Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


1.2 Der Markt in Zahlen
Frössel, Frank
Seiten: 52-65

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

1.2 Der Markt in Zahlen

1.2.1 Einleitung

Nicht erst seitdem die Neubauzahlen rückläufig sind, beschäftigt sich der Markt mit dem Thema der...

Denn die Altbausanierung, -renovierung und -modernisierung ist nicht nur ein Zahlenkonstrukt über...

Hinzu kommt, dass der Systemgedanke in der Altbausanierung, -renovierung und -modernisierung deut...

Die Bauwerksdiagnostik - in den 1970-er Jahren noch nicht als Begriff bekannt, in den 1980-er Jah...

Im Markt werden die Begriffe Sanierung, Renovierung und Modernisierung häufig nicht sauber abgegr...

Liegen Bauschäden vor, wie z. B. ein gerissener Putz oder ein gerissenes Mauerwerk, ein feuchte- ...

Der Fall einer Renovierung liegt in der Regel vor, wenn Bauschäden nicht vorhanden sind un...

Im Gegensatz dazu schließt die Modernisierung immer die Erfüllung der aktuellen gesetzlich...

An diese rein technische Betrachtung muss sich eine Analyse der Zielgruppen anschließen. Statisti...

1.2.2 Dritter Bauschadensbericht der Bundesregierung

Ein großes Problem bei der Altbausanierung, -renovierung und -modernisierung ist, dass verlässlic...

Der im Jahre 1996 vom damaligen Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau vorgele...

Neben der beschriebenen Bestandsaufnahme wurden auch die Appelle der vorangegangenen Bauschadensb...

Das Brutto-Bau-Anlagevermögen der alten Bundesrepublik betrug zum Zeitpunkt der Erhebung (umgerec...

Der Wohnungsbestand im gesamten Bundesgebiet betrug ca. 34 Mio. Einheiten. Hiervon befanden sich ...

Auffallend ist, dass selbst der Anteil der vor 1870 errichteten Gebäude mit fast 18% sehr hoch au...

Der Dritte Bauschadensbericht befasste sich schwerpunktmäßig mit der größten Gruppe des Hochbaube...

Der Instandsetzungsbedarf der gesamten Bundesrepublik Deutschland betrug zum Zeitpunkt der Erstel...

Der kurzfristige Instandsetzungsbedarf, d. h. Schäden und Mängel, die in kürzester Frist zur Nutz...

Werden Kosten für die Altbausanierung aufgeführt, muss der Sachlichkeit wegen eine ganzheitliche ...

Negativ auffallend im Bauschadensbericht ist der hohe Anteil an Bauschäden, die bereits an Neubau...

zurückgeführt. Hinzu kommt, dass Fachkenntnisse über Ursachen und Wechselwirkungen von feuchte- u...

In Bezug auf die Sanierung und Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden oder die Instandsetzung von f...

Bei der Erfassung der Schadensbilder und der Häufigkeit von unterschiedlichen Schadensmechanismen...

Die Analyse der „klassischen“

Werden allerdings nicht die einzelnen Bauteile bewertet, sondern wie sich der Anteil der Bauschäd...

Ein besonderer Schwerpunkt der Untersuchungen war das Problem von Bauschäden bei lnstandsetzungs-...

Anlass für Sanierungsmaßnahmen sind meist akute Schäden. Häufig wird übersehen, dass diese Schäde...

Material- oder Nutzungsfehler spielen eine völlig untergeordnete Rolle. In der Mehrzahl der Fälle...

Beispielhaft kann das bei der Kellerabdichtung mit mineralischen Abdichtungssystemen gezeigt werd...

Einer der wichtigen Appelle des Dritten Bauschadensberichtes war deshalb, eine hinreichend genaue...

1.2.3 Neuer Beruf zum Holz- und Bautenschützer

Mauerwerkstrockenlegung, Kellerabdichtung und -sanierung litten über viele Jahre unter dem negati...

Für den Arbeitsmarkt im Holz- und Bautenschutz änderte sich damit allerdings nichts Grundlegendes...

Die Forderungen des DHBV nach einer Erstausbildung im Holz- und Bautenschutz erhielten nunmehr di...

Die Basis für beide Ausbildungsberufe bildet eine zweijährige Lehre mit identischen Inhalten, wel...

Der dreijährige Ausbildungsberuf baut auf dem zweijährigen auf. Der Betrieb oder die Auszubildend...

Ausbildungsplätze darf der Betrieb anbieten, der aufgrund von Erfahrung, Qualifikation und Leistu...

1.2.4 Marktstudie zur Kellerabdichtung und -sanierung

In Deutschland existieren keine offiziellen Marktzahlen über das Marktsegment der Mauerwerkstrock...

Neben der Vertikalabdichtung (von außen oder innen) existiert das Marktsegment der nachträglichen...

In Deutschland existieren auch keine Marktzahlen über die Kellersanierung (von innen), die neben ...

Ein weiteres Problem besteht darin, dass der Markt durch viele kleine und regionale Anbieter gepr...

Im Rahmen der Ausführung der Mauerwerkstrockenlegung, der Kellerabdichtung und -sanierung müssen ...

Bei der Beschichtung der Kellerinnenflächen muss unterschieden werden, ob hierfür eine einfache O...

So muss in der Betrachtung der Kellerflächen unterschieden werden, ob nur die Innenseite der erdb...

Bei diesen Berechnungen müssen ebenfalls die so genannten Renovierungszyklen berücksichtigt werde...

Neben allen „harten Fakten“...

Die Gesamtsumme der erdberührten Kellerflächen (außen) beträgt in Deutschland ca. 1,1 Mrd. m...

Weiterhin muss beachtet werden, dass grundsätzlich 97% der vor 1960 errichteten Gebäude keine Abd...

Etwa 270 Mio. m2 bestehen aus Beton, davon sind ca. 15% abgedichtet und davon ü...

Bei 900 Mio. m2 Außenfläche ergeben sich zwischen 3 und 4 Mrd. m2 Kellerinn...

Bei diesen 900 Mio. m2 steht zur Diskussion, wie hoch der Anteil ist, der modernisiert...

Aus den bisherigen Zahlen lassen sich keine plausiblen Marktzahlen für die nachträgliche Horizont...




aus dem Buch
Buch: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung
Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung
Wenn das Haus nasse Füße hat
Frank Frössel
3., vollst. überarb. Aufl.
2011, 655 S., zahlr. meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7164-7

englische Version
Trailer zum Buch [SWF]
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Das Standardwerk der Branche behandelt die gesamte Thematik der Instandsetzung von feuchte- und salzgeschädigten Bauwerken. Neben Grundlagen und Schadensmechanismen werden Produkte, Verfahren und Systeme zur nachträglichen Horizontal- und Vertikalabdichtung und flankierende Maßnahmen beschrieben. Dabei werden nicht nur Eigenschaften und Vorteile erläutert, sondern auch Anwendungsgrenzen definiert. Dazu beschreibt der Autor umfassend die Sanierung salzbelasteter Mauerwerke und stellt die verschiedenen Entsalzungsverfahren und Putzsysteme vor. Abgerundet wird der Ratgeber mit einem Abschnitt über die Zerstörung der Bausubstanz durch holzverfärbende und holzzerstörende Pilze und Insekten und einem Kapitel über Schimmelpilze in Innenräumen. Diese "fünf Bücher in einem" richten sich nicht nur an Handwerker aus dem Maler- und Stuckateurgewerbe sowie Bautenschützer und Bauunternehmen, sondern auch an Architekten und Planer sowie in gleicher Weise an Gutachter und Sachverständige, Baustoffhersteller und -fachhandel. Durch eine praxisbezogene Aufbereitung und eine Fülle von Abbildungen und Tabellen ist es auch als Nachschlagewerk für Behörden, Bauträger, Immobilienmakler und sonstige Investoren geeignet sowie für die Berufsaus- und -weiterbildung.

Autoreninfo

Frank Frössel, Jahrgang 1968; Autor der Fachbücher "Lexikon der Putz- und Stucktechnik", "Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung", "Handbuch Putz & Stuck", "Lexikon Bauwerksabdichtung und Kellersanierung", "Schimmelpilze in Wohnungen", "Lehrbuch der Kellersanierung und -abdichtung", "Risse in Gebäuden", "Lehrbuch der Schimmelpilzsanierung" und Mitautor an den "Aktuellen Schadensfällen für Putz- und Malerarbeiten", den "Aktuellen Schadensfällen für Bauwerksabdichtungen"; "Kellersanierung - von Grund auf gut", "Wärmedämm-Verbundsysteme" sowie dem "Mauerwerkskalender 2010" ist Technischer Leiter bei einem führenden Baustoffhersteller; Sachverständiger für Bautenschutz und Bausanierung sowie Mitglied in diversen Fachverbänden und Arbeitskreisen.

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 79.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Mauerwerk, Keller, Altbausanierung, Historisches Gebäude, Instandsetzung, Trockenlegung, Bausubstanz(alt), Feuchtigkeit, Durchfeuchtung, Sanierung, Bauschaden, Schadensursache, Abdichtung, Salzbelastung, Entsalzung, Schimmelpilz, Hausschwamm, Pilzbefall, Vertikalabdichtung, Horizontalabdichtung, Holzbaustoff, Holzschutz, Insektenbefall,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler