Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


1.2 Belegereife und Feuchtemessung
Steinhäuser, Wolfram
Seiten: 11-23

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

1.2 Belegereife und Feuchtemessung

Jedem Bodenleger ist bekannt, dass er nur auf einem belegereifen Untergrund Oberbeläge schadensfr...

Schwerpunkt bei den Prüfpflichten der Bodenleger ist eindeutig die Überprüfung des Feuchtegehalte...

Mineralische Estriche und Betonuntergründe

Die überarbeitete Estrichnorm DIN 18560-1 trat ab November 2015 in Kraft. In diese Norm wurde unt...

»Da für diesen erhöhten Belegereif-Richtwert von 0,5 CM-% für beheizte Calciums...

Da Magnesia- und Steinholzestriche in erster Linie in der Sanierung/Renovierung anzutreffen sind,...

Grundsätzlich muss der Feuchtegehalt von Betondecken und Betonbodenplatten mittels der Darr-Metho...

In der Fachliteratur findet man zur Belegereife von Betonuntergründen ansonsten keine konkreten A...

Auf Betondecken mit und ohne Verbundestrich sowie auf Betonbodenplatten werden recht häufig Boden...

»Bei Betondecken mit und ohne Verbundestrich ist eine aussagefähige Messung des Feuc...

Betonbauteile sind bekanntlich die am langsamsten austrocknenden Bauteile eines Bauwerks. Nach Pr...

Aufgrund der Vielzahl von verschiedenen mineralischen Untergründen, auf denen Bodenbelagsarbeiten...

Vor Gericht anerkannte Verfahren zur Prüfung des Feuchtegehaltes von mineralischen Untergründen s...

Zur Feuchtemessung von mineralischen Untergründen werden zahlreiche Messgeräte angeboten. Die Mes...

»Demnach ist die CM-Methode für das ausführende Gewerk bewährt und die Messmethode z...

Sonderestriche

Landläufig wird in der Baupraxis vor allem über »Schnellestric...

Die Technische Kommission Bauklebstoffe hat die Problematik erkannt und deshalb im August 2015 da...

Übrigens gibt es für Schnellzemente und Schnellzementestriche keine eigenständige Norm, hier gelt...

In der Baupraxis stehen ganz klar mineralische Schnellestriche im Vordergrund, die schnell erhärt...

Die Wahl, welcher Schnellestrich im jeweiligen Bauvorhaben eingebaut wird, hat entscheidende Kons...

Der Bodenleger sollte sich deshalb bereits im Vorfeld vom Bauherrn/Planer/Estrichleger darüber in...

Erst nach dem Erreichen bzw. Unterschreiten dieses Grenzfeuchtegehaltes können auf einen Schnelle...

»Schnellestriche und mit trocknungsbeschleunigenden Zusatzmitteln hergestellte Estri...

Wie bei allen Heizestrichen üblich, mussten dem Bodenleger auch bei beheizten Sonderestrichen mar...

Offensichtlich hat es bei dieser Vorgehensweise häufig Probleme gegeben. Die Estrichleger, aber a...

Für jeden Bodenleger ist diese Vorgehensweise eine einfache und sichere Sache, die sehr zu begrüß...

Bei beheizten Sonderestrichen muss in jedem Fall das Funktionsheizen durchgeführt werden. Das Fun...

Wände

Ein Beispiel aus der Fachpresse [9]. Kunststoffummantelte Fußbodenleisten wurden auf einen mi...

»Der Auftragnehmer haftet, weil er die ihm obliegenden Prüf- und Hinweispflichten au...

Aus bautechnischer Sicht ist die Problematik »Wandfeuchte

Normale mineralische Estriche brauchen bis zum Erreichen der Belegereife ca. 4 bis 5 Wochen. Währ...

Kritisch kann es dann werden, wenn die Schnellbauestriche sofort nach der Belegreife des Schnellb...

Zur Beurteilung der Belegereife von Wanduntergründen muss der Ausführende zuerst einmal wissen, a...

Wandputze werden analog zu den mineralischen Estrichen mit den gleichen Bindemitteln unter Beimis...

Im Bestand wird das schwieriger, wie die Baupraxis immer wieder zeigt. Im Altbau gehen die Handwe...

Laborspezifische Analyseverfahren bieten gemeinsam mit Darr-Prüfungen bei der Feststellung der Wa...

Bei den in Deutschland üblichen Innenputzen kann man davon ausgehen, dass ca. 95 % aller Neu...

Nach den Erfahrungen eines namhaften Herstellers des Maschinengipsputzes sind bei Feuchtigkeitswe...

Aufgehende, nicht verputzte, neue Betonwände werden in der Regel verspachtelt oder verbleiben als...

Wie bei Betondecken auch, ist eine aussagefähige Messung des Feuchtegehaltes mit gewerbeüblichen ...

Werden auf diese jungen Betonwände Sockelleisten angebracht, können Mängel und Schäden an den Soc...

Bei den Trockenwänden kann der Bodenleger in der Regel davon ausgehen, dass diese Wände ausreiche...

Holzuntergründe

Grundsätzlich muss die Holzfeuchte der Holzuntergründe gemessen werden! Das wird leider, aus welc...

Trockenestriche, Span- und OSB-Platten

Im Kommentar zur DIN 18365 »Bodenbelagsarbeiten
aus dem Buch

Buch: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis
Blick ins Buch

Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis
Probleme erkennen - verhindern - bewerten
Wolfram Steinhäuser
2016, 179 S., 64 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9674-9

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]

Inhalt

Die Ursachen für Mängel und Schäden in der Bodenlegerpraxis sind vielfältig, fallen aber stets auf das Image des Planers und der Fußbodenfirma zurück. Langes Streiten kostet außerdem meist mehr, als das Beseitigen der Mängel.
Der Autor erklärt in seinem Buch ausführlich die unterschiedlichsten Mängel, wie sie jeden Tag in der Praxis zu finden sind. Neben Schäden durch Feuchteeinwirkung und solche, die durch mangelhafte Untergründe oder Untergrundvorbereitungen entstehen, erläutert er außerdem Schäden, deren Ursache in einer fehlerhaften Verlegearbeit oder in der falschen Reinigung liegen.
Damit wird dieses Buch zu einem echten Hilfsmittel, um Fehler und Mängel zu vermeiden. Für Sachverständige und Bodenleger bietet es außerdem eine echte Unterstützung, um Schäden schneller ausfindig zu machen.

Autoreninfo

Wolfram Steinhäuer hat sein Ingenieurstudium an der ehemaligen Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar - jetzt Bauhaus Universität Weimar - Fachrichtung Baustoffverfahrenstechnik absolviert. Nach dem Studium hat er als Bauleiter der damaligen volkseigenen Bauindustrie gearbeitet. Unmittelbar nach der Wende wechselte er zur Firma Henkel nach Düsseldorf. Hier hat er 23 Jahre lang als Experte für Fußbodentechnik Kunden aus dem Handwerk beraten. Sein spezielles Fachgebiet sind alle Untergründe für die Ausführung von Bodenbelags- und Parkettarbeiten. Sein Ingenieurbüro in Rudolstadt berät Parkett- und Bodenleger bei ihren fachlichen Problemen. Er ist seit 2013 im Ruhestand, ist aber weiterhin mit seinem Ingenieurbüro aktiv in der Bodenbelagsbranche tätig.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 39.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 39.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 50.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Bodenbelag, Untergrund, Untergrundvorbereitung, Schadensbild, Mangel, Vorbehandlung, Grundierung, Verlegearbeit, Verlegefehler, Geruchsbelastung, Gerüche, Reinigung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler