Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1. Anforderungen an ein Gutachten
Staudt, Michael
Seiten: 29-40

Aus dem Inhalt
Teil 1: Erstellung des Sachverständigengutachtens
1. Anforderungen an ein Gutachten
Übersicht
1.1 Der Aufbau des Gerichtsgutachtens
Der Aufbau des Gutachtens wird in erster Linie durch seine Aufgabenstellung bestimmt und in zweit...
1.2 Gliederung
1.2.1 Mitteilung von Informationen als Aufgabe
1.2.2 Feststellungen von Tatsachen als Aufgabe
1.2.3 Feststellungen und Beurteilungen (Schlussfolgerungen) von Tatsachen aus der gestellten Aufgabe
1.2.4 Detailgliederung
Deckblatt – Inhaltsangabe mit Name, Adresse, Bestellung...
1.3 Wichtige eventuelle Fehlerquellen in den Textpassagen des Gutachtens
1.3.1 Deckblatt
Es ist erforderlich, im Deckblatt des Gutachtens genau zu benennen, welches/welche Sachgebiet/e d...
1.3.2 Gliederung
Hier müssen die Vorgehensweise und die Systematik der Bearbeitung des Gutachtens mit der deutlich...
1.3.3 Feststellungen
„Die richtige Tatsachenfeststellung ist das unerlässliche Fundament eines zutreffend...
Nur vorgetragene Tatsachen sind zu beachten, unbestrittene Tatsachen sind ungeprüft zugrunde zu l...
Äußerungen von Parteien während des Ortstermins können regelmäßig dann vom Sachverständigen übern...
Bei Zweifelsfragen bzw. Unklarheiten zum jeweiligen „Tatsachen...
1.3.4 Auswertungen und Schlussfolgerungen
Die Auswertungen und Schlussfolgerungen müssen fachlich und sprachlich schlüssig sein. Neueste Er...
Niemals sollten wahrscheinliche Schlussfolgerungen als sicher dargestellt werden. Niemals sollte ...
1.3.5 Zusammenfassung des Gutachtenergebnisses
1.3.6 Allgemein übliche Gliederung eines Gutachtens (Kurzform)
1.4 Äußere Form des Gutachtens
1.5 Versand/Überbringung des Gutachtens
Der GA-Auftrag – ein Werkvertrag –...
Bei fehlerhafter Ausführung muss nachgebessert werden (§ 633 BG...
Der Vergütungsanspruch entsteht, wenn die vereinbarte Leistung, d.h. das Gutachten, erstellt, übe...
1.6 Überstellen des Gutachtens an den Auftraggeber
1.7 Ergänzungen zum Gutachten
1.8 Vergütungsansprüche
1.8.1 Private Auftraggeber
Der § 34 HOAI gilt für Wertermittlungen, egal, wer sie erstellt...
1.8.2 Behörden/Ämter
Vereinbarungen gelten im Prinzip wie bei privaten Auftraggebern. In Bayern gibt es die Besonderhe...
1.8.3 Gerichte (Zivil und -Strafgerichte)
1.9 Die private Gutachtertätigkeit
1.9.1 Vertragsabschluss und Vertragsinhalt; Zielsetzungen des Privatgutachtens
Während es für die gerichtliche Gutachtertätigkeit keinerlei Verträge und somit keinerlei Vertrag...
Die §§ 305 ff. BGB (AGB-Recht...
Besonderheiten sind zu beachten, wenn der Vertragsabschluss ohne persönliche Gegenwart der Partei...
Wenn es Bestellungstenor und Aufgabenstellung erlauben, ist der Individualvertrag dem Formularver...
Im Sachverständigenvertrag, besonders bei Schiedsgutachterverträgen, sollte das Werkvertragsrecht...
1.9.2 Pflichten des Privatgutachters im Einzelnen
1.9.3 Rechte des Privatgutachters
1.9.4 Erstellung des Privatgutachtens
1.9.5 Haftung des Privatgutachters
Der Sachverständige ist verpflichtet, sein geistiges „Werk
1.10 Sonderformen der Gerichtsgutachtertätigkeit
Alternativgutachten, wenn aus rechtlichen Gründen der Sachverhalt in sich widersprüchlich ...
Obergutachten, wenn bereits mehrere, noch nicht überzeugende Gerichtsgutachten vorliegen, ...
Gemeinschaftsgutachten, wenn die besondere Sachkenntnis eines Sachverständigen zur Beantwo...
Vernehmung des Sachverständigen, wobei das Gericht einem entsprechenden Ladungsantrag eine...
Für den Sachverständigen gilt, sich besonders gut auf die Anhörung vorzubereiten, um so dem Geric...
aus dem Buch

Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Mit vielen Arbeitshilfen
Edition Der Bausachverständige
Hrsg.: Michael Staudt, Mark Seibel
4., aktual. Aufl.
2018, 782 S., 38 S-W-Abb., 5 Tab., 22 Mustertexte, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0072-2
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Der »Staudt/Seibel« hat sich als das Werk des ersten Zugriffs bei allen rechtlichen und technischen Fragen rund um die Bausachverständigentätigkeit etabliert. Alle Beiträge der vierten Auflage wurden durchgängig überarbeitet.
Umfassend eingearbeitet ist das seit dem 01.01.2018 geltende neue Bauvertragsrecht. Dargestellt werden zudem die aktuellen Entwicklungen u.a. im Bauproduktenrecht (Stichwort: EU-BauProduktenVO), im Bereich des energiesparenden Bauens (EnEV 2013) und in der Bedeutung der »allgemein anerkannten Regeln der Technik« für die Baumangelbeurteilung. Die Ausführungen zur Vergütung berücksichtigen die umfangreichen JVEG-Änderungen 2013. Neu sind zwei Beiträge zur »Bedeutung von Herstellervorschriften für die Baumangelbeurteilung« und zu »Dachabdichtungen«.
Das Buch informiert auch über alle weiteren praxisrelevanten Aspekte der Bausachverständigentätigkeit, wie Anforderungen an ein Gutachten, Durchführung eines Ortstermins oder Beweissicherung.
Alle Mustertexte finden sich in einem eigenen Kapitel und sind direkt mit den betreffenden Kapiteln verknüpft, sodass ein sofortiger Zugriff auf die benötigten Mustertexte gewährleistet ist.
Autoreninfo
Herausgegeben von Dipl.-Ing. (FH) Michael Staudt ist Architekt und Bausachverständiger und Dr. iur. Mark Seibel, Vizepräsident des Landgerichts Siegen. Das Handbuch wurde bearbeitet von zahlreichen renommierten Autoren, allesamt anerkannte Fachleute in ihrem Bereich.
Rezensionstext
„(…) Nicht nur Bausachverständige wissen dieses Nachschlagewerk für ihre tägliche Arbeit zu schätzen. (…)“ Prof. Dr. Klaus Fiedler in Wohnmedizin (2018), Heft 2, Seite 110
Verfügbare Formate
Bausachverständiger, Sachverständiger, Berufsrecht, Haftung, Gutachten, Auftrag, Vergütung, Honorierung, Bauordnungsrecht, Anforderung, Schallschutz, Feuchteschutz, Wärmeschutz, Brandschutz, Denkmalpflege, Arbeitsschutz, EnEV, Schadensbeurteilung, Baumangel, Bauschaden, Beweissicherung, Bauabnahme, Regel der Technik, Dokumentation, Arbeitshilfe, Handbuch,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler