Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Überschwemmungsgebiet"


Bücher, Broschüren: (12)

Der Leipziger Elsterstausee
Der Leipziger Elsterstausee
Seine Geschichte vom Anfang bis zum Ende
2018, 168 S., 240 Abb. 28 cm, Hardcover
Pro Leipzig
 
 

Auswirkungen von Hochwasser. Entwicklung der Bodenrichtwerte in ausgewählten sächsischen Städten
Brödner, Romy
Auswirkungen von Hochwasser. Entwicklung der Bodenrichtwerte in ausgewählten sächsischen Städten.
2017 28 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Risikolandschaft Oberrhein. Bewegtes Terrain als räumlich-strukturelle Herausforderung für die Landschaft am Oberrhei
Dieterle, Jan
Risikolandschaft Oberrhein. Bewegtes Terrain als räumlich-strukturelle Herausforderung für die Landschaft am Oberrhein
2016 XIII,249 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Flussauen zurückgewinnen - natürlichen Wasserrückhalt verbessern! Position zur Erarbeitung eines nationalen Hochwasserschutzprogramm
Flussauen zurückgewinnen - natürlichen Wasserrückhalt verbessern! Position zur Erarbeitung eines nationalen Hochwasserschutzprogramms
2014 7 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umweltbericht zum Regionalen Raumentwicklungsprogramm Vorpommern. Stand: August 201
Umweltbericht zum Regionalen Raumentwicklungsprogramm Vorpommern. Stand: August 2010
2010 216 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Unsicherheiten bei der hydrodynamischen Modellierung von Überschwemmungsgebieten. Online Ressourc
Yörük, Alpaslan
Unsicherheiten bei der hydrodynamischen Modellierung von Überschwemmungsgebieten. Online Ressource
2009 224 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Planen und Bauen in Überschwemmungsgebiete
Walter, Petra
Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten
2008 X, 56 S., Anh., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Rückgewinnung von Feuchtgebieten als eine Lösung für aktuelle Umweltprobleme. Hemmnisse und Möglichkeiten. Online Ressourc
Hofmeister, Friderike
Die Rückgewinnung von Feuchtgebieten als eine Lösung für aktuelle Umweltprobleme. Hemmnisse und Möglichkeiten. Online Ressource
2006 305 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hochwasserschutz im Bauplanungsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Regierungsentwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes vom 3. März 2004. Online Ressorc
Kern, Michael
Hochwasserschutz im Bauplanungsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Regierungsentwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes vom 3. März 2004. Online Ressorce
2005 205 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines vereinfachten Verfahrens zur Abgrenzung hochwassergefährdeter Bereiche kleiner Fließgewässer Nordrhein-Westfalens. Online Ressourc
Uhlig, Kyne
Entwicklung eines vereinfachten Verfahrens zur Abgrenzung hochwassergefährdeter Bereiche kleiner Fließgewässer Nordrhein-Westfalens. Online Ressource
2001 138 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Überschwemmungsgebiet

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 553, November 2016. Hochwasserangepasstes Planen und Bauen
Merkblatt DWA-M 553, November 2016. Hochwasserangepasstes Planen und Bauen
DWA-Regelwerk, Band M 553
2016, 80 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Schutz von neuen und bestehenden Anlagen und Betriebsbereichen gegen natürliche, umgebungsbedingte Gefahrenquellen, insbesondere Hochwasser (Untersuchung vor- und nachsorgender Maßnahmen). UBA-FBNr: 001047, Förderkennzeichen: 203 48 362. Online Ressourc
Warm, Hanns-Jürgen; Köppke, Karl-Erich; Krätzig, W.B. (Mitarbeiter); Beem, H. (Mitarbeiter)
Schutz von neuen und bestehenden Anlagen und Betriebsbereichen gegen natürliche, umgebungsbedingte Gefahrenquellen, insbesondere Hochwasser (Untersuchung vor- und nachsorgender Maßnahmen). UBA-FBNr: 001047, Förderkennzeichen: 203 48 362. Online Ressource
2007 679 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sichern und Wiederherstellen von Hochwasserrückhalteflächen. UBA-FBNr: 000456, Förderkennzeichen: 201 16 11
Frerichs, Stefan; Hatzfeld, Fritz; Hinzen, Ajo; Kurz, Susanne; Lau, Petra; Simon, Andre
Sichern und Wiederherstellen von Hochwasserrückhalteflächen. UBA-FBNr: 000456, Förderkennzeichen: 201 16 116
2003 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vorbeugender Hochwasserschutz auf kommunaler Ebene. Workshop am 13. und 14. Dezember 2000 in Dresden. UBA-FBNr: 000157, Förderkennzeichen: 200 16 11
Rembierz, Wolfgang; Egli, Thomas; Rühl, Christiane; Gieseler, Ortwin; Siegel, Bernd; Vogt, Reinhard; Greiving, Stefan; Korndörfer, Christian; Riedl, Ulrich; Kriebisch, Horst
Vorbeugender Hochwasserschutz auf kommunaler Ebene. Workshop am 13. und 14. Dezember 2000 in Dresden. UBA-FBNr: 000157, Förderkennzeichen: 200 16 114
2001 XVIII,133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (166)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Marschik, Matthias
Die kleine Anarchie an der Donau. Das Inundationsgebiet (1875?1987).
Dérive, 2020
Pohl, Christian
Starkregengefahrenpunkte schnell identifizieren
Wasserwirtschaft, 2020
Burian, Tomas; Gorin, Svemir; Radevski, Ivan; Vozenilek, Vit
A novel way to present flood hazards using 3D-printing with transparent layers of return period isolines (kostenlos)
Die Erde, 2020
Redecke, Sebastian
Maillon in Straßburg
Bauwelt, 2020
Wolf, Stefanie; Lehmann, Boris; Siekmann, Thomas; Weber, Frank
Erarbeitung eines Gewässerentwicklungskonzeptes für den Lametbach/Brühlbach unter Berücksichtigung der Hochwasservorsorge
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Rist, Martin
Das unstete Element - vom Planen mit Wasser am Beispiel der Donau
ISG-Magazin, 2020
Keller, Regine
Kostbares Nass. Praxisbeispiele blau-grüner Infrastruktur
Der Architekt, 2020
Prüter, Johannes; Schwarzer, Ortrun
Kooperatives Auenmanagement im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue
Wasserwirtschaft, 2019
Büttner, Uwe; Fichtner, Thomas; Köhler, Uwe; Mudra, Christin; Wolf, Erhard
Hydraulische Modellierung - Brauchen wir noch Durchflussmessungen?
Wasserwirtschaft, 2019
Spaltmann, Christina; Hellmann, Christiane; Lechner, Andreas
Untersuchungs- und Handlungsstrategie zur Bodenuntersuchung in der Lippeaue.
Altlasten-Spektrum : Organ Ingenieurtechnischer Verband Altlastenmanagement und Flächenrecycling e.V. ITVA, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Überschwemmungsgebiet

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (22)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gönnert, Gabriele; Müller, Jan-Moritz
Von der Richtlinie zur Maßnahmenoptimierung 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen

Bauqualität im ländlichen Raum. Bürgerhaus Herborn-Burg. Besondere Anerkennung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
Gattke, Christian; Rose, Udo
Umsetzung des Perspektivkonzepts Erft 2045 am Beispiel der Erft-Verlegung in Bergheim 2019
Quelle: Naturnahe Gewässerentwicklung - Beiträge aus Praxis und Forschung. 49. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2019, 10. und 11. Januar 2019; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Fuchs, Lothar; Graf, T.; Haberlandt, U.; Kreibich, H.; Neuweiler, I.; Sester, M.; Berkhahn, S.; Peche, A.; Feng, Y.; Rözer, V.
Echtzeitvorhersage urbaner Sturzfluten und damit verbundene Wasserkontaminationen 2018 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser in urbanen Räumen. Aqua Urbanica trifft RegenwasserTage 2018. Landau in der Pfalz, 18./19. Juni 2018. Tagungsband; Schriftenreihe Wasser Infrastruktur Ressourcen
Rubín, Carlos; Nikolowski, Johannes; Riedel, Karen; Gerber, Stephan
Schadenspotenziale in Nutzen-Kosten-Untersuchungen für Hochwasserschutzmaßnahmen: Vergleich des gebäudetypologischen Ansatzes mit dem flächennutzungsbezogenen Ansatz 2017 (kostenlos)
Quelle: Bemessung im Wasserbau. Klimaanpassung, Untersuchungen, Regeln, Planung, Ausführung. 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017, 09.-10. März 2017; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Fröhle, Peter
Hochwasser und Hochwasserschutz in Deutschland - aktuelle Situation und zukünftige Herausforderungen 2017
Quelle: Stahl im Wasserbau. Fachseminar 28. und 29. September 2017; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Schindler, M.; Fuchs, Ch.; Kirsch, N.; Överland, H.
Berechnungsansatz zur Ermittlung der Überschwemmungsgebiete mit ganzheitlicher Betrachtung der Hochwassergefahrenquellen 2016
Quelle: Wasserbau - mehr als Bauen im Wasser. Beiträge zum 18. Gemeinschafts-Symposium der Wasserbau-Institute TU München, TU Graz und ETH Zürich vom 29. Juni bis 1. Juli 2016 in Wallgau, Oberbayern. Mit CD-ROM; Berichte des Lehrstuhls und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft
Geörg, Marc; Dapp, Klaus
Hochwasserrisikomanagement in Baden-Württemberg - Monitoring und Ausblick? 2016
Quelle: Forum zur Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (EG-HWRM-RL). Tagungsband zur 8. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 23. Juni 2016 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zur Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie EU-HWRM-RL
Walther, Jörg; Fischer, Björn; Kleindienst, Lars
Erfahrungen beim Hochwasserrisikomanagement für ein Gewässer 2. Ordnung am Beispiel des Lockwitzbaches in Coswig 2016 (kostenlos)
Quelle: Gewässerentwicklung und Hochwasserrisikomanagement. Synergien, Konflikte und Lösungen aus EU-WRRL und EU-HWRM-RL. 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016, 03.-04. März 2016; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Gerber, Stephan; Jentsch, Stefan; Kopp, Thomas
Der Übergang von den Hochwasserschutzkonzepten zur Hochwasserrisikomanagementplanung im Freistaat Sachsen Schwerpunkt Gefahren- und Risikokarten 2016 (kostenlos)
Quelle: Gewässerentwicklung und Hochwasserrisikomanagement. Synergien, Konflikte und Lösungen aus EU-WRRL und EU-HWRM-RL. 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016, 03.-04. März 2016; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen

weitere Aufsätze zum Thema: Überschwemmungsgebiet

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kurzbach, Stefan; Fröhle, Peter (Herausgeber)
Flood modeling in spatial data and grid infrastructures (kostenlos)
2014
Yörük, Alpaslan
Unsicherheiten bei der hydrodynamischen Modellierung von Überschwemmungsgebieten. Online Ressource: PDF-Format, 35,2 MB (kostenlos)
2009
Walter, Petra
Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten (kostenlos)
2008
Hofmeister, Friderike
Die Rückgewinnung von Feuchtgebieten als eine Lösung für aktuelle Umweltprobleme. Hemmnisse und Möglichkeiten. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,4 MB (kostenlos)
2006
Kern, Michael
Hochwasserschutz im Bauplanungsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Regierungsentwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes vom 3. März 2004. Online Ressorce: PDF-Format, ca. 0,5 MB (kostenlos)
2005
Uhlig, Kyne
Entwicklung eines vereinfachten Verfahrens zur Abgrenzung hochwassergefährdeter Bereiche kleiner Fließgewässer Nordrhein-Westfalens. Online Ressource: PDF-Format, ca. 9,5 MB (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (12)
IBR 2011, 643
"Vorpreschender" Architekt: Kein Honorar für Ausführungsplanung ohne Baugenehmigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Berger, Mönchengladbach
(OLG Koblenz, Beschluss vom 29.09.2011 - 5 U 224/11)

Zwei Planer erbringen für den Bauherrn Planungs- und sonstige Architektenleistungen der Objektplanung bis zur Genehmigungsplanung (Leistungsphase 4), daneben auch Leistungen der Tragwerksplanung. Obwohl die Baugenehmigung noch aussteht, beginnen sie - ang


IBR 2011, 433
Verbandsklage: Dient der Hochwasserschutz zugleich dem Umweltschutz?
Regierungsdirektor Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 05.01.2011 - 1 MN 178/10)

Ein anerkannter Naturschutzverband wendet sich gegen einen Bebauungsplan Sondergebiet Technologie-Zentrum Biogas . Mit diesem Plan soll Baurecht für die Errichtung einer Biogasanlage mit einer Leistung von maximal 1,5 MW geschaffen werden. Das 5,6 ha gro


IBR 2011, 372
Quasi-Vorhabenbezogene Bauleitplanung durch städtebaulichen Vertrag?
RA Jörn Bringewat, Hannover
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 04.01.2011 - 1 MN 130/10)

Eine Gemeinde erließ für eine von einem privaten Investor getragene Großanlage einen Bebauungsplan. Sie entschied sich im Rahmen der Planung gegen den Erlass eines in den Festsetzungsmöglichkeiten rechtlich weniger beschränkten sog. vorhabenbezogenen Beba


IBR 2010, 697
Freistellungsverfahren: Großes Haftungsrisiko für Architekten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG Koblenz, Urteil vom 04.11.2009 - 1 U 633/09; BGH, Beschluss vom 19.08.2010 - VII ZR 194/09 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr fordert von seinem Architekten, ihm den Schaden zu erstatten, der daraus entstanden war, dass sein Einfamilienwohnhaus um 36 cm zu tief gegründet bzw. erstellt wurde. Das Gebäude befindet sich in einem Hochwassergebiet. Das Haus wurde nach dem


IBR 2010, 2298
Grundsätzlich keine Baugenehmigung im festgesetzten Überschwemmungsgebiet!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 30.10.2009 - 10 A 1074/08)

Der Bauherr beantragte die Baugenehmigung für den Neubau eines Einfamilienhauses. Das Baugrundstück lag in einem Überschwemmungsgebiet, das im Laufe des Verfahrens durch ordnungsbehördliche Verordnung vorläufig gesichert wurde. Das Vorhaben


IBR 2010, 53
VOF-Verhandlungsverfahren: Dokumentation hat höchste Bedeutung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Arnsberg, Beschluss vom 22.04.2009 - VK 6/09)

Der Auftraggeber schreibt Planungsleistungen für den Neubau einer Grundschule europaweit im Verhandlungsverfahren aus. Die Wertungskriterien und die dazugehörigen Unterkriterien sind sehr detailliert festgelegt. Die Vergabe steht unter dem Motto Pädagogi


IBR 2007, 574
Baugenehmigung = Werkerfolg?
RA Bernd Knipp, Frankfurt a.M.
(OLG Celle, Urteil vom 09.08.2007 - 13 U 48/07)

Der Bauherr verlangt vom Architekten Schadensersatz wegen nur eingeschränkter Nutzbarkeit eines von ihm erworbenen Grundstücks und die Rückzahlung nutzlos aufgewandter Baugenehmigungsgebühren und des Architektenhonorars. Der Architekt hat auf dem streitge


IBR 2004, 101
Hochwasserschutz sticht Baurecht!
RA Hans-Jürgen Müggenborg, FA für Verwaltungsrecht, Aachen
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 30.10.2003 - 1 C 10100/03)

Eine Gemeinde wehrt sich im Wege der Normenkontrolle gegen eine Rechtsverordnung zur Feststellung eines Überschwemmungsgebietes, nach der umfangreiche Bauverbote ausgesprochen werden, die lediglich im Einzelfall durch Ausnahmegenehmigung der zuständigen W


IBR 2000, 454
Heilung eines Bebauungsplans?
RA Dr. Christian Scherer-Leydecker,Köln
(BVerwG, Beschluss vom 25.05.2000 - 4 BN 17.00)

Die Gemeinde erlässt einen Bebauungsplan, mit dem sie einen Sportplatz innerhalb eines Überschwemmungsgebietes festsetzt. Aufgrund rechtlicher Erwägungen ist sie der Auffassung, dass naturschutzrechtliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen nicht festgesetzt


IBR 2000, 114
Undichter Keller: Sind Abriss und Neubau des Hauses unverhältnismäßig teuer?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG München, Urteil vom 12.01.1999 - 13 U 6012/97; BGH, Beschluss vom 20.01.2000 - VII ZR 55/99 (Revision nicht angenommen))

Bei dem Neubau eines Wohnhauses in unmittelbarer Nähe eines Flusslaufes sollte der Keller gemäß den behördlichen Auflagen wegen der Lage in einem Überschwemmungsgebiet als wasserdichte Wanne ausgeführt werden. Der Bauherr hat dafür eine 30 cm dicke Bo



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Abdichtung im Erdreich
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Jede Abdichtung ist darauf angelegt (mit Ausnahme der Wannen gegen drückendes Wasser), daß die Wasserbelastung der Abdichtung so gering wie möglich gehalten wird, weil anstehendes Wasser durch die Dränung stets spannungsfrei abgeführt werden muß. Unter diesen Voraussetzungen ist die Abdichtung am Gebäude sichtbar, denn eine solche Abdichtung muß ca. Dabei hofft jeder Unternehmer, daß es zu einer innigen Verbindung der horizontalen Abdichtung in der Wand mit der vertikalen Abdichtung vor der ...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.5.6 Wasser auf dem Erdgeschoss-Fußboden eines Wohnhauses im Überflutungsgebiet
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Beim Schadensereignis stand wegen Überflutung des Geländes (Bild 1.67) vor dem Bauwerk drückendes Wasser, das durch die Fuge Bodenplatte/Wand entlang der Außenwände in die Zimmer eindrang und sich auf den Fußboden ausbreitete. Die Notwendigkeit einer Abdichtung gegen drückendes Wasser (DIN 18195-6) wurde vom Planer verneint. Tatsächlich wäre die Abdichtung der Bodenplatte und der aufgehenden Wände entsprechend der Beanspruchung gegen von außen drückendes Wasser auszuführen gewesen.


Muth, Wilfried
Ebenerdiger Fußboden eines nicht unterkellerten Erdgeschosses - Schädigung durch Hochwasser
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Staut sich das Wasser am Bauwerk, entsteht der Lastfall Drückendes Wasser, der in bestimmten Fällen durch eine Dränung abgebaut werden kann. Wird keine Dränung, oder eine andere geeignete Maßnahme zur drucklosen Beseitigung des anfallenden Wassers ausgeführt, ist das Bauwerk gegen drückendes Wasser abzudichten oder als wasserundurchlässige Wanne auszubilden. Drückendes Wasser, das hydrostatisch einen Druck auf Bauwerkswand und Bodenplatte ausübt, kann aufstauendes Sickerwasser, Grundwasser ...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.5.7 Wasser 1,5 m hoch im Erdgeschoss bei derHochwasserkatastrophe im August 2002
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Man versuchte, durch Schutzwälle und andere Maßnahmen das Wasser vom Gebäude fern zu halten. Der Schwerpunkt der Maßnahmen richtet sich darauf, die Gebäude nach dem Ablaufen des Wassers oder nach dem Abpumpen zu trocknen. Der Kern von Wänden lässt sich durch das Mikrowellenverfahren (Bilder 1.73, 1.74) trocknen, dessen Wirkungsweise in Kapitel 3.2.4 beschrieben ist.


Muth, Wilfried
3 Lastfälle für die Abdichtung
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die Neuausgabe der DIN 18 195 hat endlich den leidigen und nicht den Gegebenheiten entsprechenden Unterschied einer Abdichtung gegen Bodenfeuchte (früher Teil 4) und nichtstauendem Sickerwasser (früher nichtdrückendes Wasser) mit Dränung (früher Teil 5) beseitigt. Steht hingegen Wasser ständig oder zeitweise als Grundwasser oder Hochwasser am Bauwerk an oder wird anfallendes aufstauendes Sickerwasser nicht abgeführt, so gilt DIN 18 195-6: Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

12

1

3

166

22

6

12

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler