Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


1.2 Pfusch durch Planungsfehler
Ansorge, Dieter
Seiten: 39-67

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

1.2 Pfusch durch Planungsfehler

1.2.1 Einführung

Bäder sind heute keine Reinigungszellen mit Waschmaschine und Wäscheständer mehr, sondern immer h...

Während Bäder früher eher klein und eng, oft innen liegend, irgendwo neben der Küche angeordnet w...

Besonders darauf hingewiesen werden muss, dass nicht nur Planer und Ausführende allein an diesem ...

1.2.2 Planungen der Bauherren/Käufer

Jeder Bauherr oder Käufer muss sich rechtzeitig vor Planungsbeginn des Architekten oder Abschluss...

Eine Toilette im Bad soll sein, doch muss es nach deren Gebrauch immer die Zwangspausen für Nachr...

Badewannen sind meist bei den Damen unbedingt erforderlich. Babys und Kleinkinder müssen gebadet ...

1.2.3 Planung des Bauträgers

Bauträger behaupten in ihren Hochglanzprospekten oft, die Wohnungen mit besonders luxuriösen Bäde...

Auf die wirklich notwendigen Fachplanungen wie Sanitär-, Heizungs-, Lüftungs- und Elektroinstalla...

1.2.4 Planung der Architekten

Schon die Bundesregierungen haben im zweiten und dritten Bauschadensbericht [32, 33] dara...

Nach meinen Feststellungen sind mehr als 95 % aller Baumängel auf Planungsfehler zurückzuführen. ...

Viele Architekten machen sich nicht ausreichend Gedanken über die unterschiedlichen Anforderungen...

Architekten müssen ihre Auftraggeber vollständig beraten. Dazu gehört gerade bei Bädern eine beso...

Architekten glauben oft, Fachplaner für die »Technische Gebäudeausrüstung« (Elektro-,...

1.2.5 Planungen der Fachingenieure

Die Einschaltung von Fachingenieuren für technische Gebäudeausrüstung war früher selbstverständli...

Fachplaner berechnen und dimensionieren alle Leitungen und Heizflächen, zeichnen Strangschemen fü...

Ohne diese Fachplanungen treten mit absoluter Sicherheit Mangelfolgeschäden in Bädern und benachb...

1.2.6 Planung von Abdichtungen

Die Abdichtung von Bauwerken muss akribisch geplant, ausgeschrieben und überwacht werden. Das Pla...

Die Abdichtungen von Bädern sind in DIN 18 195, Teil 5 geregelt. Gegen nichtdrückendes Was...

Hier schreibt die DIN Abdichtungen von Wänden, Böden und Durchdringungen mit Abdichtungsstoffen v...

Für den reinen Theoretiker mag es sicherlich unterschiedliche Wasserbelastungen geben, nicht jedo...

Abdichtungen von Bädern und Nassräumen

Gerade bei Bädern tobt ein Streit darüber, ob Wand- und Bodenflächen in Wohnungsbädern abgedichte...

Viele Bauträger verwenden die Einstufungen aus der Norm sehr gern als Gebetbuch oder als Vertrags...

Wenn ein Schaden aufgetreten ist, geht der Streit erst richtig los. Besonders spannend wird es, w...

Die nachträgliche Abdichtung eines Bades mit vollständiger Erneuerung von Wand- und Bodenfliesen ...

Neben der DIN 18 195 haben die Merkblätter der einzelnen Fachverbände, Informationsdienste und Ba...

Durchgesetzt haben sich seit mehr als 30 Jahren bei der Abdichtung von Bädern oder Nassräumen Flü...

Lediglich aus den Herstellerrichtlinien geht klar hervor, dass diese Abdichtungsstoffe zweilagig ...

Da diese bewährten Abdichtungssysteme hohe Kosten verursachen, ohne später sichtbar zu sein, wird...

1.2.7 Planung von Fliesen- und Natursteinbelägen

Schon vor Jahrtausenden wurden Bekleidungen aus Naturstein oder keramischen Platten bei der Außen...

gestellt. Keramische Fliesen und Platten sowie Natursteine gibt es in tausenden Dekors, hunderten...

Toleranzen

Für Bekleidungen aus keramischen oder Natursteinbelägen gelten die höchsten Anforderungen an Maßa...

Die zulässigen Toleranzen von Wand- und Bodenbaustoffen sind höchst unterschiedlich. Für gebrannt...

Abweichungen von Wänden in der Vertikalen führen immer zu ungleichen Fliesenbreiten in Eckbereich...

Für jedes Material und dessen Verwendung gib es unterschiedliche Verlegetechniken, die unbedingt ...

Bei den Dünnbettverfahren wird zwischen dem einseitigen Auftragen (Kammspachtel- oder Floatingver...

Nach diesen unterschiedlichen Verlegearten richten sich die Bekleidungsdicken, die bei vorhergehe...

Großformatige Bodenplatten sollen nicht auf Holzbalkendecken verlegt werden, schwere Wandplatten ...

Das Dilatationsverhalten (Längenänderung, z.B. bei Erwärmung) Dilatation der unterschiedlichen St...

Die horizontalen und vertikalen Rohrabstände für Sanitärarmaturen sind auf das Fugenmaß von 15,3 ...

Große Plattenformate sind zurzeit sehr modern. Großformatige glasierte Bodenplatten sind nicht nu...

Besonders zu beachten ist bei Bodenbelägen die Ausführung von Estrichen und die Heizungsart. Zeme...

Anhydritestriche (Gips) verbiegen sich nicht, sind aber dafür äußerst feuchteempfindlich. Trocken...

Wie bekommt man diese Probleme in den Griff? Durch sorgfältige Planung der Beläge und Auswahl der...

Bei guten Planungen sind Wand- und Bodenplatten in Format und Fugenbild aufeinander abgestimmt. A...




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler