Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


1.3 Baustoff Holz
Gerner, Manfred
Seiten: 38-46

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

1.3 Baustoff Holz

Für die Entwicklung und Konstruktion von Fachwerk gehören die Eigenschaften der verwendeten Hölze...

1.3.1 Wuchsmerkmale und Zellstruktur

Kambium heißt die Wachstumszellschicht, die nach innen Holzzellen und nach außen Rindenzellen pro...

Kernholz nennt man die verkernten Jahresringe. Dabei handelt es sich um abgestorbenes Gewebe, wel...

In Form des Kambiums wird direkt unter Rinde und Bast jährlich eine neue Schicht von Zellen aufge...

Langsamer gewachsenes Holz mit dementsprechend engeren Jahresringen erreicht oft eine höhere Fest...

Als Bauholz diente im wesentlichen Eichenholz, aber auch Fichte und Tanne. Diese Holzarten haben ...

Nach ihren Funktionen werden die Holzzellen in Leitzellen, Stützzellen und Speicherzellen eingete...

Laubhölzer sind weiterentwickelt, komplizierter und variantenreicher in ihren Strukturen. Sie bes...

Die Rohdichte der eigentlichen Holzsubstanz ohne Berücksichtigung des Porenvolumens liegt, für al...

1.3.2 Chemische und physikalische Eigenschaften

Die Zellulose, der am weitesten verbreitete Naturstoff, bildet das Zellwandgerüst und ist mit sei...

Der Zellinhalt besteht im wesentlichen aus Luft und Wasser sowie in kleineren Mengen aus Nähr-, G...

Das Quellen und Schwinden auf Grund von Feuchteveränderungen gehört zu den wichtigsten Charakterm...

Bei der Fasersättigung sind die Zellhohlräume wasserfrei, aber die Fasern mit chemisch gebundenem...

Die durch Feuchteveränderungen bedingten Volumenveränderungen werden häufig neben anderen Bewegun...

Die Quell- und Schwindbewegungen sind axial, radial und tangential sehr verschieden. (Abschnitt 3...

Die mechanischen Eigenschaften sind die für das Holz als Baustoff besonders relevanten Eigenschaf...

1.3.3 Eichenholz

Eiche kommt heimisch hauptsächlich in zwei Arten, der Sommereiche (Stieleiche) und der Wintereich...

Die Wintereiche wird bis 35 m hoch, bis zu 2 m dick und 400 bis 600 Jahre alt. Das Holz ist rostg...

Bei dem Werkstoff Eichenholz werden keine Unterschiede zwischen Sommer- und Wintereiche gemacht. ...

1.3.4 Fichten- und Tannenholz

Die Fichte, auch Tannenfichte, Rottanne, Schwarztanne oder Harztanne genannt, wird in den ersten ...

Die Tanne ist leicht an den weißen Linien auf der Unterseite der Nadeln zu erkennen. Tannenstämme...

Fichte und Tanne sind zwar zwei verschiedene Baumarten, ihr Holz wird hier jedoch wegen der prakt...

1.3.5 Sortierklassen

Neben Sortierkriterien für Dimension und Güte des Rohstoffes Holz wie der Handelsklassensortierun...

Die Einstufung erfolgt auf Grund genau definierter Wuchsparameter, wie Baumkante, Ästigkeit, Jahr...




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler