Liste der Publikationen zum Thema "äquivalent"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wirrgelege gleicht aus. Metalldächer
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2021
Alex, Jens; Kabisch, Nils-Kristof; Beier, Maike; Gehring, Tito; Fuhrmann, Tim
EXPOPLAN - Web-basiertes Planungswerkzeug für Kläranlagen in warmen und kalten Klimaten
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Gerstel, Joachim
Illegale Importe unterlaufen Klimaschutzbemühungen. Kältemittel in der Gebäudetechnik
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Timm, Edgar
Kältemittel. Ein Überblick: Thermodynamische, sicherheits- und umweltrelevante Herausforderungen
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Pohl, Sebastian
Beitrag des Mauerwerksbaus zum nachhaltigen Bauen
Das Mauerwerk, 2020
Sperr, Alexander
Das Klima und die Kältemittel. Kältemittel für Wärmepumpen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Timm, Edgar; Lerch, Thorsten
Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanwendungen im Spannungsfeld von Klimaschutz, Sicherheit, Technologie und Marktentwicklung
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2019
Reinhardt, Hans-Wolf; Özkan, Hasan; Mielich, Oliver
Last- und zeitabhängige Verformungen von AKR-geschädigten Betonen aus langsam reagierenden Gesteinskörnungen. Neues rheologisches Modell
Beton, 2018
Lenz, Volker; Müller-Langer, Franziska; Denysenko, Velina; Daniel-Gromke, Jaqueline; Rensberg, Nadja; Rönsch, Cornelia; Janczik, Sebastian; Kaltschmitt, Martin
Erneuerbare Energien. Der Energiemarkt im Fokus - Jahresübersichten
BWK Das Energie Fachmagazin, 2017
Kleber, Michael
Schwülegrenze in Innenräumen. Aus der Perspektive des Nutzerkomforts
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: äquivalent
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schlagregenschutz von Außenwänden nach DIN 4108-3:2018 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Honold, A.; Lützkendorf, T.
New business models to support sustainable development: The case of energy-efficiency measures in buildings 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Wie kann Mieter glaubhaft machen, dass Mietschulden corona-bedingt sind?
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(AG Hanau, Urteil vom 31.07.2020 - 32 C 136/20)
Aufgrund der 2020 weltweit ausgebrochenen COVID-19-Pandemie hat der Gesetzgeber für Mietverhältnisse in Art. 240 § 2 EGBGB einen vorübergehenden Kündigungsschutz eingeführt. Das Gesetz verlangt, dass der Mieter den Zusammenhang zwischen der COVID-19-Pande
IMR 2019, 278
Kein Recht zur Mietminderung bei unterlassener Mitwirkung des Mieters
RA Marcus Kohlstrunk, München
(AG Charlottenburg, Urteil vom 04.12.2018 - 224 C 297/18)
Die Parteien streiten um die Rückzahlung von gezahlter Miete wegen einer ausgefallenen Gastherme. Der Vermieter wollte bis zur dauerhaften Behebung des Defekts zunächst eine provisorische Mängelbeseitigung durchführen. Er hatte beabsichtigt, in jedem Zimm
VPR 2019, 44
Umrechnung von Preisen in Punkte ist zulässig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 02.05.2018 - Verg 3/18)
Der Antragsteller wandte sich in einem Vergabeverfahren für die Unterhaltsreinigung mehrerer Objekte gegen die mitgeteilte Bewertungsmethodik zur Umrechnung des Preises in Punkte. Der Auftraggeber (AG) hatte erklärt, die Umrechnung erfolge prozentual äqu
IBR 2018, 367
Subjektive Werteigenschaften
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2018, 1027
Verteilung von Stellplätzen durch Losentscheid?
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(LG München I, Urteil vom 11.05.2017 - 36 S 11050/16 WEG)
In der Wohnungseigentümergemeinschaft besteht ein erhebliches Missverhältnis zwischen dem Angebot an vorhandenen Tiefgaragenstellplätzen (TG-Stellplätze) und dem Bedarf der Wohnungseigentümer (WE). Es kommt zu Wartezeiten von etwa eineinhalb bis zwei Jahr
IMR 2016, 154
Langfristige Vermietung eines Raums: Kann darin ein Sondernutzungsrecht liegen?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(LG Hamburg, Urteil vom 28.10.2015 - 318 S 9/15)
Es wird beschlossen, Wohnungseigentümer M für 10 Jahre einen Raum für 50 Euro monatlich zu vermieten. M hat eine Option, den Vertrag um 10 Jahre zu verlängern (die Miete erhöht sich dann auf 55 Euro). Gegen diesen Beschluss geht Wohnungseigentümer K vor.
IBR 2014, 152
Beide ARGE-Partner insolvent: Wem fällt ARGE-Vermögen zu?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(OLG Hamm, Urteil vom 08.04.2013 - 8 U 122/12)
S und C sind Partner einer ARGE. Der zwischen ihnen bestehende ARGE-Vertrag regelt, dass ein Gesellschafter zwangsläufig ausscheidet, wenn über sein Vermögen das Insolvenzverfahren eröffnet wird. Weiter ist vereinbart, dass in allen Fällen des Ausscheiden
IMR 2012, 445
U-Bahn-Bau = Mietmangel?
RA Dr. Andreas C. Brinkmann, LL.M., Hannover
(LG Düsseldorf, Urteil vom 13.03.2012 - 9 O 193/11)
Der Entscheidung lag der U-Bahn-Bau der sog. Wehrhahn-Linie in der Düsseldorfer Innenstadt zu Grunde. Durch den Bau der U-Bahn kam es von Ende 2008 bis Anfang 2010 unstreitig zu einem zunehmenden Rückgang der Besucherfrequenz in den von der beklagten Mi
IBR 2012, 185
Änderung der anerkannten Regeln der Technik: Mehrvergütungsanspruch des Auftragnehmers?
RA Stephan Bolz, Mannheim
(Wirkt sich eine Änderung der anerkannten Regeln der Technik auf die Vergütung des Werkunternehmers aus?@RA Dr.@Helmut@Miernik@@)
Nach § 13 Abs. 1 Satz 1 VOB/B hat der Auftragnehmer (AN) dem Auftraggeber (AG) die Sache zum Zeitpunkt der Abnahme frei von Sachmängeln zu verschaffen. Die Leistung ist frei von Sachmängeln, wenn sie die vereinbarte Beschaffenheit hat und den anerkannten
IBR 2010, 3439
Kein Betrug bei überhöhter Werklohnforderung!
RA und FA für Strafrecht Dr. Gerson Trüg, Freiburg
(OLG München, Beschluss vom 07.09.2009 - 5 St RR 246/09)
Ein Scherenschleifer bot einer Schneiderin seine Dienste an. Diese willigte ein und ließ vier Scheren und acht Messer schleifen. Dafür verlangte der Unternehmer 225 Euro. Dieser Werklohn erschien der Schneiderin deutlich zu hoch. Sie erstattete Strafanzei
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Subjektive Werteigenschaften - Mangeleinstufung und Minderungsverfahren unter Beachtung aller Vertragswerte
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Hebefaktoren auf einzelne Abweichungsfaktoren verstoßen gegen das Äquivalenzgebot (Wert des Werks äquivalent zum Werklohn), da die Summe aller Teileigenschaften die vertragliche Wertgröße von 100 % überschreiten. Die Minderung des Werklohns ist nach § 638 BGB analog zu Minderwerten ermittelt, die das Verhältnis von Wertunterschreitung zum Wert des mangelfreien Werks abbilden. Bei der Entscheidung, ob noch eine fehlerfreie Leistung, ein berechtigter Einwand des ...
Friedrich, Matthias; Riemenschneider, Thomas
Prora - Bauphysikalische Möglichkeiten und Grenzen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der vorliegende Beitrag hat nicht zum Ziel besondere innovative bauphysikalische Lösungen bei Baumaßnahmen im Bestand vorzustellen, sondern er soll vielmehr die Notwendigkeit und Bedeutung einer bauphysikalischen Bestandsaufnahme vermitteln und aufzeigen, dass nur diese eine ausreichende Grundlage für die energetische Gebäudeplanung und die bauakustische Planung im Rahmen von Baumaßnahmen im Bestand darstellt. Aufgrund der Zwangspunkte leichte (zu leichte) Deckenkonstruktion und sehr geringe ...
Willems, Wolfgang W.
Neue Technologien bei der Fassadendämmung - Anforderungen, Handhabung und Verarbeitung
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die nachfolgenden Bilder 1-1 und 1-2 verdeutlichen die momentan sichtbaren korrespondierenden Entwicklungen der Anforderungen an die Qualität der Gebäudehülle (Bild 1-1, Anforderungen an den spezifischen Transmissionswärmebedarf) sowie den zulässigen Jahres-Primärenergiebedarf (Bild 1-2) von Wohngebäuden. Das Bild eines kleinformatigen VIP-Probekörpers mit eingeblendeter Skizze eines Vertikalschnittes durch den Randbereich des Elementes zeigt Bild 3.4-1: Eine gasdicht verschweißte Hülle aus ...
Vogdt, Frank U.
Energetische Modernisierung von Außenwandkonstruktionen
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Darüber hinaus bestehen einzelne Zulassungen zur Aufdopplung von vorhandenen intakten WDVS mit Systemen gleicher Anbieter. WDVS werden in der Bauregelliste B, Teil 1 als Bausatz im Geltungsbereich von Leitlinien für die europäische technische Zulassung (ETA) angeführt. Im Hinblick auf die Themenstellung Hygiene und Gesundheit gilt das bereits zu den WDVS (Abschnitt 4.1) Gesagte.
Arndt, Newen
5.3 Bewegungsbecken eines Krankenhauses - Nässeschäden infolge mangelhafter Bitumenbahnenabdichtung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Der Fall eines Bauvorhabens aus den 1980er-Jahren zeigt in eindrucksvoller Weise, welche Schwierigkeiten und Unsicherheiten die Planung und Ausführung einer mittlerweile im Grunde nicht mehr üblichen Abdichtung von Schwimmbecken und Schwimmbeckenumgängen mit Bitumenwerkstoffen birgt. Bei der vertragsgemäß vereinbarten Wasserprobe an einem neu errichteten Bewegungsbecken (Bild 205) in einem um- und ausgebauten Krankenhaus fielen an mehreren Stellen unterhalb des Beckenumgangs Nässespuren ...
Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 4
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Neben gravierenden handwerklichen Mängeln ist Ursache für die beobachteten Schäden eine fehlerhafte Auslegung der Angaben in DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986) im Hinblick auf die Einteilung der Dachfläche. Für zusammengesetzte Bauwerke liegen in den einschlägigen Regelwerken, z. B. DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986), DIN 1055-4: 2005-03 und ENV 1991-2-4, keine Informationen vor. Zur Bestimmung der Bemessungswindlasten wurde gemäß den Vorgaben der DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986) die Dachfläche ...
Höpcke, M.; Junker, Y.
6. Untersuchungen und Ergebnisse
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Floureszenztest - Leichtbeton Bild 2: Probe 1 (Hüttenbims) z.T. starke Floureszenzerscheinungen an der grauen Umhüllung des Hüttenbimses Bild 3: Probe 2 (Hüttenbims) z.T. starke Floureszenzerscheinungen an der grauen Umhüllung des Hüttenbimses Bild 4: Probe 3 (Hüttenbims) z.T. starke Floureszenzerscheinungen an der grauen Umhüllung des Hüttenbimses Bild 5: Probe 4 (Blähton) mittlere bis geringe Floureszenzerscheinungen, besonders im Bereich der grauen Umhüllung des ...
Höpcke, M.; Junker, Y.
2. Ursache und Wirkungsweise der Alkalireaktion
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Bei trockenem Beton kommt die Alkali-Kieselsäure-Reaktion zum Stillstand, während sie bei feuchtem Beton und ungünstigen Temperaturbedingungen relativ rasch abläuft und bei extremer Beanspruchung durch Alkalizufuhr von außen (z. B. Tausalzeinwirkung) zudem verstärkt werden kann. Die dazu existierende DAfStb-Richtlinie "Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende Alkalireaktion im Beton", Teil 1, 2, 3; 8. Entwurf, Stand Mai 1997 /3/ gilt für Beton nach DIN 1045 "Beton und ...
Schuhmann, Hans
Beschreibung der Untergründe
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Beton besteht im Grundsatz aus Zement, mineralischen Zuschlagstoffen, Wasser und geringen Mengen an Hilfsstoffen wie Fließverbesserern und Luftporenbildnern. Nach DIN 18560 können Estriche als Verbundestriche, als Estriche auf Trennlage und Estriche auf Dämmung verlegt werden. Untergrundfeuchtigkeit wirkt nur in weit geringerem Maße auf den Estrich ein als bei Verbundestrichen, da sich zwischen Beton und Estrich eine Trennschicht befindet.
Maier, Josef
Einleitung
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Immer passiven Charakter im Umgang mit der Energie besitzen dagegen die Maßnahmen zur Reduzierung des Energiebedarfs wie beispielsweise solche zur Verringerung der Anforderungen der Nutzer z. B. durch geringere gewünschte Raumtemperatur oder Erhöhung der Wärmedämmung der gesamten Gebäudehülle oder einer Zone im Gebäude Hirschberg . Die passiven Maßnahmen an Gebäuden zur Verringerung des Verbrauchs an Nutzenergie, also ganz besonders die Erhöhung der Wärmedämmung, werden am ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler