Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.3 DIN EN 14041 - Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge - Wesentliche Eigenschaften
Steinhäuser, Wolfram
Seiten: 17-24

Aus dem Inhalt
1.3 DIN EN 14041 - Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge - Wesentliche Eigenschaften
Diese Norm reproduziert die Anlage(n) zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit vo...
Nach den Bestimmungen der Europäischen Kommission zählen elastische und textile Bodenbeläge nach ...
Brandverhalten
Die brandschutztechnische Einstufung von Bauteilen und Baustoffen erfolgt nach DIN EN 1...
Die Brandschutztauglichkeit von Bodenbelägen wird von anerkannten, unabhängigen Stellen, wie beis...
Elastische und textile Bodenbeläge gehören zu den brennbaren Baustoffen. Das Verhalten im Brandfa...
In Deutschland wird für den privaten Wohnbereich in der Regel die Baustoffklasse (umgangssprachli...
Im Objektbereich (öffentliche Gebäude, Theater, Hotels, Kinos usw.) werden häufig höhere Anforder...
In Aufenthaltsräumen mit erhöhten brandschutztechnischen Anforderungen ist eine Klassifizierung d...
Gehalt an Pentachlorphenol (PCP)
Grundsätzlich darf Pentachlorphenol in Deutschland in keinem Bodenbelag enthalten sein. Früher wa...
Emission von Formaldehyd
Formaldehyd kann durch Emissionsprüfungen nachgewiesen werden. In geringen Mengen kann es als Ver...
Wasserdichtigkeit
In manchen Gegenden Europas wird in bestimmten Fällen Wasserdichtigkeit des verlegten elastischen...
Gleitwiderstand
Die Oberfläche von Bodenbelägen muss so beschaffen sein, dass sie für den vorgesehenen Verwendung...
Werden an die Gleitsicherheit erhöhte Anforderungen gestellt, sind hierfür Bodenbeläge nach DIN&n...
Elastische Bodenbeläge werden nach der Verlegung und in der laufenden Unterhaltsreinigung mit Pfl...
Elektrisches Verhalten (statische Elektrizität, Antistatik)
Wärmeleitfähigkeit
Die Temperatur im Fußbodenbereich beeinflusst aufgrund des Dauerkontaktes entscheidend die Behagl...
Bemessen werden hier der Wärmedurchlasswiderstand und die Wärmeleitfähigkeit. Der Wärmedurchlassw...
Textile Beläge werden meistens als wärmer empfunden, im Gegensatz beispielsweise zu keramischen B...
Schallschutz
Die Anforderungen an den Schallschutz im Hochbau sind in der DIN 4109 [17] festgele...
Entscheidend für den Lärmpegel in einem Raum ist vor allem auch die Art des Bodenbelages. Bodenbe...
Da Tritt- und Luftschall besonders im Geschossbau zu den störenden Begleiterscheinungen gehören, ...
aus dem Buch
Schadenfreies Bauen, Band 22
Wolfram Steinhäuser
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2018, 310 S., 106 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0000-5
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Bauherren erwarten perfekte Oberflächen, wenn sie Linoleum-, Kork-, Teppichboden- oder PVC-Belagarbeiten in Auftrag geben. Häufig führen schon kleinste optische Abweichungen vom gewünschten Sollzustand zu Streitigkeiten zwischen Bauherren, Planern und Ausführenden. Welche Reklamationen berechtigt sind, kann nur beurteilen, wer die Vorgaben des Regelwerks kennt und über ein hohes Maß an Erfahrung aus der Bodenlegerpraxis verfügt. Die richtige Materialwahl sowie eine fachgerechte Planung, Ausführung und Pflege sind Voraussetzung für intakte Bodenbeläge.
Wolfram Steinhäuser gibt in diesem Buch kompetente Ratschläge dazu. Er erläutert die technischen Eigenschaften der verschiedenen Belagarten und erklärt an Beispielen aus privat und aus gewerblich genutzten Gebäuden, wie im Schadensfall Ursachen ermittelt und Mängel beseitigt werden können. Prüfpflichten, Haftungs- und Gewährleistungsfragen diskutiert der Autor ausführlich anhand der geltenden Vorschriften und einschlägiger Gerichtsurteile. Besondere Beachtung findet das Thema Schadstoffe und Emissionen, da elastische Bodenbeläge die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer stark beeinflussen können. Ein Buch für alle, die sich professionell mit elastischen und textilen Fußböden befassen.
Autoreninfo
Dipl.-Ing. Wolfram Steinhäuser hat in Weimar Baustoffverfahrenstechnik studiert und war anschließend als Bauleiter für die damalige volkseigene Bauindustrie tätig. Nach der Wende wechselte er zur Firma Henkel nach Düsseldorf. 23 Jahre lang beriet er dort Kunden im Handwerk, bis er sein eigenes Ingenieurbüro in Rudolstadt gründete. Sein Spezialgebiet sind Untergründe für die Ausführung von Bodenbelags- und Parkettarbeiten.
Verfügbare Formate
Bodenbelag, Textilbelag, Kunststoffbelag, Teppichboden, Gummibelag, Linoleum, Kork, Laminat, Schadensfall, Schadensursache, Schadensvermeidung, Feuchtigkeitsschaden, Verlegefehler, Untergrundvorbereitung, Schadstoffemission, Geruchsemission, Rutschhemmung, Elektrostatik,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler