Liste der Publikationen zum Thema "Überschwemmung"
Applied environmental science and engineering for a sustainable future
Enhancing the Liveability of Cities
2019, xv, 199 S., 20 SW-Abb., 7 Farbabb. 235 mm, Hardcover
Springer
Flood Proofing in Urban Areas
2019, xiv, 268 S., 30 SW-Abb., 149 Farbabb., 100 Farbtabellen. 235 mm, Hardcover
Springer
Amphibische Stadträume - Integration eines dezentralen Regenwassermanagements in den öffentlichen Freiraum im Rahmen eines klimaadaptiven Stadtumbaus
2019 XII,360 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Aus Katastrophen lernen?
Transformationen, Band 7
Wahrnehmungen, Deutungen und Konsequenzen des Oderhochwassers von 1997
2018, 312 S., 210 mm, Softcover
oekom
Praxisratgeber klimagerechtes Bauen. Mehr Sicherheit und Wohnqualität bei Neubau und Sanierung.
2017 55 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Analyse der lokalen Auswirkungen des Klimawandels und Ableitung von Planungshinweisen für die Klimaanpassung am Beispiel der Stadt Jena
2017 234 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 172 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Starkregen und Sturzfluten in Städten. Eine Arbeitshilfe
2015 47 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hochwasservorsorge und Hochwasserrisikomanagement. Positionspapier des Deutschen Städtetages
2015 13 S.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 73 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Überschwemmung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Instandsetzung wasserbeaufschlagter Mauerwerkbauteile - Einfluss einer Wasserbeaufschlagung auf Eigenschaften von Mauerwerk und Bauteilbekleidungen, Austrocknungsmaßnahmen und deren Wirkung. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2511
2008, 138 S., 53 Abb., 55 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Risikomanagement für urbane Entwässerungssysteme, Simulation und Optimierung (RisUrSim) Teil 1, 2. Teilantrag - Oberflächenwasser und Informationsaufbereitung Abschlussbericht. Online Ressource
2003 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Risikomanagement für urbane Entwässerungssysteme (RisUrSim) Teilprojekt 2 - Kanalnetz. Schlussbericht. Online Ressource
2003 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stadt der Gärten und des Wassers. Wie das graue Singapur blau-grün wird
Der Architekt, 2020
Kraas, Frauke; Casper, Benjamin
Revitalisierung der Khlongs in Bangkok. Zur Transformation amphibischer Stadträume
Geographische Rundschau, 2020
Poyat, Yannick
Bodenfruchtbarkeit als Leitlinie bei der Pflanzenwahl
Anthos, 2020
Burian, Tomas; Gorin, Svemir; Radevski, Ivan; Vozenilek, Vit
A novel way to present flood hazards using 3D-printing with transparent layers of return period isolines (kostenlos)
Die Erde, 2020
Thaler, Thomas; Doorn, Neelke; Hartmann, Thomas
Justice of compensation for spatial flood risk management - comparing the flexible Austrian and the structured Dutch approach (kostenlos)
Die Erde, 2020
Braun, Mark
Forschungsprojekt INTEWAR: Hochwasser und Dürre in Kamerun
Wasserwirtschaft, 2020
Withers, Jane
Progretto di design. City of 1,000 Tanks, Chennai, India. Ooze Architects
Domus, 2020
Steger, Johanna; Geske, Christian; Gottwald, Jannis; Brandl, Roland; Nauss, Thomas; Hotes, Stefan
Szenarien der künftigen Verbreitung des Hirschkäfers in Hessen: welchen Einfluss hat der Klimawandel?
Natur und Landschaft, 2020
Bahret, Jakob
Rehabilitation von kolonialer Fremdherrschaft. Thema - Lagos
Bauwelt, 2020
Ryll, Christine
Schilfei für Ornithologen. Reetdach
Dachbau Magazin, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Überschwemmung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mitigating pluvial flood risks in Austria - the contribution of spatial planning 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Weusthoff, Hans-Otto
Vorgehensweise zur Klimaanpassung und Überflutungsschutz in Niedersachen/Hannover 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Arkar, C.; Domjan, S.; Majkovic, D.; Sumi, J.; Medved, S.
Hydrological and thermal response of green roofs in different climatic conditions 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Scherz, M.; Vafadarnikjoo, A.
Multiple criteria decision analysis under uncertainty in sustainable construction: a neutrosophic modi?ed best-worst method 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Salem, Shady; Campidelli, Manuel; El-Dakhakhni, Wael W.; Tait, Michael J.
Resilience-based design for blast risk mitigation: learning from natural disasters 2019
Quelle: Resilient structures and infrastructure
Widyatmi Putri, Prathiwi
Strategic Integration of Water Management within Spatial Planning. A view from Karachi and Jakarta 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Adhikari, Rabindra; Gautam, Dipendra; Jha, Pratyush; Aryal, Bikalpa; Ghalan, Kamal; Rupakhety, Rajesh; Dong, You; Rodrigues, Hugo; Motra, Gokarna
Bridging multi-hazard vulnerability and sustainability: approaches and applications to Nepali highway bridges 2019
Quelle: Resilient structures and infrastructure
Adedeji, Taiwo J.; Proverbs, David G.; Oladokun, Victor O.; Xiao, Hong
Making homes more resilient to flooding: a new hybrid approach 2019
Quelle: Resilient structures and infrastructure
Ferreira, Tiago Miguel; Lourenco, Paulo B.
Disaster risk reduction and urban resilience: concepts, methods and applications 2019
Quelle: Resilient structures and infrastructure
Leistner, P.; Kaufmann, A.; Koehler, M.; Würth, M.; Hofbauer, W. K.; Dittrich, S.
Building physics design of urban surfaces 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
weitere Aufsätze zum Thema: Überschwemmung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Investigating the 5th facades of cities. a parametric computational model of urban agriculture potentials (kostenlos)
2019
Marathe, Manas Rajendra
Reimagining water infrastructure in its cultural specificity case of Pune, India (kostenlos)
2019
Horvath, Zsolt
Efficient large-scale real-world flood simulations using the shallow water equations on GPUs (kostenlos)
2017
Kurmutz, Uwe
Analyse der lokalen Auswirkungen des Klimawandels und Ableitung von Planungshinweisen für die Klimaanpassung am Beispiel der Stadt Jena (kostenlos)
2017
Szabo, Marek
Experimentelle und numerische Untersuchungen der Wirkungsweise von Druckentlastungsdrainagen bei der Unterströmung von Dämmen (kostenlos)
2017
Kropp, Sebastian Alexander
Hochwasserrisiko und Immobilienwerte. Zum Einfluss der Lage in überschwemmungsgefährdeten Gebieten sowie zu den Folgen von Überschwemmungsereignissen auf den Verkehrswert von Wohnimmobilien (kostenlos)
2016
Zohlen, Marco
Modellierung von pluvialen Überstau- und Überflutungsereignissen. Bewertungsverfahren zur Gefährdungsanalyse von urbanen Räumen unter Berücksichtigung des Klimawandels (kostenlos)
2015
Jablonski, Stefan; Degenhart, Christoph (Hrsg.); Faßbender, Kurt (Hrsg.); Köck, Wolfgang (Hrsg.); Oldiges, Martin (Hrsg.)
Hochwasserschutzrecht. Herausforderungen - Rechtsgrundlagen - Ansatzpunkte und Instrumente
2014
Kutschera, Gesa
Analyse der Unsicherheiten bei der Ermittlung der Schadenspotentiale infolge Überschwemmung. Online Ressouce (kostenlos)
2008
Hofmeister, Friderike
Die Rückgewinnung von Feuchtgebieten als eine Lösung für aktuelle Umweltprobleme. Hemmnisse und Möglichkeiten. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,4 MB (kostenlos)
2006
Überschwemmung durch Flusswasser ist keine Sturmflut!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(BGH, Urteil vom 26.02.2020 - IV ZR 235/19)
In der Nacht vom 04. auf den 05.01.2017 zog ein Tiefdruckgebiet aus Skandinavien über die Ostsee hinweg in Richtung Weißrussland. An der Ostseeküste wurden infolge stark auflandigen Windes Wasserstände von bis zu 1,60 m über dem mittleren Wasserstand erre
IMR 2019, 342
Gemeinde muss Abfluss von Regenwasser sicherstellen!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 09.05.2019 - III ZR 388/17)
Ein Grundstückseigentümer verklagt eine Gemeinde auf Schadensersatz. Bei erheblichem Regen hat sich Niederschlagswasser von einer Gemeindestraße auf sein Grundstück zurückgestaut. Die Gemeinde hat nach seiner Auffassung keine hinreichenden Maßnahmen unter
IMR 2018, 1045
Hangsicherungskosten: Kein Vorschuss, sondern (nur) Aufwendungsersatz
RA Ulrich A. Nastold, Köln
(OLG Koblenz, Beschluss vom 15.12.2017 - 10 U 811/16)
Ein Gebäudeeigentümer nimmt seine Wohngebäudeversicherung u. a. auf einen Vorschuss für Aufwendungen in Anspruch, die ihm durch Hangsicherungskosten entstehen würden. Der Gebäudeversicherungsvertrag schloss Elementargefahren wie Überschwemmungen und Erdru
IMR 2018, 254
Verwurzelung eines Abwasserkanals: Muss der Grundstückseigentümer Überprüfungsmaßnahmen durchführen?
RA Dr. Rainer Burbulla, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 24.08.2017 - III ZR 574/16)
Das Hausgrundstück der Klägerin ist an die städtische Schmutz- und Regenwasserkanalisation angeschlossen. Es grenzt an einen im Eigentum der Stadt stehenden Wendeplatz an. Aufgrund des Einwuchses von Wurzeln des auf dem Wendeplatz befindlichen Kastanienba
IMR 2018, 261
Wasserhöhe von 1 cm ist keine Überschwemmung!
RA Ulrich A. Nastold, Köln
(OLG Koblenz, Beschluss vom 15.12.2017 - 10 U 811/16)
Der Versicherungsnehmer nimmt seine Gebäudeversicherung u. a. auf Erstattung von 750 Euro für Putzarbeiten in Anspruch. Der Versicherungsschutz, dem die Allgemeinen Versicherungsbedingungen VGB 2006 zu Grunde lagen, schloss Elementargefahren wie Erdrutsch
IBR 2017, 623
Zusätzliche Leistungen müssen dokumentiert werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Gerolf Sonntag, Mönchengladbach
(OLG Oldenburg, Urteil vom 30.09.2014 - 2 U 113/13; BGH, Beschluss vom 20.04.2017 - VII ZR 265/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Krankenhausbetreiber beauftragte ein Fachunternehmen für Anlagenschutz und Wassertechnik, die Kaltwasserleitung der Klimaanlage zu reinigen. Die Arbeiten sollten während eines Wochenendes ausgeführt werden. Unmittelbar nach Beginn der Reinigung stellt
IBR 2017, 624
Auftraggeber wirkt nicht mit: Auftragnehmer kann kündigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Gerolf Sonntag, Mönchengladbach
(OLG Oldenburg, Urteil vom 30.09.2014 - 2 U 113/13; BGH, Beschluss vom 20.04.2017 - VII ZR 265/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Krankenhausbetreiber beauftragte ein Fachunternehmen für Anlagenschutz und Wassertechnik, die Kaltwasserleitung der Klimaanlage zu reinigen. Die Arbeiten sollten während eines Wochenendes ausgeführt werden. Unmittelbar nach Beginn der Arbeiten stellte
IBR 2015, 2799
Keine Rückstausicherung, kein Schadensersatz für Rückstauschaden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 21.01.2015 - 16 U 99/14)
Mit einer sog. Absperrblase verschließt der im Auftrag der Stadtwerke tätige Unternehmer den Abwasserkanal, um den in Fließrichtung dahinter befindlichen Kanalabschnitt für Sanierungsarbeiten trocken zu halten. Nach einsetzendem Starkregen staut sich da
IBR 2015, 2790
Kanalsanierung im "laufenden Betrieb": Wer haftet für Überschwemmungsschäden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 21.01.2015 - 16 U 99/14)
Den Stadtwerken AöR der Stadt R obliegt nach kommunaler Satzung die Beseitigung von Abwasser zwecks Erfüllung hoheitlicher Aufgaben. Mit der Sanierung eines Kanalabschnitts beauftragen die Stadtwerke einen Bauunternehmer, der vertraglich verpflichtet wird
IMR 2015, 187
Psychisch kranker Mieter zündet Wohnung an: Vermieter kann ordentlich kündigen!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht und FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Neukölln, Urteil vom 26.06.2014 - 7 C 95/14)
Die Parteien sind über einen Mietvertrag miteinander verbunden. Der Mieter steht unter Betreuung. Die Betreuung umfasst neben Gesundheits- und Vermögensvorsorge auch Wohnungsangelegenheiten. Er leidet an einer psychischen Störung und an einer schizoaffekt
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2 Schadensursachen und Schadensminimierung bei Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Zum Beispiel kann für Bauschäden an Baugruben ausgewertet werden, bei welchen Aushubtiefen am häufigsten Schadensfälle eintreten (s. Abb. Zum Themenkomplex Bauschäden an Baugruben und Gräben wurden rd. 600 Bauschadensfälle systematisch erfasst und ausgewertet (s. 3 ). 72% dieser Bauschadensfälle bezogen sich auf Baugruben, 28% auf Gräben. In rd. 87% aller Fälle betraf der Schaden das Bauvorhaben selbst, nur in rd. 13% der Fälle wurden durch die Baumaßnahmen Beschädigungen der Nachbarbebauung...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
2.3 Elementarschäden
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Elementarschäden sind durch Naturereignisse entstandene Schäden an Gebäuden. Sturm, Hagel oder Überschwemmungen beschädigen das Bauwerk und Wasser gelangt z. B. über zerschlagene Dachflächenfenster in das Gebäude hinein. Nach extremen Niederschlägen auf der Geländeoberfläche stehendes Wasser oder Hochwasserüberschwemmungen verursachen massive Durchnässungsschäden an Gebäuden.
Schröder, Wolfgang
10 Versicherungen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der große Teil der Schäden findet sich unter »sonstige Schäden«. Führen Produktfehler zu Schäden - z. B. Brandschaden an Modulanschlussdose - leistet die Versicherung, soweit der Modulhersteller für diesen Schaden nicht mehr einstehen kann (Ablauf Produktgarantie oder Insolvenz). Führen solche Mängel zu Schäden, war der Schaden nicht mehr unvorhersehbar.
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
6.1 Einleitung
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Verschmutzungsgrad und Art des Wassers Ob Oberbeläge entfernt werden müssen oder nicht, ist von mehreren Faktoren abhängig: Zustand, Alter, Verschmutzungsgrad, Qualität des Belags, und natürlich welche Einflüsse auf den Oberbelag eingewirkt haben, z. B. um welches Wasser es sich bei dem Schaden gehandelt hat (Regenwasser, Frischwasser, Quellwasser, chloriertes Wasser aus einem Swimmingpool oder mit Fäkalien versetztes Abwasser). Verseifte Klebebetten Oberbeläge werden zum Beispiel dann...
Schulze, Horst
8.8 Extreme Beanspruchungen
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei einer verleimten Wandtafel mit beidseitiger Spanplatten-Beplankung kam es aus nicht mehr festzustellender Ursache zu einer größeren Feuchteabnahme in der raumseitigen Beplankung. Infolge der Behinderung der Schwindverformungen der Spanplatten durch die waagerechten Holzrippen entstanden dermaßen große Zwängungskräfte, dass nicht nur teilweise die lotrechten Rippen quer zur Faser aufgerissen wurden, sondern sogar die Zugfestigkeit der Spanplatte überschritten wurde, sodass es auch dort zur...
Blank, Hubert
III/10 Feuchteschäden in Mietwohnungen aus der Sicht eines Juristen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Auch in einer Wohnung von einwandfreier baulicher Beschaffenheit können Feuchtigkeitsschäden auftreten, wenn der Mieter die Wohnung nicht ausreichend beheizt und/oder belüftet. Zur Feststellung des tatsächlichen Heizungs- und Lüftungsverhaltens des Mieters kann das Gericht die Wohnung des Mieters mit anderen baugleichen Wohnungen im Haus vergleichen und ermitteln, ob nur in der Wohnung des Mieters oder auch in anderen Wohnungen Feuchtigkeitsschäden auftreten. Ist der Mangel durch den Mieter ...
Gabrio, Thomas
II/7 Gesundheitliche Belastung durch Schimmelpilze
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Entscheidend für die Wirkung von inhalativ aufgenommenen Schimmelpilzen auf den Menschen ist neben individuell unterschiedlichen konstitutionellen Faktoren (Immunsystem) die spezifische Pathogenität einzelner Schimmelpilze, die Konzentration der auf den Menschen einwirkenden Schimmelpilze und die Häufigkeit ihres Auftretens, unabhängig davon, aus welcher Quelle sie kommen. Prädisposition keine Allergie Allergie 1 Allergie 1 Allergie 1 Schimmelpilze ohne familiäre Disposition mit familiärer ...
Frössel, Frank
6.4 Abdichtungskonzepte
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Lastfälle sind Bodenfeuchtigkeit und nicht stauendes Sickerwasser, nichtdrückendes Wasser, von außen drückendes Wasser oder aufstauendes Sickerwasser sowie von innen drückendes Wasser. Bei bindigen Böden und/ oder Hanglagen ist in der Regel immer nicht drückendes Wasser anzunehmen und die Abdichtung gemäß diesem Lastfall auszuführen. Die Ursache für den Lastfall (von außen) drückendes Wasser kann z. B. ein zu hoher Bemessungswasserstand, Baugrund aus bindigem Boden oder aus wasserführenden ...
Krauss, Richard
Bodenbeläge aus Juramarmor-Platten - Ausblühungen, Abplatzungen und Aufwölbungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Um die Ursache des entstandenen Schadens festzustellen, wurden sowohl im Küchenbereich als auch im Bereich der überdachten Terrasse Proben durch Kernbohrungen entnommen Abb. Somit sind auch in diesem Fall die Abplatzungen an der Belagsoberfläche durch treibfähige Salze entstanden, wobei diese Salze aus dem Verlegemörtel durch länger andauernde Feuchtigkeit an die Plattenoberfläche transportiert wurden. Objekt 3: Bei diesem Objekt, wie auch im ersten Fall, fehlte die Sperrschicht gegen ...
Drusche, Volker
11.4 Laboruntersuchungen
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
A Konzentration der Außenluft in Anzahl Sporen/m 3 I Konzentration der Innenluft in Anzahl Sporen/m 3 ∑P+A Summe der Sporen vom Typ Penicillium und Aspergillus Chaetom Summe der Sporen vom Typ Chaetomium sp Stachy Summe der Sporen vom Typ Stachybotrys chartarum divers Summe diverser uncharakteristischer Sporen, die nicht dem Typ Asposporen, Typ Alteraria/Ulocladium, Basisdiosporen, Cladosporium sp angehören KBE Kolonie bildende Einheiten I Konzentration der Innenraumluft in KBE/m 3 A ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler