Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


1.3.3.2 Allgemeine physikalische Eigenschaften
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
Seiten: 43-55

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

1.3.3.2 Allgemeine physikalische Eigenschaften

1.3.3.2.1 Druckfestigkeit
1.3.3.2.2 Haftzugfestigkeit

Durch Haftzugprüfungen wird die Kohäsion des Mineralverbandes gemessen. Im Natursteinbereich dien...

Eine Möglichkeit zur Überprüfung der Wirksamkeit von Festigungsmitteln ist die Ermittlung der Haf...

1.3.3.2.3 Biegezugfestigkeit

Neben der Haftzugfestigkeit kann auch die Biegezugfestigkeit zur Ermittlung des Festigkeitsprofil...

Die Biegefestigkeit ist in DIN EN 12372 [22] genormt. In dieser Norm wird die Biegefestigkeit...

1.3.3.2.4 Abriebfestigkeit

Der Abnutzwiderstand eines Baustoffs wird nach DIN EN 14157 Bestimmung...

Ein senkrecht stehender prismatischer Probekörper wird auf eine vertikal angeordnete Schleifschei...

Nach [24, S. 40] wird vom Deutschen Natursteinverband DNV und der Landesgewerbeanstalt B...

Ein Probekörper mit quadratischer Prüffläche von 50 cm2 wird in eine Haltevorri...

1.3.3.2.5 Elastizitätsmodul

Der Elastizitätsmodul E gibt das Verhältnis der Spannung σ zur...

Der statische E-Modul wird aus der Druck- bzw. Zugfestigkeit und der jeweiligen Dehnung er...

Der dynamische E-Modul wird zerstörungsfrei mithilfe wellenförmiger Vorgänge unterschiedli...

Der Wert des dynamischen E-Moduls liegt nach Messungen von Alfes [29, S. 1761] höher als...

Anforderungen hinsichtlich des dynamischen E-Moduls werden z. B. an den Mörtel bei Sanieru...

1.3.3.2.6 Ausbruchlast am Ankerdornloch

Der DNV Deutsche Naturwerksteinverband hat ein »typengeprüftes Bemessungsverfahren f...

1.3.3.2.7 Thermische und hygrische Längenänderung

Mineralische Baustoffe reagieren auf Abkühlung bzw. Erwärmung mit Volumenänderung und dem Auftret...

Die Wärmedehnung εT wird durch den Wärmedehnungsk...

εT = α

Die Messung erfolgt nach DIN EN 13009 Wärme- und feuchtetechnisches Ve...

1.3.3.2.8 Frost-Tau-Wechsel

Durch zyklische Frost-Tau-Wechsel tritt eine Schädigung poröser mineralischer Baustoffe ein, dere...

Im Porenraum sind jedoch auch stets Salze vorhanden, die sich auf den Gefrier- und Auftauvorgang ...

Diese Norm dient zur vergleichenden Beurteilung von Gesteinen bei Frostbeanspruchung. Eine Verwit...

1.3.3.2.9 Kristallisationsversuche

DIN EN 12370 [40] beschreibt einen Kristallisationsversuch mit Natriumsulfat. Er dient der Be...

Das Verfahren beruht auf der Umkristallisation von wasserfreiem Natriumsulfat Na2SO

Der Salzsprengtest nach VDI-Richtlinie 3797 [41] beruht, ähnlich wie der Kristallisationsvers...

Die Beurteilung erfolgt aufgrund der Angabe, nach wie vielen Prüfzyklen ein 10 %iger Gewic...

1.3.3.2.10 Verwitterungsbeständigkeit

DIN 52008 [37] legt die wichtigsten Verfahren zur Beurteilung der Verwitterungsbeständigkeit ...

Gemäß DIN 52008 [37] sind in Zusammenhang mit der Beurteilung der Verwitterungsbeständigkeit ...

Einen Hinweis auf den Entfestigungsgrad von Naturstein gibt die Ultraschallanalytik. Die Abnahme ...

Der Verwitterungszustand von Naturstein kann anhand eines Bohrwiderstandsprofils abgebildet werde...

1.3.3.2.11 Bestimmung der Dichte

DIN EN 1936 [45] dient zur Bestimmung von Rohdichte, Reindichte, offener Porosität und Gesamt...

Die Porosität kann auch mithilfe der Quecksilberdruckporosimetrie festgestellt werden [18, S.&nbs...




aus dem Buch
Buch: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein
Blick ins Buch

Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein
Reihe begründet von Günter Zimmermann
Schadenfreies Bauen, Band 11
Martin Sauder, Renate Schloenbach
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2., überarb. u. erw. Aufl.
2013, 314 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8809-6

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Schäden an Natursteinmauerwerk werden oft im Rahmen anderer Bau- und Sanierungsmaßnahmen mitbearbeitet, ohne auf mögliche Konsequenzen falscher Methoden und Materialien zu achten. Bei Natursteinmauerwerk treten aber spezielle Probleme und physiko-chemische Zusammenhänge auf, die im "normalen" Baugeschehen nicht zu erwarten sind.
In diesem Buch werden zunächst die unterschiedlichen Eigenschaften des Natursteins und die vielfältigen Schadensmechanismen erläutert. Danach werden neben den eigentlichen Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein auch die Untersuchungsmethoden zur Erkennung der Schadensursache und die verschiedenen Instandsetzungsmöglichkeiten behandelt. Dabei ist es nicht möglich, sich nur auf die Natursteine selbst zu beschränken, die fast immer in direktem Kontakt mit Mörtel, Putz, Anstrich etc. stehen. Diese Baustoffe und ihre typischen Schäden sowie die Möglichkeiten der Schadensbeseitigung werden ebenfalls besprochen.
Das Buch dient als Nachschlagewerk für alle, die bei der Instandsetzung und beim Umbau älterer Bauwerke mit Schäden an Naturwerkstein in Berührung kommen. Aber auch bei der Verarbeitung von Naturstein im Neubau hilft die Kenntnis der möglichen Schäden, sowohl Planungs- als auch Ausführungsfehler zu vermeiden.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.

Autoreninfo

Dipl. Geol. Martin Sauder ist ö. b. u. v. Sachverständiger für Schäden an Naturstein und deren Restaurierung. Er leitet seit 28 Jahren das Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH in Saarbrücken, das Begutachtungen und Fachplanungen im Rahmen der Bauwerkserhaltung - auch bei denkmalgeschützten Gebäuden - durchführt.
Dr. Renate Schloenbach arbeitete sieben Jahre am Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH und ist seit dem freiberuflich tätig.

Rezensionstext

"(...) Für diejenigen Kollegen, die mit dieser besonderen Baukonstruktion zu tun haben, sicher ein ganz wichtiges Werk - zum allgemeinen Studium wie zur Bearbeitung konkreter Schadensfälle. (...)." Dipl.-Ing. Ulrich Schiffler für: Verband Privater Bauherren (VPB) vom Juli 2013

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 57.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 57.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 74.10 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Außenwand, Mauerwerkswand, Bauschaden, Schadensfall, Fuge, Putzschaden, Anstrichschaden, Natursteinmauerwerk, Untersuchungsverfahren, Sanierungsmethode, Schadensart,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler