Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


1.1.2 Historischer Feuchteschutz
Frössel, Frank
Seiten: 19-37

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

1.1.2 Historischer Feuchteschutz

Der Schutz der Bauwerke gegen Feuchtigkeit ist ein Grundproblem in der Bautechnik - und war es in...

Wenn von Baumeistern der Antike oder antiker Bauliteratur die Rede ist, handelt es sich in der Re...

Über die Person gibt es eine Fülle von Informationen. Die meisten biographischen Daten sind eig...

wurde nach [1] um 70 bis 60 v. Chr. als freier römischer Bürger in geboren. Nach seinen eig...

Im ersten Buch beschreibt , dass sich das Wissen des Architekten aus „fabrica

Bei der Bewertung der „Zehn Bücher über Architektur“

Zum Inhalt ist erwähnenswert, dass sich in den einzelnen Kapiteln auch Anweisungen für die Anlage...

Weniger bekannt ist, dass die Sprache von als umständlich und wenig flüssig gilt. Merkmale seine...

Größere Bekanntheit und die ihm gebührende Anerkennung erhielt erst in der Renaissance. In den J...

Zum Thema Fundament- oder Kellerabdichtung sind nur wenige Angaben zu finden. So empfiehlt beisp...

Darüber hinaus sind bereits bei und Mörtelrezepturen zu finden, mit denen erdberührte Bauteile ...

(kurz Herodot), griechischer Historiograph und Geograph, erwähnt in dem von ihm einzig erhaltene...

Auch wenn technisch gesehen wohl die Phönizier den ersten wasserfesten Mörtel aus Kalk und gemahl...

In dieser Zeit entwickeln sich parallel die gebrannten Mauer- und Dachziegel sowie Bodenfliesen u...

Der römische Baumeister gibt auch ein Rezept zur Herstellung eines so genannten Betons an. Diese...

Überhaupt galt die Technik des Kalklöschens lange Zeit als Schlüssel für einen putztechnischen Fe...

Heißkalkmörtel besitzen die bauphysikalischen Eigenschaften von hydraulischem Kalkmörtel und habe...

Aus den nachfolgenden Jahrhunderten sind keine Dokumente über wasserdichte Bindemittel überliefer...

Die römische Baukunst hat die frühmittelalterliche Bautechnik in Nordeuropa entscheidend beeinflu...

Erst im 9. Jh. begann man die Schwellen auf einzelne Steine oder Trockenmauern zu legen, die mit ...

Die Baumeister im späteren Barock verwendeten sowohl Mauerwerk als auch Fachwerk in ihrer Bauweis...

Einen Feuchteschutz im erdberührten Bereich kannte man nicht. Gelegentlich wurden Lehmpackungen o...

Das Wissen über Baustoffe und Bautechnik nahm Ende des 18. und Anfang des 19. Jh. deutlich zu. Hi...

Eine weitere wichtige Beobachtung aus jener Zeit bestand darin, dass sich der Architekt nicht nur...

empfahl auch für Fachwerkbauten einen gemauerten Spritzwassersockel zwei Fuß hoch. Dies entspric...

Anfang des 19. Jh. konnte eine weitere, interessante Beobachtung gemacht werden. Während in der V...

Dass in diesem Zeitraum ein Umdenken zum hochwertigen Bauen einsetzte, hatte auch mit einer Entwi...

Damit war der Grundstein für wasserabweisende Mörtel gelegt. Zementmörtel als Dichtungsmittel und...

Interessant an diesen Ausführungen ist, dass schon im 19. Jh. nach Lösungen gesucht hat, durch B...

Berlin galt zu der Zeit in Deutschland als Hochburg der Bautechnik. Dies hatte zum Einen mit der ...

Diesem Umstand ist zu verdanken, dass bei Untersuchungen zum Mauerwerksquerschnitt Mitte der 1990...

Die Ausführung der Horizontalabdichtung mit teer- oder bitumenhaltigen Produkten taucht etwa zur ...

Ein weiteres Material, das seit dem 19. Jahrhundert als Dichtungsmittel verwendet wurde, ist Stei...

Bei kann man nachlesen, dass 1890 die ersten, noch heute unter der Bezeichnung Teerpech oder Tee...

Sehr schnell erkannte man die Vor- und Nachteile in der Anwendung von Blei bzw. Bleiplatten. Die ...

In dem 1900 erschienenen „Handbuch der Architektur“

wiederholt in seinem 1910 erschienenen Lehrbuch „Baumaterialien-Lehre für Hoch-, Ti...

Alle diese Maßnahmen zielten ausschließlich darauf ab, aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk dar...

So kann man in der Baukonstruktionslehre von und 30 Jahre später erstmalig neben der Forderung ...

ist auch der erste Baumeister, der in seiner „Konstruktion von Hochbauten

Neben diesen verschiedenen Möglichkeiten des Oberflächenschutzes gegen Feuchtigkeit im erdberührt...

In dem bereits erwähnten „Handbuch der Architektur“

Aufgrund der Tatsache, dass diese Belüftungsgräben oder Isoliermauern aufgrund der Niederschläge ...

Der eigentliche Durchbruch der klassischen Bauwerksabdichtung erfolgte Ende der 40-er Jahre des v...

In seiner „Neuen Bauanatomie“ (1948) wird et...

Auch mit der Abdichtung erdberührter Bauteile gegen drückendes Wasser und ansteigendes Grundwasse...

Besonders ausführlich behandelt in seiner „Einführung in die handwerklichen Grundla...

Erfahrungen in der Abdichtung gegen drückendes Wasser hatte man allerdings schon seit der Jahrhun...

Abschließend soll noch ein kurzer Rückblick auf die Normenausschüsse erfolgen, die einen erheblic...

Für die weitere Entwicklung der Abdichtungstechnik waren zwei Veröffentlichungen dieser Zeit maßg...




aus dem Buch
Buch: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung
Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung
Wenn das Haus nasse Füße hat
Frank Frössel
3., vollst. überarb. Aufl.
2011, 655 S., zahlr. meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7164-7

englische Version
Trailer zum Buch [SWF]
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Das Standardwerk der Branche behandelt die gesamte Thematik der Instandsetzung von feuchte- und salzgeschädigten Bauwerken. Neben Grundlagen und Schadensmechanismen werden Produkte, Verfahren und Systeme zur nachträglichen Horizontal- und Vertikalabdichtung und flankierende Maßnahmen beschrieben. Dabei werden nicht nur Eigenschaften und Vorteile erläutert, sondern auch Anwendungsgrenzen definiert. Dazu beschreibt der Autor umfassend die Sanierung salzbelasteter Mauerwerke und stellt die verschiedenen Entsalzungsverfahren und Putzsysteme vor. Abgerundet wird der Ratgeber mit einem Abschnitt über die Zerstörung der Bausubstanz durch holzverfärbende und holzzerstörende Pilze und Insekten und einem Kapitel über Schimmelpilze in Innenräumen. Diese "fünf Bücher in einem" richten sich nicht nur an Handwerker aus dem Maler- und Stuckateurgewerbe sowie Bautenschützer und Bauunternehmen, sondern auch an Architekten und Planer sowie in gleicher Weise an Gutachter und Sachverständige, Baustoffhersteller und -fachhandel. Durch eine praxisbezogene Aufbereitung und eine Fülle von Abbildungen und Tabellen ist es auch als Nachschlagewerk für Behörden, Bauträger, Immobilienmakler und sonstige Investoren geeignet sowie für die Berufsaus- und -weiterbildung.

Autoreninfo

Frank Frössel, Jahrgang 1968; Autor der Fachbücher "Lexikon der Putz- und Stucktechnik", "Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung", "Handbuch Putz & Stuck", "Lexikon Bauwerksabdichtung und Kellersanierung", "Schimmelpilze in Wohnungen", "Lehrbuch der Kellersanierung und -abdichtung", "Risse in Gebäuden", "Lehrbuch der Schimmelpilzsanierung" und Mitautor an den "Aktuellen Schadensfällen für Putz- und Malerarbeiten", den "Aktuellen Schadensfällen für Bauwerksabdichtungen"; "Kellersanierung - von Grund auf gut", "Wärmedämm-Verbundsysteme" sowie dem "Mauerwerkskalender 2010" ist Technischer Leiter bei einem führenden Baustoffhersteller; Sachverständiger für Bautenschutz und Bausanierung sowie Mitglied in diversen Fachverbänden und Arbeitskreisen.

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 79.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Mauerwerk, Keller, Altbausanierung, Historisches Gebäude, Instandsetzung, Trockenlegung, Bausubstanz(alt), Feuchtigkeit, Durchfeuchtung, Sanierung, Bauschaden, Schadensursache, Abdichtung, Salzbelastung, Entsalzung, Schimmelpilz, Hausschwamm, Pilzbefall, Vertikalabdichtung, Horizontalabdichtung, Holzbaustoff, Holzschutz, Insektenbefall,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler