Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Überwachungssystem"


Bücher, Broschüren: (14)

Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken - Wege der Kommunikation. 25. Jahrestagung - Berichtsband. Stadthalle Leonberg, 15. November 201
Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken - Wege der Kommunikation. 25. Jahrestagung - Berichtsband. Stadthalle Leonberg, 15. November 2018
2019 34 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Überwachung von Tragwerken mit Profilscanner
Schill, Florian Johannes
Überwachung von Tragwerken mit Profilscannern
2018 IV,165 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken - Rechte und Pflichten. 23. Jahrestagung - Berichtsband. Bürgerhaus Neuer Markt Bühl, 30. November 201
Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken - Rechte und Pflichten. 23. Jahrestagung - Berichtsband. Bürgerhaus Neuer Markt Bühl, 30. November 2016
2017 60 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aspekte zur Sicherheitsbeurteilung eines Staudammes mit und ohne Sickerwassermessun
Bauer, Andreas; Rutschmann, Peter (Herausgeber)
Aspekte zur Sicherheitsbeurteilung eines Staudammes mit und ohne Sickerwassermessung
2016 XX,277 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hochwasserrückhaltungen - Sonderbauweisen, Stahlwasserbau und Anlagenschau. 22. Jahrestagung - Berichtsband. Kurhaus Bad Rappenau, 19. November 201
Hochwasserrückhaltungen - Sonderbauweisen, Stahlwasserbau und Anlagenschau. 22. Jahrestagung - Berichtsband. Kurhaus Bad Rappenau, 19. November 2015
2016 44 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hochwasserrisikomanagement: Erfahrungen und Konsequenzen aus dem Betrieb bei Hochwasserereignissen. 21. Jahrestagung - Berichtsband. Sparkassenakademie Stuttgart, 26. November 201
Hochwasserrisikomanagement: Erfahrungen und Konsequenzen aus dem Betrieb bei Hochwasserereignissen. 21. Jahrestagung - Berichtsband. Sparkassenakademie Stuttgart, 26. November 2014
2015 72 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Längsschn., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geotechnical monitoring in conventional tunnelling. Handboo
Geotechnical monitoring in conventional tunnelling. Handbook
2014 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das Luftmessnetz des Umweltbundesamtes. Langzeitmessungen, Prozessverständnis und Wirkungen ferntransportierter Luftverunreinigunge
Schleyer, Ruprecht; Bieber, Elke; Wallasch, Markus
Das Luftmessnetz des Umweltbundesamtes. Langzeitmessungen, Prozessverständnis und Wirkungen ferntransportierter Luftverunreinigungen
2013 108 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Monitoring based condition assessment of offshore wind turbine support structure
Thöns, Sebastian
Monitoring based condition assessment of offshore wind turbine support structures
2012 149 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Unterstützung der messtechnischen Langzeitüberwachung sicherheitsrelevanter Ingenieurbauwerke basierend auf einem Multiagentensystemansat
Mittrup, Ingo
Unterstützung der messtechnischen Langzeitüberwachung sicherheitsrelevanter Ingenieurbauwerke basierend auf einem Multiagentensystemansatz
2011 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Überwachungssystem

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von Monitoringmaßnahmen. Entwicklung eines Konzepts für die Analyse von Nutzen und Koste
Schubert, Matthias; Faber, Michael H.; Betz, Wolfgang; Straub, Daniel; Niemeier, Eileen; Ziegler, Daniel; Walther, Christoph; Majka, Michal
Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von Monitoringmaßnahmen. Entwicklung eines Konzepts für die Analyse von Nutzen und Kosten
2020 197 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Verfahren und Modelle zur Quantifizierung der Zuverlässigkeit von dauerüberwachten Bestandsbrücke
Ralbovsky, Marian; Prammer, Dominik; Lachinger, Stefan; Vorwagner, Alois
Verfahren und Modelle zur Quantifizierung der Zuverlässigkeit von dauerüberwachten Bestandsbrücken
2020 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

H2O_WoodController: Entwicklung eines sicherheitsrelevanten Überwachungssystems für feuchtetechnische Problemstellungen im Holzbau
Daniel Heite, Alexander Englberger, Lukas Osterloff, Frank Miebach, Andreas Rödel
H2O_WoodController: Entwicklung eines sicherheitsrelevanten Überwachungssystems für feuchtetechnische Problemstellungen im Holzbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3050
2018, 59 S., 33 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Land Degradation Neutrality. Handlungsempfehlungen zur Implementierung des SGD-Ziels 15.3 und Entwicklung eines bodenbezogenen Indikators. Forschungskennzahl: 3715 71 202 0, UBA-FB: 002587. Online Ressourc
Wunder, Stephanie; Kaphengst, Timo; Frelih-Larsen, Ana; McFarland, Keighley; Albrecht, Stefanie
Land Degradation Neutrality. Handlungsempfehlungen zur Implementierung des SGD-Ziels 15.3 und Entwicklung eines bodenbezogenen Indikators. Forschungskennzahl: 3715 71 202 0, UBA-FB: 002587. Online Ressource
2018 102 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Überwachungskonzepte im Rahmen der tragfähigkeitsrelevanten Verstärkung von Brückenbauwerken aus Beto
Schnellenbach-Held, Martina; Peeters, Michael; Brylka, Adrian; Fickler, Silvia; Schmidt, Irina
Überwachungskonzepte im Rahmen der tragfähigkeitsrelevanten Verstärkung von Brückenbauwerken aus Beton
2015 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Überwachungskonzepte für Bestandsbauwerke aus Beton als Kompensationsmaßnahme zur Sicherstellung von Standsicherheit und Gebrauchstauglichkei
Siegert, Corinna; Holst, Alexander; Empelmann, Martin; Budelmann, Harald
Überwachungskonzepte für Bestandsbauwerke aus Beton als Kompensationsmaßnahme zur Sicherstellung von Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit
2015 114,XXVII S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Intelligente Bauwerke - Anforderungen an die Aufbereitung von Messgrößen und ihrer Darstellungsfor
Sawo, Felix; Klumpp, Vesa; Beutler, Frederik
Intelligente Bauwerke - Anforderungen an die Aufbereitung von Messgrößen und ihrer Darstellungsform
2015 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Intelligente Brücke - Machbarkeitsstudie für ein System zur Informationsbereitstellung und ganzheitlichen Bewertung in Echtzeit für Brückenbauwerk
Schnellenbach-Held, Martina; Karczewski, Björn; Kühn, Oliver
Intelligente Brücke - Machbarkeitsstudie für ein System zur Informationsbereitstellung und ganzheitlichen Bewertung in Echtzeit für Brückenbauwerke
2014 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Einsatz von Monitoringsystemen zur Bewertung des Schädigungszustandes von Brückenbauwerke
Freundt, Ursula; Vogt, Ralf; Böning, Sebastian; Michael, Dirk; Könke, Carsten; Beinersdorf, Heiko
Einsatz von Monitoringsystemen zur Bewertung des Schädigungszustandes von Brückenbauwerken
2014 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (150)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bielmeier, Michael
Kernwaffentests auf der Spur. Seismische Messanlagen auf dem Sulzberg - Sanierung nach 25 Jahren Betriebszeit
Bau Intern, 2020
Behaneck, Marian
Keine Chance für Langfinger. Digitale Überwachung (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Keller, Sina; Michel, Chris; Schneider, Oliver; Müller, Jacob; Arnold, Matthias; Döring, Andreas; Hoyer, Mareike; Hinz, Stefan; Keller, Hubert B.
Überwachung von Brückeninfrastrukturen. Neuer Ansatz mit konventionellen und berührungslosen Sensoren (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Seeber, Christoph; Hintelmann, Holger
Sicherer Pipelinebetrieb im Wattenmeer - eine Fallstudie
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Deiss, Rainer
Praxiserfahrungen mit dem KKS-Online-Überwachungssystem SmartKKS
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Fabritius, Axel; Rupp, Constantin; Bauer, Andreas; Kottke-Wenzel, Bernd
Neues faseroptisches Überwachungssystem am Damm Roßhaupten
Wasserwirtschaft, 2020
Acht, Carmen; Kaiser, Frank; Korupp, Karl
Kontinuierliche Fernüberwachung von Abgrenzeinheiten ermöglicht proaktive Überprüfung von Baugruppen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Honerboom, Dominik; Kühne, Jens
Intelligentes Bauwerk: Pfaffendorfer Rheinbrücke. Monitoring und Bewertung in Echtzeit (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Krüger, Markus; Lehmann, Frank
Instrumentiertes Feuchtemonitoring von historischen Bauwerken mittels elektrischer Impedanzspektroskopie
Das Mauerwerk, 2020
Gundlach, Thorsten
Nord Stream 2: Pipeline für Europas Energiezukunft - Teil 1: Technische Highlights des Großprojektes
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Überwachungssystem

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (64)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Paffenholz, Jens-Andre; Gösseln, Ilka von; Bureick, Johannes; Diener, Dmitri; Reifenhäuser, Michael; Neumann, Ingo
Hochpräzises und hochfrequentes Monitoring eines weltweit einmaligen Gleisverwerfungsversuches 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Sandner, Christopher; Ripke, Burchard; Wunderlich, Thomas
Monitoring and evaluation of railway infrastructure 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Kornfeld, Nils; Luber, Andreas; Leich, Andreas; Kaiser, Max; Schubert, Lucas A.; Groos, Jörn C.
Zustandsüberwachung der Bahninfrastruktur mit KI 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Lehmann, Thomas
Erhöhung der Restnutzungsdauer am Beispiel der Vogelsangbrücke 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Schiefelbein, Norbert; Stempfhuber, Werner
Geodätische Herausforderungen beim Brückenmonitoring am Berliner Gleisdreieck 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Wieser, Andreas; Condamin, Sebastian; Barras, Vincent; Schmid, Lorenz; Butt, Jemil
Staumauerüberwachung - Vergleich dreier Technologien für epochenweise Deformationsmessungen 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Theilmeier-Aldehoff, Hans-Willy
Praxiserfahrungen mit dem KKS-Online-Überwachungssystem PipeMon+. Ergebnisse im Rahmen des DVGW-Forschungsprojektes "KKS-Onlineüberwachung" 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Jansen, Andreas; Geißler, Karsten
Ausreißererkennung zur Strukturüberwachung von Bestandsbrücken durch Bauwerksmonitoring mit vier Signalmerkmalen 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Kocks, Hans-Jürgen
Das DVGW-Forschungsprojekt zur KKS-Online-Überwachung 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Müller, Andreas
Standsicherheitsbeurteilung der Ulmer Gänstorbrücke unter Berücksichtigung von Bauwerksschäden und Messungen - Hintergründe zum Alarmierungssystem 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020

weitere Aufsätze zum Thema: Überwachungssystem

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mittrup, Ingo
Unterstützung der messtechnischen Langzeitüberwachung sicherheitsrelevanter Ingenieurbauwerke basierend auf einem Multiagentensystemansatz (kostenlos)
2011

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IBR 2019, 1183
Justizvollzugsanstalt ist nur ein Gebäude!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Celle, Urteil vom 11.01.2017 - 14 U 29/15; BGH, Beschluss vom 08.05.2019 - VII ZR 27/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Kläger macht restliches Honorar i.H.v. fast 2,5 Mio. Euro für erbrachte Architektenleistungen bei dem Neubau einer Justizvollzugsanstalt (JVA) geltend. Er ist der Auffassung, die getroffene Honorarvereinbarung sei unwirksam. Anstelle eines Gebäudes er


IBR 2016, 716
Eingereichtes Datenblatt ist verbindlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 05.10.2016 - Verg 24/16)

Die Vergabestelle (VSt) schrieb die Sicherheitstechnik für einen Museumsneubau im Offenen Verfahren nach VOB/A-EG europaweit aus. In der Leistungsbeschreibung ist u. a. angeführt, dass das Überwachungssystem mit seinem Kernbaustein eine Arbeits- und Lager


VPR 2016, 242
Eingereichtes Datenblatt ist verbindlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 05.10.2016 - Verg 24/16)

Die Vergabestelle (VSt) schrieb Sicherheitstechnik für einen Museumsneubau im Offenen Verfahren nach VOB/A-EG europaweit aus. In der Leistungsbeschreibung ist u. a. angeführt, dass das Überwachungssystem mit seinem Kernbaustein eine Arbeits- und Lagertemp


IBR 2015, 693
Anscheinsbeweis kann Vorsatz belegen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 28.07.2015 - 4 U 96/09)

Der Kläger ist Eigentümer eines Gebäudekomplexes. Am 03.04.2006 schloss der Kläger eine weitere Hausratversicherung ab und erteilte seiner Bank am 12.05.2006 den Auftrag, die Erstprämie zu zahlen. Am 13.05.2006 verließ der Kläger um 14.00 Uhr das Gebäude.


nach oben


Buchkapitel: (7)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Belastungseinheiten
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Zum einen besteht die Möglichkeit, mittels Gewindestangen in den Präzisionsführungsprismen die Fuge im Untergrund zu öffnen (Bild 4.4). Die Oberflächentemperatur der Prüffläche wird durch den Mittelwert von sechs auf der Prüffläche angebrachten hochflexiblen Folien- Temperaturfühlern Pt100 ermittelt und über die Steuereinheit auf 65 °C ± 1 °C konstant gehalten. Die über die Fläche des zu prüfenden WDVS (Prüffläche: 3,0 m x 1,2 m = 3,6 m 2) hinausgehende Einflußfläche der ...


Haustein, Tilo
4.1 Monitoring der Schädlinge und ihrer natürlichen Feinde
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Ein Nachweis der Mehrfachnutzung von Ausschlupflöchern war für den Gescheckten Nagekäfer (Xestobium rufovillosum) und den Gewöhnlichen Nagekäfer (Anobium punctatum) möglich. Für den Gewöhnlichen Nagekäfer erwähnte CYMOREK (1968) eine Temperatur um 20 °C bei größerer Flugbereitschaft im Vergleich zum Gescheckten Nagekäfer. Nach Angaben von BECKER (1942) und SERDYKOWA (1989) ist unterhalb von 60 bis 65 % relativer Luftfeuchte keine Larvenentwicklung beim Gewöhnlichen Nagekäfer möglich, ...


Schröder, Wolfgang
9 Anlagenerträge sicher überwachen
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Neben einem sicheren Anlagenbetrieb, der auf der Grundlage einer fachlich richtigen Planung und Installation der Anlage sowie regelmäßigen Prüfungen fußt, bedarf es zugleich einer Ertragsüberwachung, um den wirtschaftlich sinnvollen Betrieb sicherzustellen. Heutzutage sind Monitoringsysteme mit permanenter Überwachung und automatischer Fehlermeldung Stand der Technik und für größere Anlagen ein Muss. Unter Performance Ratio versteht man in der Photovoltaik das Verhältnis von Nutzertrag und ...


Schröder, Wolfgang
5.2 Regelmäßige Anlagenprüfung - Ausnahme Nr. 2
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Eine gesetzliche Prüfpflicht für Photovoltaikanlagen gibt es (noch) nicht, aber es gibt Prüfvorschriften für elektrische Anlagen und eine Photovoltaikanlage ist eben auch eine elektrische Anlage. Sowohl neue Anlagen als auch bestehende Anlagen nach Änderungen (z. B. Austausch Wechselrichter) und Erweiterungen bestehender Anlagen, müssen vor ihrer Erst- bzw. Die DIN VDE 0105-100 (Betrieb von elektrischen Anlagen) gibt vor, dass elektrische Anlagen in »geeigneten Zeitabständen...


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Leckmeldeanlagen
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Über einen Meßbus ist die Sensorlage in einem objektbezogen festgelegten Raster mit der Meß- und Auswerteeinheit verbunden. Leckmeldeanlagen werden bei der Herstellung der Abdichtung in das Bauwerk integriert und sind mit dem Anschluss der Mess- und Auswerteeinheit betriebsbereit. Die Sensorlage wird vollflächig unterhalb der zu überwachenden, lose verlegten Abdichtung oder in einem Kontrollraum zwischen zwei Abdichtungen verlegt.


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Vakuumprüfung zweilagiger Abdichtungen
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Kurzbeschreibung: Bei einer zweilagigen, lose verlegten Abdichtung aus Kunststoffbahnen weist die untere Bahn Noppen auf. Einsatzgebiet: Das Verfahren wurde für den Gewässerschutz entwickelt, eignet sich auch für Flachdachabdichtungen und für den Tunnelbau. Auch nach dem Aufbringen zusätzlicher Schichten kann bei ordnungsgemäßer Verwahrung der Prüfstutzen eine Vakuumprüfung durchgeführt werden.


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Einfache Kontrollen der gesamten Abdichtung
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Grenzen der Prüfmöglichkeiten, Einschränkungen der Prüfbedingungen: Kontrollöffnungen im Untergrund dürfen nicht zur Schädigung des genutzten Raums bzw. Eine Kontrolle des Ablaufs vom Innenraum her ermöglicht so gleichzeitig eine Aussage darüber, ob die Ebene der Dampfsperre Wasser führt oder nicht und ggf. können für diese langsam ablaufenden Schadensmechanismen Kontrollöffnungen in der Dampfsperre angelegt werden, die eine optische Kontrolle auf Wasserdurchtritt ermöglichen (s. Abschnitt ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (13)

Treffer: 1 bis 13

Z-65.40-472 Zulassung vom: 02.03.2020 – aktuell
Leckagesonde (Konduktiver Punktsensor) Typ OFDA und Messumformer als Bauteile eines Leckage-Überwachungssystems
BEFEGA GmbH


Z-65.40-434 Zulassung vom: 02.02.2017 – aktuell
"Benzin- und Ölabscheider-Überwachungssystem OASA", bestehend aus Niveauwächter Typ NWBA und Punktsensor Typ OAWA
BEFEGA GmbH


Z-65.40-472 Zulassung vom: 01.03.2015 – abgelaufen
Leckagesonde (Konduktiver Punktsensor) Typ OFDA und Messumformer als Teile eines Leckage-Überwachungssystems
BEFEGA GmbH


Z-65.40-434 Zulassung vom: 01.02.2012 – abgelaufen
"Benzin- und Ölabscheider-Überwachungssystem OASA", bestehend aus Niveauwächter Typ NWBA und Punktsensor Typ OAWA
BEFEGA GmbH


Z-65.40-321 Zulassung vom: 14.01.2011 – abgelaufen
Tankmantelüberwachungssystem mit der Typbezeichnung GTÜ-TABS 02 für geschweißte zylindrische Flachbodentanks aus Stahl
Gesellschaft für Tanküberwachung mbH


Z-65.40-472 Zulassung vom: 23.02.2010 – abgelaufen
Leckagesonde (Konduktiver Punktsensor) Typ OFDA und Messumformer als Anlageteile eines Leckage-Überwachungssystems
BEFEGA GmbH


Z-65.40-251 Zulassung vom: 11.06.2007 – abgelaufen
"Benzin- und Ölabscheider-Überwachungssystem PS 2000" bestehend aus Niveauwächter (Schwimmer-Magnetschalter) Typ NW... und Punktsensor (konduktiver Sensor) Typ OAW... jeweils mit eingebautem und nachgeschaltetem Messumformer
BEFEGA GmbH


Z-65.40-434 Zulassung vom: 10.01.2007 – abgelaufen
"Benzin- und Ölabscheider-Überwachungssystem OASA" bestehend aus Niveauwächter (Schwimmer-Magnetschalter) Typ NWBA und Punktsensor (kapazitiver Sensor) Typ OAWA jeweils mit eingebautem und nachgeschaltetem Messumformer
BEFEGA GmbH


Z-65.40-321 Zulassung vom: 16.12.2004 – abgelaufen
Tankmantelüberwachungssystem mit der Typbezeichnung GTÜ-Tabs/02 für geschweißte zylindrische Flachbodentanks aus Stahl
Gesellschaft für Tanküberwachung mbH


Z-65.30-371 Zulassung vom: 16.12.2003 – abgelaufen
Tanküberwachungssystem GTÜ-TABS 01E02 zur Überwachung des Tankbodens und des Tankmantels von Flachboden-Tankbauwerken nach DIN 4119
Gesellschaft für Tanküberwachung mbH


Z-65.40-321 Zulassung vom: 26.11.2001 – abgelaufen
Tankmantelüberwachungssystem mit der Typbezeichnung GTÜ-Tabs/02 für geschweißte zylindrische Flachbodentanks aus Stahl
Gesellschaft für Tanküberwachung mbH


Z-65.40-251 Zulassung vom: 11.09.2001 – abgelaufen
Überwachungssystem (Punktsensor oder Niveauwächter) Bezeichnung "Benzin- und Ölabscheiderüberwachungssystem PS 2000"
BEFEGA GmbH


Z-65.40-251 Zulassung vom: 23.05.2000 – abgelaufen
Überwachungssystem mit Standaufnehmer in Form von Punktsensor oder Niveauwächter jeweils mit Messumformer (Anzeigegerät) und der Bezeichnung "Benzin- und Ölabscheiderüberwachungssystem PS 2000" für Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Flüssigkeiten
BEFEGA GmbH


nach oben

 Kategorien:

14

9

150

64

1

4

7

13


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler