Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.7 Bewertung des Frost-Tausalz-Widerstands von Bauwerksproben
Voß, Karl-Uwe
Seiten: 37-56

Aus dem Inhalt
1.7 Bewertung des Frost-Tausalz-Widerstands von Bauwerksproben
Nachdem in den ersten Abschnitten die Schadensbilder und die Einflüsse auf die Entstehung von Fro...
Einleitend sei darauf hingewiesen, dass Nutzer von Pflasterdecken normalerweise davon ausgehen, d...
Pflastersteinproduzenten können üblicherweise nicht sicherstellen, dass die Pflastersteine in Pfl...
Demnach ist bei der Bewertung von Frost- bzw. Frost-Tausalz-Schäden an bereits verlegten Pflaster...
Mit zunehmender Nutzungszeit der Pflasterdecke ist auch mit steigenden Abwitterungsraten an den B...
Berücksichtigt man aber, dass diese Pflasterdecke über einen Zeitraum von über 50 Jahren genutzt ...
Auf den Zusammenhang zwischen dem optischen Eindruck von Pflasterdecken und der Nutzungsdauer bzw...
Der Sachverständige hat im Streitfall zu bewerten, ob die aufgetretenen Abwitterungen erwartungsg...
Art der Verlegung
Art der Nutzung
Anhand dieser Punkte muss der Sachverständige bewerten, welche Menge an Abwitterungen bei der vor...
Diese Bewertung der Mangelhaftigkeit der Produkte ist häufig nur unter Zuhilfenahme von Laborunte...
1.7.1 Bewertung von Natursteinen
Die Aussagen zum Frost- bzw. Frost-Tausalz-Widerstand von Betonpflastersteinen gelten vollumfängl...
Bei Natursteinen verschärft sich das Problem aber zusätzlich dadurch, dass für diese im Gegensatz...
Noch weiter geht das DNV-Merkblatt 1.3 für Treppenbeläge im Außenbereich. In diesem Merkblatt fin...
Zwar weist das DNV-Merkblatt 1.3 darauf hin, dass unempfindlich gegenüber der Einwirkung von Tau...
Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass nur ein sehr überschaubarer Anteil an Nat...
1.7.2 Nachweisverfahren für Betonprodukte
Soll der Frost-Tausalz-Widerstand bereits verlegter Betonpflastersteine im Laborversuch nachgewie...
Slab-Test
Beim Slab-Test handelt es sich um das normativ in DIN EN 1338 vorgesehene Referenzprüfv...
Bei einer angenommenen Rohdichte des Vorsatzbetons von 2 500 kg/m3 entspri...
Um diese Anforderungswerte anschaulicher zu machen, zeigt Bild 34 Betonpflastersteine mi...
CDF-Test
Wird abweichend von DIN EN 1338 ein Frost-Tausalz-Nachweis mittels des CDF-Tests geford...
Bei der Festlegung der zulässigen Abwitterungsraten im Rahmen des CDF-Tests ist zu berücksichtige...
Trotz alledem finden sich in Ausschreibungen nicht selten Vorgaben an die zulässigen Abwitterungs...
Gemäß DIN EN 1338 ist der Widerstand von Pflastersteinen aus Beton gegenüber Frost- und...
Der Bauherr hat bei der Lieferung von Betonpflastersteinen nach DIN EN 1338 somit keine...
Wünscht der Bauherr den Nachweis des Frost-Tausalz-Widerstands der Produkte mittels des CDF-Tests...
Zusammenfassend ist festzustellen, dass der Nachweis des Frost-Tausalz-Widerstands mittels des CD...
Dies ist auch bei der Untersuchung und Bewertung des Frost-Tausalz-Widerstands von Bauwerksproben...
Rechenwerte zwischen den Verfahren zum Nachweis des Frost- und Frost-Tausalz-Widerstands
Wie oben bereits ausgeführt wurde, ist der Frost-Tausalz-Angriff bei Verwendung des CDF-Verfahren...
Wie den Ergebnissen der Laboruntersuchungen aus Tabelle 5 zu entnehmen ist, wurden auch ...
Einflüsse auf die Abwitterungsraten
Bevor in den nächsten Abschnitten auf die sachverständige Bewertung der Ergebnisse von Frost-Taus...
Einfluss der Anzahl an Frost-Tau-Wechseln auf die Abwitterungsrate
Die im Rahmen der Versuche auf Seite 41 (Slab-Test) bzw. Seite 41 (CDF-Test) ermittelten ...
Verlegte Betonpflastersteine sind vor der Entnahme üblicherweise bereits einer Vielzahl von Beans...
Auf die Bewertung des Frost-Tausalz-Widerstands wirken sich insbesondere die bereits im Objekt er...
So lag die mittlere Abwitterungsrate der ersten 28 Frost-Tau-Wechsel bei dem in Bild 37 ...
Wie dieses Beispiel zeigt, wirkt sich die Anzahl der bereits im Objekt erfolgten Frost-Tau-Wechse...
Einfluss des Taumittels auf die Abwitterungsrate
Wie in Abschnitt 1.6.1 dargestellt wurde, muss im Rahmen des Nachweises des Frost-Tausalz-Wid...
Einfluss der Probenauswahl
Eine weitere Schwierigkeit des Sachverständigen bei der Bewertung des Frost-Tausalz-Widerstands v...
Frost- und Tausalz-Schäden resultieren daraus, dass sich Wasser beim Gefrieren im Beton ausdehnt....
Produkte, die schon Betonabwitterungen zeigen, weisen demnach im Regelfall bereits deutliche Gefü...
Aus diesem Grund ist die Prüfung bereits erheblich geschädigter Produkte - und dabei ist es ...
In den meisten Fällen finden sich selbst bei sehr stark geschädigten Pflasterdecken auch Pflaster...
Die Entnahme und Prüfung ungeschädigter Produkte aus der Pflasterdecke ermöglicht die Bewertung d...
Eine Beantwortung der Frage, ob die Betonpflastersteine zum Lieferzeitpunkt regelwerkskonforme Ei...
1.7.3 Normative Grundlagen
Bei der DIN EN 1338 handelt es sich um die allgemein anerkannte Regel der Technik zur B...
Die Ergebnisse dieser normativen Untersuchungen beziehen sich streng genommen ausschließlich auf ...
Derartige Qualitätsnachweise sind z. B. auch für konkrete Baustellen möglich, sofern die j...
Allerdings kann aus den Ergebnissen dieser Prüfung nicht abgeleitet werden, dass jeder einzelne P...
Ganz wesentlich für die nachfolgenden Ausführungen ist, dass es sich bei der DIN EN 133...
Weiterhin ist festzustellen, dass es auch kein anderes Technisches Regelwerk zur nachträglichen B...
Die Festlegung derartiger Abminderungsfaktoren ist aus technischer Sicht auch nicht sachgerecht m...
Bauwerksproben werden sowohl im Rahmen der Verlegung (z. B. durch die Beanspruchung mit ei...
Für einen nachträglichen »Konformitätsnachweis
aus dem Buch
Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte
Karl-Uwe Voß
2019, 208 S., 192 Abb. und 18 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0170-5
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
In seinem zweiten Buch über Flächenbefestigungen aus Betonsteinen und -platten vermittelt Karl-Uwe Voß die Fachkenntnisse für die sachverständige Bewertung von Pflasterflächen mit besonderen Schadensrisiken. Hierzu zählen Pflasterdecken, die häufigen Frost- oder Frost-Tauwechselangriffen ausgesetzt sind und deshalb besonders komplexe Verwitterungsschäden aufweisen können. Pflasterdecken in gebundener Bauweise stellen hohe Anforderungen an Planung und Herstellung, um Rissschäden und hohe Mangelbeseitigungskosten zu vermeiden. Dieser Sonderbauweise ist deshalb ein eigener Schwerpunkt gewidmet. Spezielle Kenntnisse erfordert auch die Bewertung von Reklamationen an Flächen aus oberflächenvergüteten Betonwaren. Die Eigenschaften der verschiedenen Vergütungssysteme, ihre Applikationstechnik und die Wechselwirkungen zwischen den Betonen und den Vergütungssystemen spielen bei der Entstehung von Schäden eine ebenso wichtige Rolle, wie die Verlegung, Reinigung und Pflege dieser Flächen.
Dieses Buch vermittelt fundiert und dennoch praxisnah Vorgehensweisen, mit denen Schadensursachen an diesen Flächen sicher bestimmt und Verantwortlichkeiten eindeutig nachgewiesen werden können. Zusammenfassende Bewertungshilfen und übersichtliche Checklisten zur Reklamationsbearbeitung machen es für Sachverständige ebenso nützlich wie für Ausführende, Planer und Eigentümer hochwertiger Pflasterdecken.
Autoreninfo
Dr. Karl-Uwe Voß ist Geschäftsführer und Institutsleiter der Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied und ö.b.u.v. Sachverständiger für den Bereich »Analyse zementgebundener Baustoffe, insbesondere Flächenbefestigungen aus Betonpflastersteinen und Betonwaren«. Er ist Mitglied unterschiedlicher Fachgremien unter anderem bei der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung, Landschaftsbau e. V. (FLL) oder der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV) und ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen.
Verfügbare Formate
Flächenbefestigung, Bauschäden, Bewertung, Wasserdurchlässigkeit, Verfugung, Ausblühung, Wegebau, Frostschaden, Tausalzschaden, Pflaster,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler