnehmer (VN) Rückzahlung von Leistungen, die er aufgrund eines Vergleichs nach Überflutung eines bei ihr versicherten Hotels gezahlt hatte. Die Regulier


IBR 2016, 370
Gutachten über Gebäudeschäden fehlerhaft: Wann verjähren etwaige Mängelansprüche?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(OLG Dresden, Urteil vom 16.12.2014 - 4 U 2024/13; BGH, Beschluss vom 18.11.2015 - VII ZR 317/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Gebäude- und Inhaltsversicherer (V) verlangt mit der Ende 2012 eingereichten Klage vom Eigentümer (E) Rückzahlung von Versicherungsleistungen, die V aufgrund eines Vergleichs Ende 2002 nach einer Überflutung eines bei ihm versicherten Hotels gezahlt h


IBR 2016, 79
Welche Bedeutung haben Herstellerempfehlungen?
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG München, Urteil vom 08.07.2015 - 13 U 4157/14 Bau; BGH, Beschluss vom 22.10.2015 - VII ZR 189/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Im Rahmen des Umbaus seines Restaurants beauftragt ein Gastwirt (Auftraggeber = AG) einen Installateur (Auftragnehmer = AN) mit diversen Installationsarbeiten, unter anderem mit dem Einbau einer Fäkalienhebeanlage. Der AN führt die Arbeiten aus und der AG


IMR 2015, 1057
Zisterne überflutet Nachbarkeller: Muss der Eigentümer den Schaden ersetzen?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Eichhorn, Essen
(OLG Koblenz, Beschluss vom 09.10.2014 - 3 U 514/14)

Die klagenden Eigentümer verlangen von den beklagten Nachbarn, eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG), Ersatz des Schadens, der durch Überflutung ihres Kellers eingetreten ist. Das wenige Meter oberhalb des Rheins und der Bahntrasse gelegene Grundstück


IBR 2014, 342
Andere Schadensursache möglich: Keine Mängelhaftung für Löschwasserschäden!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Celle, Urteil vom 08.03.2012 - 6 U 80/10; BGH, Beschluss vom 06.02.2014 - VII ZR 100/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Eine Stadt beauftragt 2004 einen Elektriker (E) mit der Schwachstrominstallation einschließlich Brandmeldeanlage im Neubau der Stadthalle. Dabei wird entsprechend dem Blankett der Leistungsbeschreibung der Stadt für Mängelansprüche die Geltung von § 13 VO



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (49)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Lufsky, Karl
Kellerabdichtung gegen Stauwasser - Überflutungen der Kellersohle
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Beim Bauen in bindigen Böden müssen Maßnahmen gegen drückendes Wasser auch dann durchgeführt werden, wenn kein Grundwasser vorhanden oder erkennbar ist. Daß bei und nach dem Auspumpen des eingedrungenen Wassers der Beton immer wieder neue Wassermengen abgab, hängt damit zusammen, daß das Wasser mindestens ein Vierteljahr lang Zeit hatte, in Sohle und Wände einzudringen. Die Ursache für den nochmaligen Wassereintritt nach dem Auspumpen des angesammelten Wassers - als die Sohlenoberfläche ...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.5.6 Wasser auf dem Erdgeschoss-Fußboden eines Wohnhauses im Überflutungsgebiet
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Beim Schadensereignis stand wegen Überflutung des Geländes (Bild 1.67) vor dem Bauwerk drückendes Wasser, das durch die Fuge Bodenplatte/Wand entlang der Außenwände in die Zimmer eindrang und sich auf den Fußboden ausbreitete. Die Notwendigkeit einer Abdichtung gegen drückendes Wasser (DIN 18195-6) wurde vom Planer verneint. Tatsächlich wäre die Abdichtung der Bodenplatte und der aufgehenden Wände entsprechend der Beanspruchung gegen von außen drückendes Wasser auszuführen gewesen.


Muth, Wilfried
Ebenerdiger Fußboden eines nicht unterkellerten Erdgeschosses - Schädigung durch Hochwasser
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Staut sich das Wasser am Bauwerk, entsteht der Lastfall Drückendes Wasser, der in bestimmten Fällen durch eine Dränung abgebaut werden kann. Wird keine Dränung, oder eine andere geeignete Maßnahme zur drucklosen Beseitigung des anfallenden Wassers ausgeführt, ist das Bauwerk gegen drückendes Wasser abzudichten oder als wasserundurchlässige Wanne auszubilden. Drückendes Wasser, das hydrostatisch einen Druck auf Bauwerkswand und Bodenplatte ausübt, kann aufstauendes Sickerwasser, Grundwasser ...


Zöller, Matthias
Dränungen an Sockeln - immer notwendig? - Zur Wasserführung auf der Geländeoberfläche
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Liegen Sockel und Eingänge tiefer als das umliegende Gelände, ist bei starken Regenfällen mit einer Überflutung des Geländes und daher mit Stauwasser an Sockelzonen und Eingängen zu rechnen (Abb. Eingänge und Terrassentüren sollen auch bei niveaugleichen Schwellen mindestens einige Zentimeter höher als das umliegende Gelände liegen, damit Oberflächenwasser nicht in das Gebäude eindringen kann. Wesentlich ist also die Wasserführung auf dem Gelände; Dränanlagen oder Rinnen vor Sockel und ...


Muth, Wilfried
2 Schadensbilder
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Dadurch entsteht entsprechend der Höhe des Wasserstaues ein hydrostatischer Druck (Abb. Besonders kritisch ist die Situation, wenn das Wasser durch die Bodenplatte (Abb. Allerdings kann der Wasseranfall auch so stark sein, dass es zu einer Überflutung kommen kann (Abb.


Scheffler, Michael
5 Rückstau aus der öffentlichen Abwasseranlage
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene sind durch automatisch arbeitende Abwasserhebeanlagen mit Rückstauschleife nach DIN EN 12056-4 2001 oder unter bestimmten Voraussetzungen durch Rückstauverschlüsse gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanal zu sichern. 5.2: Prinzipskizze Sicherung von Ablaufstellen gegen Rückstau Falsch: Anschluss der Hausentwässerung vor der Rückstausicherung - eigenes Abwasser tritt im Rückstaufall aus. Der Betrieb von Abwasserhebeanlagen mit Rückstauschleife ...


Muth, Wilfried
4.1 Wasserarten
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Im Wasserkreislauf übernimmt der Boden Funktionen als Wasserleiter und Wasserspeicher; allgemein wird das im Boden befindliche Wasser als Bodenwasser bezeichnet. Nach langandauernden Niederschlägen, Schneeschmelze, Überflutungen des Geländes und Fremdwasseranfall aus dem weiteren Einzugsgebiet in Form von Oberflächenwasser wird dem Bodenkörper häufig so viel Wasser zugeführt, dass zeitweise Überschuss an Haftwasser (Haftnässe) entsteht (Abb. Füllt das abgesunkene Wasser schließlich ...


Ansorge, Dieter
1.2 Planung von Abdichtungen
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

In der alten DIN 18195 gab es noch den Lastfall nicht drückendes Wasser, geregelt in DIN 18195 Teil 5. In der neuen DIN 18195 regelt Teil 5 Abdichtungen an Deckenflächen und in Nassräumen. Es besteht die Möglichkeit, durch Einbau einer Dränage nach DIN 4095 Baugrund; Dränung zum Schutz baulicher Anlagen; Planung, Bemessung und Ausführung, Ausgabe 6/1990 19 Grund-, Sicker- oder aufstauendes Wasser abzuleiten. Bauwerksabdichtungen reichen nicht aus, erforderlich sind tatsächlich Abdichtungen ...


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
6.5 Dämmmaterialien
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Material Trocknungsdauer Polystyrol 14 Tage Mineralfasern 14–21 Tage Perlite 14–18 Tage Zellulose 14 Tage Schüttungen, z. B. Schlacke, Sand, Getreide 14–21 Tage Kokosfasern-Hartfaserplatten 14–18 Tage Lehmwickel abhängig von Durchnässung 14–28 Tage Hochlochziegel 14 Tage Porenbetonsteine 14 Tage Verbundestriche 10–14 Tage Nach Überflutungen können sich die Trocknungszeiten um bis zu 20 % verlängern. Fasern sind auch nass formstabil Kokosfasern...


Möckl, Matthias
Entwässerung und niveaugleiche Übergänge
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Entwässerung ist nach DIN EN 12056-3 und DIN 1986-100 zu planen und auszuführen. Das hierfür speziell entwickelte und geprüfte Entwässerungssystem ACO Profiline Free gibt es als offenes Rinnensystem für genutzte Dächer, Balkone, Loggien und Laubengängen gemäß DIN 18531 und als geschlossenes Rinnensystem für den erdberührten Bereich gemäß DIN 18533. Das System wurde auf folgende Aspekte hin geprüft: Schwellenlosigkeit nach DIN 18040, Vorgaben DIN 18531 und DIN 18533 für schwellenlose ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

42

2

6

359

83

15

36

49


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler