Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Überlagerung"


Bücher, Broschüren: (4)

Stadt entwerfen
Leonhard Schenk, Oliver Fritz, Rolo Fütterer, Markus Neppl
Stadt entwerfen
Grundlagen, Prinzipien, Projekte
2018, 356 S., 90 b/w and 720 col. ill. 300 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Untersuchungen zum Einfluss dreidimensionaler Effekte auf den Wellenüberlauf an Deiche
Lorke, Stefanie
Untersuchungen zum Einfluss dreidimensionaler Effekte auf den Wellenüberlauf an Deichen
2015 XX,203 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Überlagerung von Grundlösungen in der Elastodynamik zur Behandlung der dynamischen Tunnel-Boden-Bauwerk-Interaktio
Frühe, Georg
Überlagerung von Grundlösungen in der Elastodynamik zur Behandlung der dynamischen Tunnel-Boden-Bauwerk-Interaktion
2011 XVIII,158 S., Abb., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Beitrag zur Bestimmung von Abminderungsfaktoren bei der Überlagerung von Geschoßlasten mit Berücksichtigung ihrer zeitlichen und räumlichen Verteilungen. Online Ressourc
Ndudzo, Phineas
Beitrag zur Bestimmung von Abminderungsfaktoren bei der Überlagerung von Geschoßlasten mit Berücksichtigung ihrer zeitlichen und räumlichen Verteilungen. Online Ressource
2000 120 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erarbeitung vollständiger Bemessungsgrundlagen im Rahmen bautechnischer Zulassungen für Sandwichbauteile. Tl.2 - Berücksichtigung zusätzlicher Beanspruchungen bei der Bemessung von durchlaufenden Sandwichplatten im Zwischenstützenbereich
K. Berner
Erarbeitung vollständiger Bemessungsgrundlagen im Rahmen bautechnischer Zulassungen für Sandwichbauteile. Tl.2 - Berücksichtigung zusätzlicher Beanspruchungen bei der Bemessung von durchlaufenden Sandwichplatten im Zwischenstützenbereich
Bauforschung, Band T 2712/2
1995, 108 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Analyse und Weiterentwicklung bruchmechanischer Versagenskonzepte. Schwerpunkt Weiterentwicklung und Überprüfung des J-Integral-Konzeptes. Abschlußbericht
W. Schmitt
Analyse und Weiterentwicklung bruchmechanischer Versagenskonzepte. Schwerpunkt Weiterentwicklung und Überprüfung des J-Integral-Konzeptes. Abschlußbericht
1989, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (82)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Burian, Tomas; Gorin, Svemir; Radevski, Ivan; Vozenilek, Vit
A novel way to present flood hazards using 3D-printing with transparent layers of return period isolines (kostenlos)
Die Erde, 2020
Schilling, Arne; Heyer, Torsten; Backhaus, Lars; Stamm, Jürgen; Trometer, Stefan
FloRiCiMo - Hochwasserrisikomanagement mithilfe von 3D-Stadtmodellen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Esch, Christina; Köhler, Joël; Gutjahr, Karlheinz; Schu, Wolf-Dieter
25 Jahre Bodenbewegungen in der Niederrheinischen Bucht - Ein kombinierter Ansatz aus D-InSAR und amtlichen Leitnivellements (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2019
Vrettos, Christos; Papamichael, Salomi
Lagerungsdichte von nichtbindigen Böden aus Ramm? und Drucksondierungen. Eine aktualisierte Bewertung empirischer Beziehungen
Geotechnik, 2018
Albert, Andrej; Schnell, Jürgen; Dridiger, Andreas
Centric axial strain in uniaxially restrained reinforced concrete slabs. Design of concrete structures
BFT International, 2018
Gigla, Birger
Luftschalldämmung von Außenbauteilen
Bauen plus, 2017
Caduff, Ursin; Semadeni, Nadia; Cuska, Michel
Schwall und Sunk - Erste Erfahrungen zur Defizit-und Ursachenanalyse (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2017
Erhardt, Robyn; Chomik, Michael
Inklusive Anlage. Schwimm- und Wellnesszentrum Remington YMCA in Calgary (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2017
Schulte, Markus; Schumann, Andreas
Statistische Bewertung der Hochwasserkoinzidenz zur Planung des technischen Rückhalts
Wasserwirtschaft, 2016
Leitbildprozess Karlsruhe
Archplus, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Überlagerung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Chudalla, Michael; Strigari, Fabio; Bartolomaeus, Fabio
Lärmbewertung bei mehreren Verkehrsträgern 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Edenberger, Wolfgang; Kässinger, Jörg
Ist die Deponieentwässerung fit für die Zukunft? Zustandsanalyse, Möglichkeiten zur Sicherung und Sanierung 2018
Quelle: DeponieForum 2018. Deponie - Auslaufmodell oder unverzichtbares Element? 20. März 2018; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Botta, Erhard
Vom Konzept zum Detail. Beispiele verschiedener Detaillösungen im Holzbau 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Nehlsen, Edgar; Fröhle, Peter
Eine Methodik zur Ermittlung der kombinierten Wahrscheinlichkeit von Hochwasserereignissen im Rückstaubereich von Sperrwerken 2017 (kostenlos)
Quelle: Bemessung im Wasserbau. Klimaanpassung, Untersuchungen, Regeln, Planung, Ausführung. 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017, 09.-10. März 2017; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Hahn, Ulrich
Umnutzung unter kirchlicher Obhut: Die Grabeskirche St. Josef (Kolumbarium) in Viersen 2017 (kostenlos)
Quelle: Kirchen im Strukturwandel: Prozesse - Konzepte - Perspektiven. Dokumentation zum 23. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 14. November 2016; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Wagner, Hanns; Heissenberger, Roman; Koinig, Josef
Tunnelkette St. Kanzian. Planungs- und Ausführungsstrategien für Stützmassnahmen im "Seeton" 2016
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2016. Fachtagung für Untertagbau 15. und 16. Juni 2016 in Luzern
Riad, Peter Hany S.; Reda, Mohamed H.
Multi Criteria Analysis for wastewater management in practical applications 2015
Quelle: Conference proceedings. 5th International Symposium "Re-Water Braunschweig" 02.-03.11.2015. Integrated concepts; Veröffentlichungen des Institutes für Siedlungswasserwirtschaft der Technischen Universität Braunschweig
Merkel, Tobias
Die Umkehrung parametrischer Schallabstrahlung 2008 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2008. 34. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2008 in Dresden. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Kochan, Kay; Sachau, Delf; Böhme, Sten
Aktive Schallreduktion ohne Sekundärstreckenmodell mit dem "Time-Averaged-Error" Algorithmus 2007 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA `07. 33. Jahrestagung für Akustik, 19. bis 22. März 2007 in Stuttgart. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Zhou, Xiaoru; Babuke, Gerhard; Wack, Roman; Zhang, Ting
Interferenz von breitbandigen Geräuschen bei der akustischen Abnahme von Freifeldräumen 2007 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA `07. 33. Jahrestagung für Akustik, 19. bis 22. März 2007 in Stuttgart. CD-ROM; Fortschritte der Akustik

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lorke, Stefanie
Untersuchungen zum Einfluss dreidimensionaler Effekte auf den Wellenüberlauf an Deichen (kostenlos)
2015
Frühe, Georg
Überlagerung von Grundlösungen in der Elastodynamik zur Behandlung der dynamischen Tunnel-Boden-Bauwerk-Interaktion (kostenlos)
2011
Ndudzo, Phineas
Beitrag zur Bestimmung von Abminderungsfaktoren bei der Überlagerung von Geschoßlasten mit Berücksichtigung ihrer zeitlichen und räumlichen Verteilungen. Online Ressource: PDF-Format, 816 KB (kostenlos)
2000

nach oben


Rechtsbeiträge: (9)
IBR 2018, 226
Erhöhung des Geräuschniveaus um 1 dB(A) ist vom Nachbarn hinzunehmen!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 22.12.2017 - 9 CS 17.2033)

Einem Grundstückseigentümer wurde eine Baugenehmigung zum Neubau eines Café-Bar-Restaurants erteilt. Das Vorhaben sollte 157 Sitzplätze, davon 91 im Außenbereich, sowie weitere 96 Außensitzplätze mit Sondergenehmigung bei besonderen Veranstaltungen umfass


IMR 2016, 313
Ehegatte muss in der Trennungszeit die hälftige Miete zahlen!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Weyhe
(OLG Bremen, Beschluss vom 17.02.2016 - 4 WF 184/15)

Nach seiner Trennung kündigt das Ehepaar die gemeinsam angemietete Wohnung und der Ehemann zieht aus. Er überlässt die Wohnung bis zum Ablauf der Kündigungsfrist seiner Frau und den Kindern. Während dieser drei Monate zahlt die Ehefrau die Miete allein, d


IBR 2016, 47
Keine Beweiserleichterung, wenn die Haftung eines Beteiligten feststeht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(OLG Oldenburg, Urteil vom 26.03.2015 - 8 U 32/14)

Während der Durchführung von Abwrackarbeiten an einem Auto in der Garage eines Fachwerkhauses brannte das gesamte Gebäude nieder. Der Gebäudeversicherer nimmt den während der Abwrackarbeiten anwesenden Mieter und einen Besucher in Anspruch. Der Mieter hat


IBR 2013, 127
Zum Umgang mit Regeln bei der Beurteilung ausgeführter Bauleistungen am Beispiel bewitterter Treppen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

## Man braucht erst Regeln, wenn es ohne sie nicht mehr funktioniert. Ein Freund, der als Psychologe in einer größeren Firma arbeitet, umschreibt so seine Erfahrung mit Konflikten unter den Firmenmitarbeitern. Ich denke, diese Erkenntnis ist so allgemein


IMR 2009, 2547
Absetzung der Kosten für Abbruch nach Mietende?
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(BFH, Urteil vom 17.09.2008 - IX R 64/07)

Der Kläger hatte auf einem Grundstück einen Lebensmittelmarkt errichtet und an einen Discounter vermietet. Dieser kündigte zum Ende des Jahres 2000 den Mietvertrag um den Standort aufzugeben. Der Kläger bemühte sich vergeblich um Vermietungsalternativen.


IMR 2006, 105
WEG-Insolvenz: Die Entmachtung des WEG-Verwalters durch den Insolvenzverwalter!
RA Dr. Achim Olrik Vogel, München
(Die Wohnungseigentümergemeinschaft in der Insolvenz@@@Gundlach/Frenzel/Schmidt@@)

Nachdem der BGH (IBR 2005, 517) entschieden hat, dass die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) in bestimmten Fällen teilrechtsfähig ist, ist umstritten, ob sie analog § 11 Abs. 1 InsO auch insolvenzfähig ist. Das AG Mönchengladbach (NJW 2006


IBR 2005, 1225
Wohnungseigentum: Beschlussanfechtung nicht gegen den Verband, sondern gegen die übrigen Wohnungseigentümer!
RA Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Beschluss vom 02.06.2005 - V ZB 32/05)

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft beschließt einen Wirtschaftsplan. Einzelwirtschaftspläne sind dem Gesamtwirtschaftsplan nicht beigefügt. Dies moniert in der Versammlung ein Eigentümer, woraufhin er von der Mehrheit dahin beschieden wird, dass aufgrund


IBR 2002, 306
Zurechnung von Mängeln: Wer trägt Risiko eines fehlerhaften, aber generell geeigneten Baustoffs?
RA Tilman Rosse, Leipzig
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 12.01.2001 - 14 U 181/97; BGH, Beschluss vom 17.01.2002 - VII ZR 60/01 (Revision nicht angenommen))

Nach Sanierungsarbeiten am Klärwerk des Auftraggebers (AG) zeigten sich Haftungsmängel an den vom Auftragnehmer (AN) aufgebrachten Beschichtungen der Betonoberflächen. Zuvor waren die Parteien auf Empfehlung des Materialherstellers übereingekommen, anstel


IBR 2002, 107
Deutsche Bahn überlässt Abwasserbeseitigung einem Dritten - Welches Haftungsrisiko?
RA Dr. Jürgen Lauer, Köln
(BGH, Urteil vom 22.11.2001 - III ZR 322/00)

Ein Landwirt grenzt mit seinem Grundstück unmittelbar an einen Bahndamm mit dazugehörigem Entwässerungsgraben. In Höhe seiner Scheune unterquert der Graben (verrohrt) den Bahndamm. Auf der anderen Seite mündet er in einen Kontrollschacht, um von dort aus


nach oben


Buchkapitel: (114)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
4.1 Auswirkungen der Temperatur im Bauteil
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Temperatur im Bauteil folgt unter adiabatischen Bedingungen dem Verlauf der freigesetzten Hydratationswärme (Bild 4.6). Liegen Angaben über die mittlere Temperatur im Bauteil vor, können maximale Temperaturdifferenzen zwischen Kern und Rand des Bauteils mithilfe der Biot-Zahl abgeschätzt werden (siehe dazu Röh1 ). Aus der Temperaturdifferenz ΔT BT können die Anteile ΔT R und ΔT K abgeleitet werden, die die Steigerung der Temperatur am Rand und im Kern gegenüber der...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
3 Verformungen und Zwangspannungen in Beton- und Stahlbetonbauteilen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Erhärteter Beton im Nutzungszustand (später Zwang): Der Zwang tritt nach der Wirkung der Hydratationswärme und hauptsächlich ab dem Erreichen der Normfestigkeit des Betons auf und wird durch Temperaturveränderungen und Schwinden hervorgerufen. Aufgrund der viskoelastischen Eigenschaften des Betons findet innerhalb des Beanspruchungszeitraums eine Verminderung der Verformungen und damit ein Spannungsabbau statt, ein Vorgang, der als Relaxation bezeichnet wird. Eigen- und Zwangspannungen können...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.4 Maßgebende Faktoren der Nachweise zur Rissbreitenbegrenzung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Basis der Ermittlung der Mindestbewehrung ist die mittlere Zugfestigkeit des Betons, die zum Zeitpunkt der Rissbildung vorhanden ist und die Rissschnittgröße ergibt. Für die Ermittlung der Risslast wäre eigentlich der untere Grenzwert der Zugfestigkeit maßgebend, da im Bauteil die Rissbildung lokal zuerst dadurch ausgelöst wird. Insofern ist bei diesen Bauteilen eine Verminderung der effektiven Zugfestigkeit bei der Ermittlung der Mindestbewehrung nicht gerechtfertigt.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.4 Behinderungen und Zwangspannungen in Deckenkonstruktionen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Ein Beispiel für den maßgebenden zentrischen Zwang in Überlagerung mit einer seitlichen Behinderung ist das Spindelbauwerk eines mehrgeschossigen Parkhauses, das im Ergebnis mehrjähriger Schwindvorgänge und winterlicher Temperatureinwirkung eine Vielzahl breiterer Trennrisse aufweist (Bild 6.7). Wird eine andere Spannrichtung der Decke gewählt, entsteht durch die Überlagerung von zentrischem und außermittigem Zwang eine zusätzliche Verformung in Richtung der Wände, für die die ...


Aurnhammer, Klaus G.
3.2 Übersicht über Estrichmängel und -schäden allgemein
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

In Kapitel 4 werden schwerpunktmäßig die Schäden behandelt, die speziell bei den verschiedenen Estrichkonstruktionsarten vorkommen, insbesondere bei Verbundestrich, Estrich auf Trennschicht, Estrich auf Dämmschicht und Heizestrich. Kleinere konstruktive Risse im Untergrund müssen bei Estrich auf Trenn- oder Dämmschicht nicht immer zu Rissen im Estrich führen. Absenkungen beim Estrich auf Dämmschicht beruhen auf Volumenverringerungen der Dämmschicht oder der Unterlage des Estrichs, manchmal ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.9 Zwangspannungen aus innerer Behinderung im Bauteil (Eigenspannungen)
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei einem Temperatur- oder Schwindprofil im Bauteil findet entsprechend dem Grundsatz vom Ebenbleiben der Querschnitte eine gegenseitige Behinderung der unterschiedlich gedehnten Fasern statt; die Folge sind Eigenspannungen. Zur Erklärung kann als Beispiel die Entstehung und der Verlauf von Eigenspannungen durch Hydratationswärme (Bild 6.52) herangezogen werden. Die Größe der Eigenspannungen folgt der Temperaturdifferenz zwischen Kern und Rand und führt zunächst zu Rissen größerer Breite...


Gigla, Birger
4.9.3 Überlagerung mehrerer Außenlärmquellen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach der Richtlinie VDI 3722-2 werden Schienen- und Flugverkehr auf die Störwirkung des Straßenverkehrslärms umgerechnet. Grundlage des Verfahrens der Richtlinie VDI 3722-2 sind langjährige Erhebungen in der Wohnbevölkerung mehrerer Länder, vgl. Nach der Richtlinie VDI 3722-2 werden die Substitutionspegel nicht grafisch, sondern durch vorgegebene Formeln ermittelt.


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
4 Überlegungen im Vorfeld einer Beweissicherung
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

  Rissprotokoll Nivellement Verschiebungs- messung Erschütterungs- messung Grundspiegel- messung Bemerkungen zum Verfahren visuelle Rissauf- nahmen mit Protokoll und Fotodoku- mentation Höhenmessung ausgewählter Punkte in der Regel mit Präzisions- nivellement lagemäßige ausgewählte Punkte mit Vermessung Messung der Erschütterungs- einwirkungen Überwachung der Grundwasser- spiegel Zeitpunkt der Ersterhebung vor Baubeginn vor Baubeginn vor Baubeginn während relevanter Bauarbeiten (vor ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.7.10 Rissbreiten bei Überlagerung von frühem und spätem Zwang
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In der Tragwerksplanung nicht berücksichtigte oder nicht erkennbare spätere Zwangverformungen können die vorhandenen Risse aufweiten und weitere Risse mit dann größerer Rissbreite nach sich ziehen. Bei einer anschließenden weiteren Beanspruchung bei unveränderter Zugfestigkeit wird diese Rissbreite wieder erreicht und es werden zusätzliche Risse hervorgerufen. Wenn in der Zwischenzeit eine Entwicklung der Zugfestigkeit stattgefunden hat, werden bei einer Zwangverformung zunächst die ...


Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

2

82

10

3

9

114


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler