Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Überstand"


Zeitschriftenartikel: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schwarzmann, Peter
Von wegen "hart wie Stahl". Bodenleger verursacht Kratzer an C-Stahlrohren: Heizungsbauer meldet Bedenken an
Boden Wand Decke, 2020
Humm, Dieter
Brutal rustikal. Oberfläche von Eichendielen weist Überstände und Hobelschläge auf. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2019
Furche, Johannes; Bauermeister, Ulrich
Lattice girder floor slabs - tested application as a point-supported slab
BFT International, 2017
Jacob-Freitag, Susanne
Versatz mit Effekt. Vier gestapelte und gegeneinander verschobene ?Schachteln?
Deutsches Ingenieurblatt, 2017
Margaretha, Emilia
Gipfelgebäude im Toggenburg
Detail, 2016
Kueres, Dominik; Siburg, Carsten; Hegger, Josef; Furche, Johannes; Sippel, Thomas
Zur konstruktiven Durchbildung des Decke-Stütze-Knotens in Flachdecken aus Elementplatten
Bautechnik, 2016
Krell, Jürgen
Recourse of the building contractor to the expert? When the expert errs: Crack from underneath in waterproof basement
BFT International, 2015
Buck, Andreas
Eine Attika vom Redakteur. Face.Buck live
Baumetall, 2015
Bertram, Guido
Experimentelle Untersuchungen zum Querkrafttragverhalten von Spannbetonträgern aus UHPC mit und ohne Stegöffnungen
Bauingenieur, 2015
Pichel, Robert
Unbegrenzte Kombinationsmöglichkeiten. Fassade
Ostbau, 2014

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Überstand

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Eisele, Gerhard; Seiler, Josef
Auf Mudde gebaut?- Die James-Simon-Galerie in Berlin 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Schubert, Stefan; Ertsey, Maximilian; Bartololaeus, Wolfgang
Ermittlung von Überstandslängen für Lärmschirme und lärmmindernde Straßenbeläge 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik

nach oben


Rechtsbeiträge: (21)
IBR 2019, 305
Bauunternehmer muss auf widersprüchliche Vorgaben des Bauherrn hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Robert Kessler, Köln
(OLG Schleswig, Urteil vom 10.08.2017 - 7 U 120/15; BGH, Beschluss vom 05.12.2018 - VII ZR 194/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr beauftragt den Erdbauunternehmer mit dem Aushub der Baugrube für ein Café. Nach einer übergebenen Bauzeichnung soll die Kelleroberkante ebenerdig abschließen. Der Bauleiter des Bauherrn gibt jedoch den Nullpunkt und damit die Baugrubentiefe fa


IMR 2017, 1071
Nachbar muss Überbau seiner Grundstücksgrenze bis 25 cm hinnehmen!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(AG Brandenburg, Urteil vom 07.12.2016 - 31 C 160/14)

Auf der Grundstücksgrenze benachbarter Grundstücke hat Nachbar A in den Jahren 2000 bis 2005 ein Carport und einen Unterstand errichtet und dabei einen Dachüberstand produziert, der 15 - 28 cm in den Luftraum des Nachbargrundstücks hineinragt. Der solcher


IBR 2016, 297
Gesprächsbereitschaft spricht gegen Leistungsverweigerung!
RA Dr. Joachim Muffler, München
(KG, Urteil vom 20.11.2014 - 27 U 74/12; BGH, Beschluss vom 24.02.2016 - VII ZR 294/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) der Sanierungsplanung für ein in den 1920er-Jahren in einem archäologischen Museum aufgebautes antikes Bauwerk macht Minderungsansprüche gegen den planenden Auftragnehmer (AN) geltend. Er hält die neue Planung des statischen Systems


VPR 2015, 1029
Unzulässige Verlagerung von Preisbestandteilen führt zum Angebotsausschluss!
RAin Dr. Verena Bärenbrinker, LL.M., Berlin
(VK Sachsen, Beschluss vom 25.03.2014 - 1/SVK/006-14)

Der Auftraggeber (AG) schrieb europaweit im offenen Verfahren den Abschluss von Arzneimittelversorgungs-Rahmenverträgen. In § 10 des abzuschließenden Versorgungsrahmenvertrags hieß es: 1.1 Der Vertragspreis für die bestimmungsgemäß angelieferten Arzne


IMR 2012, 415
Hohe Heizkosten kein Minderungsgrund!
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Eppstein
(KG, Urteil vom 21.05.2012 - 8 U 217/11)

Die Parteien streiten um die Zahlung von Miete. Die Mieterin verweigert Mietzahlungen in Höhe von 7.697,82 Euro, da sich die Heizungs- und Belüftungsanlage nicht individuell auf ihre Räumlichkeiten einstellen lässt. Zudem kann sie nur von einem Techniker


IBR 2010, 3020
Optische Stolperfallen bei Treppen: Feuchteschutz und Wasserführung bei Außentreppen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

##Treppen sollen nicht nur sicher und bequem zu begehen sein, insbesondere repräsentative Eingangstreppen sollen auch gut aussehen. Belagsoberflächen bewitterter Außentreppen werden aber häufig schon kurz nach der Errichtung von Kalkläufern überzogen.


IBR 2010, 2593
Bahnenabdichtungen auf Bodenplatten: Details und grundsätzliche Anforderungen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

## Die Querschnittsabdichtung unter der Kellerwand steht seitlich nicht über, um die Abdichtung auf der Bodenplatte anschließen zu können - so oder ähnlich werden nach wie vor Mangelrügen Planenden und Ausführenden vorgehalten und geforde


IMR 2010, 158
Wärmedämmung ragt in fremdes Grundstück: Keine Duldungspflicht!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Arbeitsrecht Dr. Daniel Junk, Stuttgart
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 09.12.2009 - 6 U 121/09)

Zwischen den Grundstücken K.-Straße 23 und K.-Straße 25, welches dem Verfügungsbeklagten gehört, führt ein Privatweg auf das Grundstück des Verfügungsklägers. Der Beklagte lässt ohne Absprache mit seinem Nachbarn auf dessen Grundstück ein Gerüst stellen u


IBR 2010, 2227
Neuherstellung der Bitumendickbeschichtung bei Unterschreitung der Mindestdicke!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.05.2009 - 23 U 97/08)

Die Bauherren - beraten durch einen Architekten - beauftragten einen Unternehmer mit der Errichtung des Rohbaus für ihr Einfamilienhaus. Das durch den Planer erstellte Leistungsverzeichnis sah vor, dass der Rohbauer eine Abdichtung gegen drückendes Wasser


IBR 2008, 3126
Ergebnis eines Teilnahmewettbewerbs noch in der Angebotsphase anfechtbar?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Schleswig, Beschluss vom 20.03.2008 - 1 Verg 6/07)



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (210)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röbbert, Fritz
3.3 Abschwemmungen von Verschmutzungen und Kupfersalzen auf andere Bauteile
aus: Schadenfreies Bauen, Band 12, Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Der Übergang von der etwas zurückgesetzten Kupferbekleidung zur Putzfläche besteht aus einer Z-förmigen Traufleiste aus Kupfer, die kupferseitig hinter die Bekleidung geführt ist und an der Vorderkante mit einer dreiecksförmigen Tropfkante versehen wurde. Das bei leichtem Regen oder Nebelnässe von den glatten Kupferoberflächen ablaufende Wasser führt gelöste Schmutzpartikel und, vor allem in der Anlaufphase der Oxidschichtbildung, gelöste Oxide mit sich. Der später aufgetragene zweilagige ...


Zimmermann, Günter
4.5.4 Konstruktive und handwerkliche Fehler
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Bild 4-20: Anschluss einer Schieferdeckung an einen Schildgiebel mit Bleinocken und Bleiblechüberhang, der sich teilweise abgelöst hat Foto: C. Marx, Bauabteilung d. Bistum Trier . Bild 4-24: Fehlerhafte Eindeckung der Kante eines Kaminkopfes: Es fehlt der Überstand Foto: L. Henzler . Bilder 4-26; 4-27: Das Befestigungsblech der Schneefangstütze war nicht genügend überdeckt und ohne Wasserfalz, sodass hier Wasser durch die Schieferdeckung eingedrungen ist Fotos: F. Wierschem .


Zimmermann, Günter
Fensterbänke in Ziegelverblendfassade - Kalkablagerung und Vermoosung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Fensterbänke des untersten Geschosses sind bis zur Fassadenebene vorgezogen (Abb. Weitere negative Folgen der starken Wasserbelastung waren Moosbildung, Frostabscherbelungen und Rißbildung (Abb. Alle diese schädlichen Folgen waren auch darauf zurückzuführen, daß die Wasserbelastung dieser Fensterbänke besonders groß war, weil sie in dem betroffenen untersten Geschoß besonders weit nach vorne gezogen waren, während die schmaleren Fensterbänke der darüber liegenden Geschosse solche ...


Luik, Harry
Schäden an Metallanschlüssen - Verbinden, was (nicht) zusammengehört?
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Dies gilt sowohl für Putz- und Stuckarbeiten (ATV DIN 18350, Abschnitt 3.2.1) als auch für Wärmedämmverbundsysteme/verputzte Außenwärmedämmung (ATV DIN 18345, Abschnitt 3.2.7.1). Bild 6: Eine Befestigung durch das Blech ist falsch. Die Rohrdurchführung in Bild 13 (Wassersammelkasten aus Bild 14 entfernt) war an der Rohrverbindung innerhalb der Wandkonstruktion undicht.


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Fehlerhafter Einbau und Feuchtigkeitsbrücken am Boden-Wandanschluss
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Es gab keinen ausreichend großen seitlichen Überstand der waagerechten Abdichtung unter der Wand (Abbildungen 4.114 und 4.116). Die festgestellte Feuchte in den untersten Schichten des Kalksandsteinmauerwerks hat ihre Ursache in der mit zu geringem Überstand eingebauten waagerechten Abdichtung unter der Wand. Keile aus Schaumglas, dann erfordert dies auch eine ausreichende Breite der waagerechten Abdichtung unter der Wand.


Lubinski, Franz
3.2.13 Undichtheit infolge mangelhafter Verschraubungen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Eine Dachdeckung aus Sandwichelementen zeigte bald nach Abschluss der Montagearbeiten Undichtheiten. Die Firstabdeckung ist grundsätzlich mit einem mindestens 20 mm großen Überstand über die Zahnleiste hinaus auszuführen (Bild 74) und etwas anzukanten (als Versteifung) oder mit Umschlag auszuführen. Bild 74: Eine überstehende, leicht angekantete oder mit Umschlag versehene Firstabdeckung gewährleistet ein planmäßiges und kontrolliertes Abtropfen des Regenwassers.


Seibel, Mark; Langner, Normen
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 3. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Den Angaben des Sachverständigen D ist das Gericht nicht gefolgt und hat insofern den Sachverständigen H gem. Der Sachverständige hat einleuchtend dargelegt, dass die den Bewuchs fördernde Feuchtigkeit der Fassade dadurch vermindert werden kann, dass möglichst wenig Regenwasser an die Fassade gelangt. Da sich der Mangel in der Verschmutzung der Fassade bereits gezeigt hat, gehört zur Beseitigung des Mangels auch die Reinigung der Fassade.


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Boden-Wandanschluss
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Eine andere mit DIN 18195 in Einklang stehende Möglichkeit besteht bei unterstellter Verträglichkeit zwischen KMB und Bitumenbahn darin, die waagerechte Abdichtung außen ca. Diese beinhalten den Einbau zementgebundener Dichtungsschlämmen als waagerechte Abdichtung unter Wänden. Der Anschluss der äußeren Vertikalabdichtung an die waagerechte Abdichtung unter der Wand erfolgt dann im abgeschrägten Bereich der Bodenplatte.


Steinhäuser, Wolfram
2.12 Fugen, Risse, Einbrüche, Fehlstellen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Deshalb heißt es im BEB-Merkblatt Hinweise für Fugen in Estrichen Teil 2 Fugen in Estrichen und Heizestrichen auf Trenn- und Dämmschichten nach DIN 18560-2 und DIN 18560-4 Stand November 2015 21 sowie in der DIN 18560 Teil 2 Estriche im Bauwesen; Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche) 37 : »Der Bauwerksplaner muss einen Fugenplan erstellen, aus dem die Anordnung und die Art der Fugen eindeutig zu entnehmen ist. Grundsätzlich müssen alle...


Steinhäuser, Wolfram
2.5 Fugen, Risse, Einbrüche, Fehlstellen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Grundsätzlich gilt, dass alle Risse in schwimmenden Estrichen und Estrichen auf Trennlage vor der Verlegung des Oberbelages immer kraftschlüssig geschlossen werden müssen. Wenn Risse in Estrichen fachgerecht verschlossen wurden, dann gelten diese Estriche in Bezug auf Risse als mangelfrei. Man kann mit diesem Mörtel nicht nur Gussasphaltestriche sanieren, Epoxidharzmörtel eignet sich auch hervorragend zum Schließen von Fehlstellen in mineralischen Estrichen sowie für Fehlstellen zwischen ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

17

2

21

210


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler