Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.1 Dachdeckungen
Holzapfel, Walter
Seiten: 15-32

Aus dem Inhalt
1 Wetterschutz des Steildaches
Steildächer dienten bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts der Abwehr der Niederschläge in ihrer...
Das änderte sich, als ab etwa 1960 auch der Bodenraum zunehmend genutzt, d. h. zu Wohnzwec...
Da Dachdeckungen aus plattenförmigen Deckwerkstoffen zwar wasserableitend, aber nicht wasserdicht...
Heute gibt es praktisch keine ungenutzten Dachräume mehr, und der Schutz der Dachräume gegen eind...
1.1 Dachdeckungen
Dachdeckungen bestehen aus plattenförmigen Deckwerkstoffen, die in Höhe und Seite überdeckt (über...
Zunehmend werden auch gefalzte oder vorprofilierte Metallbleche für Dachdeckungen verwendet. Hinz...
Allen Deckwerkstoffen ist gemein, dass sie - richtig angewendet - Niederschläge in Richtung zur T...
Allen Deckwerkstoffen gemein ist aber auch, dass aus ihnen hergestellte Dachdeckungen nicht wasse...
Mit dem Aufkommen neuerer Baustoffe ab Mitte des 20. Jahrhunderts waren nicht mehr praktisch...
Das Dachdeckerhandwerk hat in Regelwerken für Dachdeckungen Dachneigungsgrenzen vorgegeben und un...
1.1.1 Höhen- und Seitenüberdeckungen
Art, Größe und Ausbildung der Höhen- und Seitenüberdeckungen bestimmen das Maß des erreichbaren W...
Letztendlich kommt es immer darauf an, dass die angestrebte Bauaufgabe erfüllt wird, und nicht, o...
1.1.2 Kapillarität und Wassereinzug
Kapillarität entsteht durch die Netzfähigkeit des Wassers und die Adhäsionskraft von Wasser und B...
1.1.3 Wetterschutz der Dachdeckungen
Dachschiefer
Deckungen in Altdeutschem oder Deutschem Hieb zählen zu den regensichersten Dachdeckungen. Ihre B...
Infolge der natürlichen Steinrauigkeit wird Kapillarwassereinzug erst bei niederen Dachneigungen ...
Die Regeldachneigungen der Schieferdeckregeln müssen eingehalten werden, 25...
Da alle Regeln auf den »Normalfall«...
Dachplatten
Unverständlich ist dabei, dass für die Formate 25/25 und 30/30 konstante Seitenüberdeckungen von ...
Auch hier sind die gravierendsten Fehler zu geringe Dachneigung (unterschreiten der Regeldachneig...
Unterste Dachneigungsgrenze ist 30°. Dachneigungsgrenzen und Übe...
Dachsteine
Dachsteine haben seitliche Führungsrillen und Überlappung, jedoch keine Kopffalze. Infolge ihrer ...
Die Vorgaben für die Neigungsgrenzen der Dachsteindeckungen sind nicht praktisch ermittelt, sonde...
Dachsteine (»Beton«-Dachste...
Die vorgegebenen Regeldachneigungen für profilierte und ebene Dachsteine in der Einfachdeckung si...
Für Dachdeckungen aus Dachsteinen sollte die Dachneigung (in der Einfachdeckung) mindestens 30
Flachdach- und Hohlfalzziegel (Falzpfanne)
Flachdachziegel und Hohlfalzziegel besitzen ringförmige Verfalzungen, die Wasser in die Ziegelmul...
Für dreifach verfalzte Flachdachziegel gibt es noch keine Neigungsregel. Es hat sich in der Praxi...
Undichtigkeiten können bei nahem hohen Baumbewuchs und bei Verschattung auftreten. Auch die beste...
Für das Problem der Falzverstopfung gibt es keine praktizierbare Lösung. Reinigung ist nicht mögl...
Falzziegel (Reform-, Überdeck-, Verschiebefalzziegel)
Falzziegel sind doppelt verfalzt, besitzen jedoch keine ringförmige Verfalzung. Wasser wird über ...
Für das Problem der Falzverstopfung gibt es keine praktizierbare Lösung, eine Reinigung ist nicht...
Hohlpfannen (»Hohlziegel«)
Hohlpfannendeckungen sind durch den Teekanneneffekt gefährdet, bei dem unter der Krempenüberdecku...
Hohlpfannendeckungen ohne wasserableitendes Unterdach bieten keinen ausreichenden Wetterschutz. U...
Hohlpfannendeckungen über genutzten Räumen dürfen nur mit wasserableitendem Unterdach ausgeführt ...
Biberschwanzziegel und Bibersteine
Biberschwanzdeckungen gehören zu den regensichersten Deckarten. Infolge ihrer Oberflächenrauigkei...
Biberdachsteine sollten nicht unter 35° Dachneigung verwendet we...
Kehlen in Biberschwanzdeckungen sollten ausschließlich eingebunden gedeckt werden. Diese Deckart ...
Bitumenschindeln
Bitumenschindeln sind Streifen aus Bitumendachbahnen. Die Schindeln sind mit unterschiedlicher Si...
Bitumenschindeln werden paketweise angeboten und verkauft. Die in Kaufprospekten ausgewiesenen Me...
Die gewählte Dachneigung sollte nicht unter 20° liegen. Bei der ...
Faserzement-, Kunststoff- und Blechwellplatten
Wellplatten sind in Höhen- und Seitenüberdeckung einfach überlappt, in der Seitenüberdeckung bei ...
Wellplattendeckungen sind ohne hochwertige Unterdächer über genutzten Dachräumen ungeeignet. Dich...
Blechprofile kann man durch Anreifen der beiderseitigen Blechkanten kapillar entschärfen. Kunstst...
Zu berücksichtigen ist das vom Bauherren geforderte Maß des Wetterschutzes. Als Dach über einem M...
Blechscharen / Doppel- und Winkelstehfalzdeckung
In Hochlagen der Alpen und Mittelgebirge haben sich verfalzte Blechdachdeckungen bewährt, sie bes...
Das Unterschreiten der Regeldachneigung von 7° ist höchst riskan...
Das Problem der notwendigen Verschieblichkeit der Blechscharen ist zunächst ein planerisches: T-S...
Zinkblech ist nicht wasserbeständig und bildet nur unter Luftkontakt durch die in der Luft und Ni...
Schaden nimmt Zinkblech, wenn es unter Luftabschluss feucht wird, z. B. durch Tauwasser od...
Gemäß Fachregeln sind Querstöße bei Dachneigungen unter 7° wasse...
Metallprofile und ISO-(Sandwich-/Verbund-)Profile
Ernst Neufert forderte schon 1936 in seiner Bauentwurfslehre 15°...
Metallprofildecken eignen sich für einfache Rechteckgrundrisse. Verschneidungen jeder Art vergröß...
Fachleute streiten noch immer, ob Verschraubungen im Wasserlauf (Tiefsicke) im Dach zulässig sind...
Metallprofildeckungen eignen sich nur für einfache Rechteckgrundrisse. Grate, Kehlen, Dachöffnung...
An der Traufe muss das Metallprofil grundsätzlich über das Rinneneinhangblech hinaus in die Dachr...
1.1.4 Schwall- und Stauwasser
Planer und Handwerker denken bei der Risikoabschätzung an die ungestörte Dachfläche. Insbesondere...
Haupt- und Nebenkehlen
Schon die visuelle Abschätzung des Dachgrundrisses führt zu der Erkenntnis, dass sich im Verlauf ...
1.1.5 Wasser- und Schnee-Eintrieb
Die Fachregeln des Dachdeckerhandwerks sind auf den lotrecht fallenden Niederschlag bezogen. In d...
Wasser kann also zwischen die Überlappungen von Dachziegeln, Dachsteinen, Dachplatten, Metallprof...
1.1.6 Schmelzwasser
Schmelzwasserstau entsteht, wenn Schnee- oder Eisschichten auf dem Dach zu schmelzen beginnen und...
aus dem Buch
Fehleranalyse und Ursachenvermeidung
Walter Holzapfel
2015, 360 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9294-9
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Oftmals bestimmt der Preis und nicht der Mehrwert welche Qualität das zukünftige Dach haben soll. Aber nicht nur der Kostendruck sondern auch Unkenntnis von Baustoffen und Normen können zu Schäden am Dach führen.
Der Autor zeigt anhand dokumentierter Fälle, wie man Schäden in sämtlichen Bereichen von Steil- und Flachdächern, Balkonen und Dachterrassen bei Planung und Ausführung vermeidet und stellt ihnen Vorschläge gegenüber, welche Ausführung die jeweils sinnvolle ist. Er geht ausführlich auf die Themen Wetterschutz, Unterkonstruktionen, Dampf- und Luftsperren, Dachgauben, Abdichtungen, Dämmungen und Brandschutz ein. Für sämtliche Bereiche des Dachs gibt er Hinweise auf technische Unterschiede bei Baustoffen und Anwendungsweisen.
Autoreninfo
Walter Holzapfel, Diplomingenieur und Dachdeckermeister, ist seit mehr als 30 Jahren öffentlich bestellter Bausachverständiger. Er ist als Dozent in der Sachverständigenausbildung und im Prüfungsausschuss für Sachverständige in NRW tätig. Der Autor war mehr als 30 Jahre Inhaber und Geschäftsführer eines Baubetriebes für Dächer und Dachausbau.
Verfügbare Formate
Steildach, Flachdach, Schaden, Ursache, Fehler, Analyse, Ursache, Vermeidung, Wetterschutz, Unterkonstruktion, Dampfsperre, Luftsperre, Dachgaube, Dachterrasse, Balkon, Mangel, Optisch, Verfärbung, Flachdachabdichtung, Windsog, Sicherheit, Gründach, Brandschutz, Solardach, Praxishinweis,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler