Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.1.3 Die Sanierung (Trockenlegung) feuchter Wände
Frössel, Frank
Seiten: 37-51

Aus dem Inhalt
1.1.3 Die Sanierung („Trockenlegung“) feuchter Wände
Bei der Recherche antiker Bauliteratur fällt auf, dass sich griechische und später römische Baume...
In den gleichen Ausführungen kann nachgelesen werden, dass empfiehlt, auf der Außenseite der Wan...
Diese Empfehlungen wurden auch noch viele Jahrhunderte danach angewendet. Zum Beispiel fand man h...
In der von , Oberbaurat und Professor an der Großherzoglichen Technischen Hochschule in Karlsruhe...
Überhaupt gilt der Anfang des 20. Jahrhunderts als der Beginn des Bautenschutzes. Die Zahl der Ve...
Neben der nachträglichen Vertikalabdichtung von außen tauchten in dieser Zeit auch die ersten Ver...
Andere Maßnahmen beschrieben das Überkleben der Innenseite mit „
Allerdings war auch diese Erkenntnis nicht neu. Aus der , die hauptsächlich von Baupraktikern gel...
Auch wenn sich relativ schnell die Erkenntnis durchsetzte, dass der Einsatz von Holzkonstruktione...
Hinzu kamen neu Belüftungsschlitze und -gräben sowie Isoliermauern, die man nun aus dem Neubau ka...
Damit hatte man einen für damalige Verhältnisse wirksamen Schutz gegen seitlich eindringende Feuc...
Der Streit zwischen Befürwortern und Gegnern der offenen und geschlossenen Bauweise schwelte rela...
Die Ausführung des erdberührten Mauerwerkes mit Belüftungsschlitzen und -gräben sowie Isoliermaue...
Aufgrund der vielen Rückschläge und der Erkenntnis, dass ein Problem oft nur dadurch zu lösen war...
Zur gleichen Zeit (um 1900) wurde eine andere Methode entwickelt, die sich ebenfalls bis Ende der...
In der Regel werden die ’schen Belüftungsröhrchen in Skizzen und auf Fotos immer...
Später (in den 1960-er Jahren) wurden diese Tonröhrchen durch glasierte Röhrchen und Ende der 197...
Neben den ’schen Röhrchen wurden ganze Belüftungssysteme in Form von Belüftungsk...
Neben diesen Ansätzen der Be- und Entlüftung zur Sanierung feuchter Mauerwerke wurden seit Anfang...
Dieser „Isoliermörtel“ wurd...
Im Jahre 1898 wurde für ein bituminöses Abdichtungsmaterial zur Herstellung wasserdichter Zementm...
Seitdem wurde die Entwicklung der Produkte für den Bautenschutz kontinuierlich voran getrieben. W...
Abschließend soll auf ein weiteres Thema eingegangen werden, das Bezug auf ein in den Jahren 1909...
Damit wurde vor genau 100 Jahren das Mauersägeverfahren zur Sanierung und nachträglichen Horizont...
Der Vollständigkeit halber müssen auch die elektro-physikalischen Verfahren zur Mauerwerktrockenl...
Aufbauend auf diese Erkenntnisse wurden später elektro-physikalische Verfahren und Methoden entwi...
Die Anfänge der Bohrlochinjektion - die man früher auch als chemische Injektage bezeichnete - geh...
schon Ende des 19. Jh. nach Möglichkeiten gesucht wurde, feuchte Mauerwerke auszutrocknen. Hierzu...
Ende des 19. Jahrhunderts wurden eine Vielzahl unterschiedlicher, meist patentierter Verfahren zu...
Bei der ersten Methode wurde der Putz von der feuchten Wand abgeschlagen. Anschließend wurden die...
Bei der letzten Variante wurde ein ca. 60 bis 80 cm breiter Graben bis zur Fundamentunterkante au...
aus dem Buch

Wenn das Haus nasse Füße hat
Frank Frössel
3., vollst. überarb. Aufl.
2011, 655 S., zahlr. meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7164-7
englische Version
Trailer zum Buch [SWF]
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Das Standardwerk der Branche behandelt die gesamte Thematik der Instandsetzung von feuchte- und salzgeschädigten Bauwerken. Neben Grundlagen und Schadensmechanismen werden Produkte, Verfahren und Systeme zur nachträglichen Horizontal- und Vertikalabdichtung und flankierende Maßnahmen beschrieben. Dabei werden nicht nur Eigenschaften und Vorteile erläutert, sondern auch Anwendungsgrenzen definiert. Dazu beschreibt der Autor umfassend die Sanierung salzbelasteter Mauerwerke und stellt die verschiedenen Entsalzungsverfahren und Putzsysteme vor. Abgerundet wird der Ratgeber mit einem Abschnitt über die Zerstörung der Bausubstanz durch holzverfärbende und holzzerstörende Pilze und Insekten und einem Kapitel über Schimmelpilze in Innenräumen. Diese "fünf Bücher in einem" richten sich nicht nur an Handwerker aus dem Maler- und Stuckateurgewerbe sowie Bautenschützer und Bauunternehmen, sondern auch an Architekten und Planer sowie in gleicher Weise an Gutachter und Sachverständige, Baustoffhersteller und -fachhandel. Durch eine praxisbezogene Aufbereitung und eine Fülle von Abbildungen und Tabellen ist es auch als Nachschlagewerk für Behörden, Bauträger, Immobilienmakler und sonstige Investoren geeignet sowie für die Berufsaus- und -weiterbildung.
Autoreninfo
Frank Frössel, Jahrgang 1968; Autor der Fachbücher "Lexikon der Putz- und Stucktechnik", "Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung", "Handbuch Putz & Stuck", "Lexikon Bauwerksabdichtung und Kellersanierung", "Schimmelpilze in Wohnungen", "Lehrbuch der Kellersanierung und -abdichtung", "Risse in Gebäuden", "Lehrbuch der Schimmelpilzsanierung" und Mitautor an den "Aktuellen Schadensfällen für Putz- und Malerarbeiten", den "Aktuellen Schadensfällen für Bauwerksabdichtungen"; "Kellersanierung - von Grund auf gut", "Wärmedämm-Verbundsysteme" sowie dem "Mauerwerkskalender 2010" ist Technischer Leiter bei einem führenden Baustoffhersteller; Sachverständiger für Bautenschutz und Bausanierung sowie Mitglied in diversen Fachverbänden und Arbeitskreisen.
Verfügbare Formate
Mauerwerk, Keller, Altbausanierung, Historisches Gebäude, Instandsetzung, Trockenlegung, Bausubstanz(alt), Feuchtigkeit, Durchfeuchtung, Sanierung, Bauschaden, Schadensursache, Abdichtung, Salzbelastung, Entsalzung, Schimmelpilz, Hausschwamm, Pilzbefall, Vertikalabdichtung, Horizontalabdichtung, Holzbaustoff, Holzschutz, Insektenbefall,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler