Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.4 Typische Fehler und Mängel an unbeschichteten Betonböden
Reul, Horst
Seiten: 22-35

Aus dem Inhalt
1.4 Typische Fehler und Mängel an unbeschichteten Betonböden
Nachfolgend werden typische Mangel- und Schadensbilder sowie deren Ursachen und Folgen kurz beleu...
Maßnahmen: Entfernen des chloridverseuchten Betons; Erneuerung der zerstörten Armierung un...
Ursache: konvexe Lage der Armierung, so dass im Fugenbereich die Überdeckung zu gering ist...
Maßnahmen: nach erfolgter Ist-Zustandsermittlung (Überdeckungshöhe, Riss-abstandsweite, Ri...
Ursache: massive Dauerdurchnässung infolge des Eindringens hangseitig einwirkenden Wassers...
Folgen: drückendes Wasser aus dem Erdreich mit in Lösung gegangenen Abdichtungsmaterialien...
Maßnahmen: hangseitig ordnungsgemäßes Fassen und Ableiten der Wasser-
Mangelbild: lokale Aufwölbung auf wenige Tage alter, flügelgeglätteter Betonoberfläche, hä...
Ursache: Die Ablösungen, Abhebungen, Abplatzungen und Mikrorisse in den sich ablösenden Ab...
Folgen: Die weiteren Folgen sind die Fortsetzung der Ablösung der oberflächenbearbeiteten ...
Maßnahmen: vollständiges Abfräsen der flügelgeglätteten, verdichteten Schicht; Aufbringen ...
Mangelbild: Höhenversätze an den Fugen, Verformungen und Risse im monolithisch hergestellt...
Ursache: Die Mängel sind Folgen von Ausschreibungsfehlern, Ausführungsfehlern, einer zu fr...
Folgen: Ohne Mängelbeseitigungsmaßnahmen war die weitere Zerstörung der Fugenflanken infol...
Maßnahmen: Nachdem die Nutzung der Halle nur unwesentlich beeinträchtigt werden durfte, ko...
Im Anschluss daran folgte das Verschließen der Risse mit flexibel eingestellten Reaktionsharzen, ...
aus dem Buch
Grundlagen und Fallbeispiele
Boden, Mauerwerk, Fassade und Flachdach
Horst Reul
2., überarb. und erw. Aufl.
2009, 208 S., zahlr. meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7571-3
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
In der Praxis zeigt sich, dass so manche gut gemeinte, aber nicht professionell vorbereitete Sanierung erfolglos ist und eine noch viel aufwändigere erneute Instandsetzungsmaßnahme, die Sanierung der Sanierung, auslöst.
Der Autor beschäftigt sich mit häufigen Schadensbildern aus den Bereichen Boden, Flachdach, Mauerwerk und Fassade. Er beleuchtet zunächst mögliche Ursachen des jeweiligen Mangels, stellt verschiedene Sanierungsverfahren vor und beschreibt dann an einem konkreten Praxisbeispiel den Werdegang eines typischen Schadensfalls von der ursprünglichen Ausführung, der daran anschließenden fehlerhaften Sanierung bis zur zufrieden stellenden Lösung.
Ergänzt durch ein Kapitel zu den schadensträchtigen Flachdächern und in allen Teilen auf den neuesten Stand gebracht ist auch die Neuauflage des Buches ein nützlicher Ratgeber für alle, die sich mit den Fragen und Problemen der Mängelbeseitigung und der Instandsetzung beschäftigen und eine kostenträchtige Sanierung der Sanierung vermeiden wollen.
Autoreninfo
Dr. phil. Horst Reul, Diplom-Ingenieur, Magister Artium; nach dem Studium der technischen Chemie und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Tätigkeit in leitenden Positionen in der bauchemischen und Farben herstellenden Industrie; seit 1986 freiberufliche Tätigkeit als beratender Ingenieur und vereidigter Sachverständiger für das Gebiet "Chemie der Baustoffe"; Inhaber eines Ingenieurbüros für Bauchemie; Lehrtätigkeit in der beruflichen Fort- und Weiterbildung; Fachbuchautor und Autor zahlreicher Fachartikel.
Rezensionstext
"... Dem Autor ist es gelungen, die vorgestellte Problematik leicht verständlich und einprägend aufzuzeigen. Ein besonders empfehlenswertes Buch für Planer, Verarbeiter, Sachverständige und Baujuristen." (Dipl.-Ing. Dieter Ansorge, September 2005). | "... Als ausgewiesener Fachmann wendet sich der Autor an Bausachverständige, Architekten, qualifizierte Praktiker, Restauratoren in der Bau-Denkmalpflege und all jene, die sich mit der Planung und Ausführung von Instandsetzungsarbeiten beschäftigen. Die nützlichen Fachinformationen tragen dazu bei, eine kostenträchtige Sanierung der Sanierung zu vermeiden..." (Friedrich Grimm in; Baumeister (2006), Nr.6)
Verfügbare Formate
Altbausanierung, Sanierung, Instandsetzung, Schadensfall, Schadensbild, Schadensursache, Praxisbeispiel, Betonboden, Fassadenputz, Mauerwerk, Fassade, Industriebau, Wohnungsbau, Wärmedämmverbundsystem,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler