Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


1.2 Raumklima
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
Seiten: 16-27

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

1.2 Raumklima

Das Mikroklima eines Raumes wird durch die Summe aller Einflüsse, die auf Mensch und Objekt einwi...

Inwieweit diese Anforderungen ohne technische Unterstützung erreicht bzw. aufrechterhalten werden...

Einflüsse auf das Raumklima werden maßgeblich durch den Wärmeübergang, die Wärmespeicherfähigkeit...

1.2.1 Licht

Das Spektrum des Sonnenlichts entspricht in etwa dem eines Schwarzen Strahlers bei einer Temperat...

Die im Innenraum verwendeten lichttechnischen Begriffe und Einheiten orientieren sich an der spek...

Prinzipiell bieten Außenjalousien einen wirksameren Schutz im Gegensatz zu innen angebrachten Ver...

1.2.2 Thermische Behaglichkeit

Die Human-Biometeorologie untersucht die Wirkungen der atmosphärischen Parameter auf den menschli...

1.2.3 Lufttemperatur

Durch ein ausgeprägtes Wärme- und Kälteempfinden kann ein Mensch die Lufttemperatur sehr leicht w...

In Europa wird die Temperatur üblicherweise in der Einheit Grad Celsius (&d...

1.2.4 Operative Temperatur

Die operative oder auch empfundene Temperatur wird in der Praxis oft genutzt, um die Behaglichkei...

Die Gleichung (1-4) kann ebenfalls nach DIN EN ISO 7730 [2006] zur Berechnung der op...

Neben den physikalischen Raumbedingungen sind ebenfalls die ausgeübte Tätigkeit der Personen sowi...

1.2.5 Luftfeuchte

Die Luftfeuchte beeinflusst nicht nur das Wohlbefinden, sondern ist auch von hygienischer Bedeutu...

ρw = absolute Luftfeuchte, Pd = Partialdru...

Die relative Luftfeuchte ist das prozentuale Verhältnis zwischen dem momentanen Wasserdampfdruck ...

Bei Abkühlung wasserdampfgesättigter Luft wird der Taupunkt unterschritten, es kommt zur Auskonde...

Arbeits- und Lebensgewohnheiten der Raumnutzer haben Einfluss auf die relative Luftfeuchte im Geb...

Viele Einrichtungs- und Baumaterialien können Feuchtigkeit speichern. Während offenporige und por...

1.2.6 Luftgeschwindigkeit

Zugluft wird von vielen Menschen als ein unangenehmes Kältegefühl empfunden. Luftbewegung in Räum...

1.2.7 Lüftung

Das Lüftungsverhalten hat eine besondere Bedeutung für die Innenraumluftqualität, da sich durch u...

Aus bauphysikalischer wie wohnhygienischer Sicht ist regelmäßiger Luftaustausch notwendig. Die ge...

Hinsichtlich hygienischer Aspekte dient die Kohlendioxidkonzentration in der Raumluft als Indikat...

Museale Institutionen müssen in ihren Sammlungsräumen für möglichst konstante klimatische Bedingu...

1.2.8 Luftwechsel

Um Aussagen über den Luftaustausch in einem Innenraum treffen zu können, ist eine Bestimmung der ...

Bei der Konstant-Injektions-Methode wird ein zeitlich konstanter Indikatorgasvolumenstrom in den ...




aus dem Buch
Buch: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven
Blick ins Buch

Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven
Raumluft - Baustoffe - Exponate
Alexandra Schieweck, Tunga Salthammer
2., vollständig überarb. Aufl.
2013, 275 S., zahlr. farb. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9010-5

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Das vorliegende Werk stellt eine aktualisierte und deutlich erweiterte Fassung des 2006 publizierten Leitfadens zur Thematik der Luftschadstoffe in musealen Sammlungen dar. Es dient dem effektiven Schutz von Museumsmitarbeitern, Besuchern und Exponaten und bietet praxisbezogene Hilfestellungen für die Prävention und Sanierung. In seiner Konzeption richtet es sich an Restauratoren und Präparatoren, die häufig in unmittelbarem Kontakt mit den Exponaten stehen und Entscheidungen über die geeignete Aufbewahrung treffen müssen. Aber auch alle im weiteren Umfeld tätigen Personen, wie Sammlungsverwalter, Kuratoren, Museumstechniker und Ausstellungsgestalter sollen ebenso wie die Hersteller und Anbieter von Ausstellungstechnik hilfreiche Informationen finden.

Rezensionstext

"(...) Ziel des Leitfadens ist es, umfassende Expertise zu möglichen Reaktionen von Materialemissionen auf Objekte und Personen zu vermitteln und praktische Ratschläge zu geben. Dies ist den Autoren hervorragend gelungen (...)" Indra Heinrich in: b.i.t.online (2014), Heft 1, Seite 77

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 45.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 11 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 45.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 58.50 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 11 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Fraunhofer WKI, Innenraumluft, Luftschadstoff, Museum, Bibliothek, Archiv, Raumluft, Raumhygiene, Messtechnik, Gefahrstoff, Emissionsverhalten,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler