Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Überhöhung"


Bücher, Broschüren: (2)

Kinematic track surveying by means of a multi-sensor platform. Online Ressourc
Glaus, Ralph
Kinematic track surveying by means of a multi-sensor platform. Online Ressource
2006 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wandelbare hybride Konstruktionen. Von der morphologischen Studie zum Prototy
Rückert, Gerhard
Wandelbare hybride Konstruktionen. Von der morphologischen Studie zum Prototyp
2001 93 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Möglichkeiten der Erhöhung der Tragfähigkeit von Brettschichtträgern durch gezieltes Aufbringen und Ausnutzen von Eigenspannungszuständen. Textband
Gerhard Werner
Möglichkeiten der Erhöhung der Tragfähigkeit von Brettschichtträgern durch gezieltes Aufbringen und Ausnutzen von Eigenspannungszuständen. Textband
Bauforschung, Band T 2583/1
1993, 43 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Möglichkeiten der Erhöhung der Tragfähigkeit von Brettschichtträgern durch gezieltes Aufbringen und Ausnutzen von Eigenspannungszuständen. Bilder und Tabellen
Gerhard Werner
Möglichkeiten der Erhöhung der Tragfähigkeit von Brettschichtträgern durch gezieltes Aufbringen und Ausnutzen von Eigenspannungszuständen. Bilder und Tabellen
Bauforschung, Band T 2583/2
1993, 32 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (25)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Siepenkort, Klaus
Kleines Bauteil, große Wirkung. Metalldeckung. Serie "Metalldeckung - Details für die Praxis", Teil 4
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Hensel, Thomas; Wiechert, Michael; Appel, Silke; Lochte-Holtgreven, Stephan
Intelligent Quarters Hamburg. Zur Tragwerksplanung schwingungsentkoppelter Hochhäuser
Bautechnik, 2020
Werling, Ullrich
Zum Berliner Mietendeckel
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Kronisch, Joachim
Rechtsfragen bei der Ausübung des Vorkaufsrechts zum Verkehrswert
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2019
Geyer, Roman; Schmidt, Ralf-Roman
Vorsicht heiß! - Ursachen hoher Rücklauftemperaturen in Fernwärmenetzen. Mögliche Maßnahmen zur Reduzierung
Euroheat & Power, 2017
Ein Gebäude wie eine Brücke. JTI Headquarters, Genf
Steeldoc, 2017
Jacob-Freitag, Susanne; Wolf, Fabian
Stufenweise überbrückt. Fußgängerbrücke
Bauen mit Holz, 2017
Franz, Mareike
Türöffnung zum Wucherpreis ist nicht (zwingend) strafbar!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017
Nottbeck, Alexander; Freudenstein, Stephan
Auswirkungen von Geschwindigkeitserhöhungen auf den Oberbau
EI Der Eisenbahningenieur, 2016
Ortsplatz Handenberg. 5144 handenberg, 2015 (kostenlos)
Zement Beton, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Überhöhung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Börner, Tommy; Linke, Gunter; Rug, Wolfgang
Rekonstruktion und Ertüchtigung mittels Verzahnung zusammengesetzter Biegeträger 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Kampczyk, Arkadiusz
Optimierter Berechnungsprozess Gleisüberhöhungsparameter 2017
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2018. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kalender EIK
Grzeschkowitz, Rainer
Beispiele für nichtlineares Berechnen im Massivbau 2003
Quelle: Brandschutz und mehr... Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dietmar Hosser; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Alpermann, Holger
Membranversteifte Tragwerke (kostenlos)
2015
Glaus, Ralph
Kinematic track surveying by means of a multi-sensor platform. Online Ressource (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (38)
IMR 2020, 165
Unwirksame Mietpreisbremse ist keine Amtspflichtverletzung!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 13.02.2020 - 1 U 60/19)

Der Mieter einer 67 qm großen Wohnung in einer hessischen Großstadt verklagt das Land Hessen wegen der Unwirksamkeit der von der Landesregierung am 17.11.2015 erlassenen Mietpreisbegrenzungsverordnung ( Mietpreisbremse ). Er beruft sich auf eine Amtspflic


IMR 2019, 338
Sittenwidrig überhöhter Kaufpreis: Der Markt hat immer Recht!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(BGH, Beschluss vom 08.01.2019 - XI ZR 535/17)

Ein Käufer schließt mit einer Bank einen Darlehensvertrag zur Finanzierung einer Eigentumswohnung ab. Rund zwei Jahre nach Abschluss des Kaufvertrags über die Eigentumswohnung verklagt der Käufer den Verkäufer auf Rückzahlung des Kaufpreises gegen Rückübe


IBR 2018, 584
Vergleichsmaßstab für unangemessen hohe Preise?
RAin Anna-Sophia Herkenhoff, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 22.05.2018 - VK 1-37/18)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb Bauleistungen aus. Einziges Zuschlagskriterium war der Preis. Lediglich ein Bieter (B) gab ein Angebot ab. Das wies in zwei Leistungspositionen auffällig hohe Einheitspreise auf, die B in der erfolgten Aufklärung


VPR 2018, 1045
Vergleichsmaßstab für unangemessen hohe Preise?
RAin Anna-Sophia Herkenhoff, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 22.05.2018 - VK 1-37/18)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb Bauleistungen aus. Einziges Zuschlagskriterium war der Preis. Lediglich der spätere Antragsteller (ASt) gab ein Angebot ab. Das wies in zwei Leistungspositionen auffällig hohe Einheitspreise auf, die der ASt in de


IBR 2015, 240
Wann ist der Pauschalpreis für eine Teilleistung sittenwidrig?
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 24.02.2015 - 8 U 117/12)

Der Eigentümer (E) eines Hauses beauftragt mit dessen Renovierung einen Unternehmer (U). Im Detailpauschalpreisvertrag mit einem Gesamtauftragsvolumen von 133.143,31 Euro ist unter anderem der Austausch der Haustür zum Preis von 18.993,22 Euro vere


IMR 2015, 1007
Mietpreisüberhöhung: Mieter trägt Darlegungs- und Beweislast!
RA Michael Walker, Stuttgart
(AG Köpenick, Urteil vom 15.07.2014 - 7 C 127/14)

Der Vermieter nimmt die Mieter einer in Berlin-Alt-Treptow gelegenen Wohnung wegen Mietrückständen aus drei Monaten in Höhe von insgesamt 720,30 Euro in Anspruch. Die Mieter haben jeden Monat 240,10 Euro weniger Miete bezahlt als vertraglich vereinbart un


IBR 2014, 392
Führt eine Schmiergeldzahlung zur Nichtigkeit des (Haupt-)Vertrags? Nicht immer!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Rainer Knychalla, Neumarkt
(KG, Urteil vom 31.01.2012 - 27 U 109/11; BGH, Beschluss vom 06.03.2014 - VII ZR 56/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Unternehmer (U) verlangt vom Auftraggeber (AG) Vergütung für Leistungen aus abgeschlossenen Werkverträgen, die durch eine Schmiergeldabrede mit einem Mitarbeiter des AG zu Stande kamen, der am Vertragsabschluss aber nicht beteiligt war. Er fungierte j


IBR 2014, 410
Bedenken gegen Planung nur mündlich angemeldet: Auftragnehmer haftet zu 70%!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 05.06.2012 - 23 U 167/11; BGH, Beschluss vom 23.01.2014 - VII ZR 199/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauherr (B) beauftragt einen Unternehmer (U) unter Einbeziehung der VOB/B mit Rohbauarbeiten. Die Planung des Architekten des B sieht für die Verblendung des Objekts mit KS-Steinen eine Ausführung aller Fensterstürze als scheidrechte Bögen vor. U meld


IMR 2014, 261
Wohnung überteuert? Wert ist nach Vergleichswertmethode zu ermitteln!
RAin Christina Link, Mainz
(OLG Frankfurt, Urteil vom 31.01.2014 - 1 U 284/11)

Mit notariellem Kaufvertrag aus dem Jahr 1999 erwirbt ein Käufer von der A-Bank AG eine Eigentumswohnung in einem in Sanierung befindlichen Altbau zu einem Kaufpreis von ca. 140.000 Euro. Zur Finanzierung des Kaufpreises nimmt der Käufer auch ein Darlehen


IMR 2014, 218
Wann sind Grundstücksgeschäfte wegen Wuchers sittenwidrig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 24.01.2014 - V ZR 249/12)

Der klagende Käufer erwarb vom beklagten Verkäufer eine Eigentumswohnung für 118.000 Euro, die dieser zwei Monate zuvor für 53.000 Euro erworben hatte. Unter Berufung auf eine sittenwidrige Überhöhung des Kaufpreises nimmt der Käufer den Verkäufer auf Rüc



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (34)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Aurnhammer, Klaus G.
2.5 Planung von Estrichen, Ausschreibung und Vergabe von Estricharbeiten, Prüfung
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Nach den jeweiligen mechanischen Beanspruchungen sind die Schichtdicke des Estrichs und die erforderlichen mechanischen Stoffkennwerte des Estrichs planerisch zu bestimmen. Die wesentlichen Angaben zur Nenndicke für Verbundestriche, Estriche auf Trennschicht und Estriche auf Dämmschicht sind in den Kapiteln 2.3.1 bis 2.3.3 aufgeführt. Tabelle 2.20: Für die Belegreife maßgebende, maximal zulässige Feuchte von unbeheizten Estrichen (CM-%) (Bundesverband Estrich und Belag e.V. (Hrsg.): Merkblatt...


Ansorge, Dieter; Dinger, Reiner
Die Radrennbahn Öschelbronn
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die meisten Bahnen werden für verschiedene Anforderungen an Sprint- oder Dauergeschwindigkeiten gebaut, nach denen sich das jeweilige Verhältnis zwischen den Längen der Geraden und der Kurven ergibt. Die Formen und Überhöhungen der Bahnen richten sich zwangsläufig nach den geplanten Höchstgeschwindigkeiten der jeweiligen Bahn. Die Öschelbronner Radrennbahn ist die einzige Holzradrennbahn in Süddeutschland und wird von Radsportbegeisterten und Vereinen aus ganz Deutschland und den benachbarten...


Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Gemauerte Bögen und Stürze
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Bestimmend für die Tragfähigkeit eines scheitrechten Bogens sind die Größe des Kämpferdruckes, die Tragfähigkeit und Unverschieblichkeit des Widerlagers sowie die Druckfestigkeit der Steine (in Richtung Steinlänge 90 ). Die Tragfähigkeit eines scheitrechten Bogens und der Widerlager wird in vielen Fällen weniger von der Druckfestigkeit der Steine und des Mörtels bestimmt, sondern von der Schubfestigkeit des Widerlagermauerwerks begrenzt. Ein Vorschlag zur Ausführung eines Fenstersturzes aus ...


Voß, Karl-Uwe
3.2 Aufbau und Herstellung der Bettung
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Begründet wird dies damit, dass die Verwendung dieser feinkornarmen Bettungsmaterialien zum einen ein erhöhtes Risiko zum Einwandern der Fugen- in die Bettungsmaterialien nach sich zieht und dass diese Bettungsmaterialien zum anderen eine geringere Stabilität gegenüber Horizontalverschiebungen aufweisen. Was hat die von der ATV DIN 18318 abweichende Verwendung von feinkornarmen Bettungsmaterialien für juristische Konsequenzen? Demnach ist die Verwendung der in Deutschland ...


Altmann, Thomas
Historische Holzbrücken - Geschichte, Konstruktion, Tragverhalten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Auch das Hängewerk, quasi die Umkehrung des Sprengwerks, bei dem ein durchlaufender Balken an Hängesäulen aufgehängt wird, die ihre Kräfte in schräge Streben und Spannriegel einleiten, wurde von Anfang an verwandt. Da das Konstruktiv mit Zimmermannsanschlüssen nicht funktionierte, entstanden im 19. Jahrhundert Systeme lastabhängiger Wirksamkeit mit gekreuzten Streben nach Art des Andreaskreuzes. Ein besonderes System ist das Doppelsprengwerk nach Heinzerling, das aus zwei ungleichschenkligen ...


Hohmann, Rainer
9.3.1.1 Grundlegendes und Bauausführung
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Undichtigkeiten im Bereich von Arbeitsfugen, Stoßfugen und Rissen können durch Injektion eines geeigneten Füllstoffes über Bohrpacker abgedichtet werden. Im Rahmen des Sanierungskonzeptes sind u. a. der für die Injektion zu verwendende Füllstoff, die wesentlichen injektionstechnologischen Parameter (Injektionsdruck, Lage und Abstand der Bohrungen/Bohrpacker, Bohrlochtiefe, Bohrwinkel, Verankerungstiefe der Bohrpacker, Bohrraster, Randabstand der Bohrungen, Art und Durchmesser der ...


Pfefferkorn, Werner
Holzbalkendecke unter Dachgeschoß - Zu große Deckendurchbiegung - kleine Baumängel, ungeeignete Sanierung, kostspielige Folgen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Aufgrund dieser Bestätigung wurden die Häuser weitergebaut, obwohl die Ursache ungeklärt blieb, warum die tatsächlichen Durchbiegungen der Holzbalkendecken ein Mehrfaches der rechnerischen betrugen. Er stellte erhebliche Höhenunterschiede der Auflager der Deckenbalken fest. Dank der Einspannung der Deckenbalken über dem inneren Auflager B betragen die maximalen Durchbiegungen im großen Feld unter Gebrauchslast rechnerisch nur 14 mm.


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
12.4 Erschütterungsprognosen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Ist dieser Widerstand groß (harter Untergrund), so sind die Erschütterungen größer als bei einem weichen Untergrund. i: die maximale Einzelschwinggeschwindigkeit an einem Gebäudefundament c: ein Proportionalitätsfaktor, E: ein Maß für die eingebrachte Energie, r: die Entfernung eines Objektes von der Erschütterungsanregungsstelle, α: Exponent, der die Abnahme der Erschütterungen mit der Entfernung r bestimmt. Da die Erschütterungen mit abnehmender Entfernung stark zunehmen, können auch ...


Aurnhammer, Klaus G.
3.2 Übersicht über Estrichmängel und -schäden allgemein
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

In Kapitel 4 werden schwerpunktmäßig die Schäden behandelt, die speziell bei den verschiedenen Estrichkonstruktionsarten vorkommen, insbesondere bei Verbundestrich, Estrich auf Trennschicht, Estrich auf Dämmschicht und Heizestrich. Kleinere konstruktive Risse im Untergrund müssen bei Estrich auf Trenn- oder Dämmschicht nicht immer zu Rissen im Estrich führen. Absenkungen beim Estrich auf Dämmschicht beruhen auf Volumenverringerungen der Dämmschicht oder der Unterlage des Estrichs, manchmal ...


Niemann, Hans-Jürgen; Krabbe, Elmar
Tragverhalten eines hölzernen Zollbau-Lamellendaches am Beispiel der Halle Münsterland
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Rechnerisch tritt im First unter ständiger Last eine Zusatzdurchbiegung von 8,4 cm auf, die gegenüber der Abweichung von der Kreisform (Abb. Beim Lastfall Winddruck + Innendruck + Eigengewicht zeigt sich ein bemerkenswerter Einfluss des Innendrucks (Abb. Die Spannungen sind – wenn Schneeräumung vorgenommen wird – hinreichend klein, d. h. das Tragwerk ist ausreichend bemessen, solange die planmäßige Kreisform eingehalten wird.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

2

25

3

2

38

34


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler