Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


1.3 Zwang durch Temperaturverformungen
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
Seiten: 22-29

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

1.3 Zwang durch Temperaturverformungen

Fast alle Bauteile unterliegen der Wirkung von Temperaturänderungen. Sie verformen sich dabei. Si...

Bauwerke und Bauteile unterliegen gewissen Veränderungen der Bauteiltemperatur: täglichen, monatl...

Zur Vereinfachung der Berechnung - es handelt sich unter praktischen Bedingungen immer um eine Ab...

Zur Bestimmung der temperaturbedingten Verformungen benötigt man die Wärmedehnzahlen der Baustoff...

Beispiel Nr. 1.3 Bestimmung der Temperaturänderungen

Eine Temperaturänderung ist die Differenz zwischen einem Ausgangswert und einem aktuellen Wert. D...

Ein zu begutachtendes Bauwerk war im September 2002 im Rohbau fertig gestellt, sodass die Behinde...

In Bild 1.23 sind die mittleren Tagestemperaturen für das Jahr 2002 grafisch dargestellt. Im ...

Im Beispiel sind alle Werte als Rechenwerte zu verstehen. Die Oberflächentemperaturen wurden den ...

Die Oberflächentemperatur eines freistehenden Bauwerks kann im Sommer bei längerer Sonneneinstrah...

Bezogen auf den Mittelwert von 35 °C liegt die innere Tempe...

Für den Winter geht man analog vor. Es wird von einer länger anhaltenden Frostperiode mit einer d...

Dieses Vorgehen setzt einen annähernd stationären Temperaturzustand voraus. Man muss ggf. im Einz...

Zwischen Wandoberfläche und Außen- bzw. Innenluft bildet sich eine thermische Grenzschicht, in de...

Außer den beschriebenen linearisierten stationären Temperaturzuständen gibt es auch nichtlineare ...

Bei Bauwerken mit Erdberührung wie Keller und Tiefgaragen kann die äußere Wandtemperatur der Temp...

Mit diesen geschätzten Kurven für die Außentemperatur und den bekannten Innentemperaturen kann di...

Bei den Schwindverformungen wurde bereits beschrieben, dass unterschiedliche Schwindmaße einzelne...

Beispiel Nr. 1.4 Bestimmung der Temperaturdifferenzen der Hüllkonstruktion

Für einen Keller sollen die Temperaturdifferenzen im Sommer und im Winter für Bodenplatte, Wände ...

Die mittleren Bauteiltemperaturen sind in Bild 1.28 und Bild 1.29 angegeben. Für die Zwan...

Sowohl im Winter als auch im Sommer wird die temperaturbedingte Verkürzung der Wände durch die Ke...




aus dem Buch
Buch: Risse in Beton und Mauerwerk
Blick ins Buch

Risse in Beton und Mauerwerk
Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen
Heinz Meichsner, Katrin Rohr-Suchalla
2., überarb., erw. Aufl.
2011, 317 S., zahlr., meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8239-1

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Risse in Beton- und Mauerwerksbauten sehen oft harmlos aus, können aber das ganze Bauwerk ruinieren. Damit Risse gar nicht erst entstehen, werden die baustofftechnischen, statischen und konstruktiven Grundlagen, die zu beachten sind, erläutert. Der Autor beschreibt die verschiedenen Ursachen der Rissentstehung, die unterschiedlichen Schadensbilder, Möglichkeiten der Rissvermeidung sowie die Verfahren der Risssanierung.
Ein eigener Abschnitt befasst sich mit den rechtlichen Problemen wie Haftungs- und Gewährleistungsfragen. Das Buch bietet eine umfassende und anschauliche Darstellung der gesamten Rissproblematik im Massivbau und hilft bei einer schadenfreien Planung und Ausführung und der Versachlichung in Streitfragen.

Autoreninfo

Dr.-Ing. Heinz Meichsner hat an der Hochschule für Bauwesen Leipzig Bauingenieurwesen (Fachrichtung konstruktiver Ingenieurbau) studiert und promoviert. Nach einer siebenjährigen Tätigkeit in einem großen Industriebaukombinat in Leipzig war er 16 Jahre in einem Bauforschungsinstitut in verantwortlicher Position tätig. Nach der politischen Wende war er an der Gründung der Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für Bauwesen Leipzig beteiligt und arbeitete dort als Abteilungsleiter für Massivbau in Forschung und Materialprüfung. Seit der Privatisierung der MFPA Leipzig ist er als selbstständiger Sachverständiger für Beton, Stahlbeton und Spannbetonbau tätig. Rechtsanwältin Dr. Katrin Rohr-Suchalla ist Partnerin bei der bundesweit und international tätigen Wirtschaftskanzlei CMS Hasche Sigle mit Schwerpunkt im Bereich des Bau- und Immobilienrechts. Ein wesentlicher Teil ihrer Tätigkeit umfasst die ständige baubegleitende Beratung von Großbauvorhaben sowie die Betreuung von Prozessen und Schiedsverfahren. Sie ist von Stuttgart aus bundesweit beratend tätig.

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 11 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Bauschaden, Schaden, Massivbau, Mauerwerksbau, Betonbau, Rissschaden, Schadensursache, Vibration, Verkehr, Bautätigkeit, Baugrund, Ursachenforschung, Sanierungsmaßnahme, Rechtsfrage, Haftung, Gewährleistung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler