Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


1 Bauen in Deutschland
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Seiten: 15-27

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

1 Bauen in Deutschland

Der Anspruch, qualitativ gut, dauerhaft und nachhaltig zu bauen, ist so alt wie die Bautätigkeit ...

Im römischen Reich wurde auf die Qualität beim Bauen ebenfalls großer Wert gelegt. In der Wissens...

Diese Beispiele machen deutlich, dass bereits früh in der Menschheitsgeschichte die Zielsetzung b...

Mit dem VHV-Bauschadenbericht Hochbau 2019/20 liegt nun ein aktueller und umfassender Überblick z...

1.1 Entwicklung und Status

Die Geschichte des Bauens ist untrennbar mit der Entwicklung der Menschheit verbunden. Von dem Ze...

Später folgten Wohngebäude aus Stein oder Lehm, verbunden mit einer Holzkonstruktion. Diese einfa...

Baugrund war bereits damals knapp, deshalb wuchsen in den rasant wachsenden Städten die vorindust...

In der Zeit der Weimarer Republik griff der Staat erstmals regulierend in das Wohnungswesen ein: ...

Nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges war die Wohnungsnot aufgrund der großen Zerstörungen groß...

Nach der Teilung des Landes 1949 stieg die Bautätigkeit in beiden deutschen Staaten stark an. Auf...

1.2 Statistik und Konjunktur

Die allgemeine Aussage »Deutschland ist gebaut– Ein Schloss für die Kulturen der Welt

Gebäudehülle und -inhalt finden in einem »wunderbaren Widerspr...

Der italienische Architekt Franco Stella gewann 2008 in einem internationalen Wettbewerb den 1. P...

Mit den sechs Portalen wird das Gebäude nach allen Seiten optimal erschlossen. Das Erdgeschoss is...

Die Fassadenrekonstruktion basiert vor allem auf Messbildfotografien vom Ende des 19. Jahr...

Gegenüber dem barocken Schloss befindet sich das Alte Museum von Friedrich Schinkel im Stile...

Der Rekonstruktion der Fassade war eine intensive Debatte vorausgegangen. Der Deutsche Bundestag ...

Die Rekonstruktion der Fassade des Humboldt Forums stellt sich diesen Themen. Die Rekonstruktion ...

Dieses Vorgehen hat auch einen großen gesellschaftlichen Rückhalt. Nicht nur die Spenden für die ...

Zur Baukultur gehört auch, dass nicht nur die 1:1-Rekonstruktion gelingt, sondern dass die Gebäud...

Mit einem gesamten Investitionsvolumen von 620 Millionen Euro ist das Projekt derzeit das größte ...

1.4 Blick über die Landesgrenzen

Die Globalisierung der Märkte macht auch beim Bauen an den Landesgrenzen nicht Halt. In den letzt...

Nur mit einer engen Vernetzung, einem umfassenden Meinungsaustausch und einer Aufgeschlossenheit ...

Dass sich die Problematiken bei den Themen Bauqualität und Bauschäden ähnlich sind, in gewissen B...




aus dem Buch
Buch: VHV-Bauschadenbericht
VHV-Bauschadenbericht
Hochbau 2019/20
Heike Böhmer, Tania Brinkmann-Wicke, Sabine Sell, Janet Simon, Cornelia Tebben
Hrsg.: VHV Allgemeine Versicherung AG, Hannover
2020, 240 S., 134 Abb. u. 33 Graf., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0443-0


PDF-Datei als Download
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Der vom Institut für Bauforschung e. V. (IFB) im Auftrag der VHV Allgemeine Versicherung AG erstellte Bauschadenbericht bietet Bauunternehmern, Architekten, Planern und Bauingenieuren eine neue Grundlage zur Steigerung der Bauqualität: Wie erreicht man Mangel- und Schadenfreiheit - und wie setzt man das im Planungs- und Bauprozess um? Und worüber sprechen wir im Rechtssinn, wenn es um gute Bauqualität geht?
Ausgewertet wurden die Bauschadensberichte der Bauspezialversicherung VHV Allgemeine Versicherung AG. Schadenzahlen und Schadenkosten wurden über den Zeitraum der letzten fünf Jahre analysiert und bewertet.
Beispielhafte Schadenfälle werden detailliert aufgearbeitet. Sie erhalten damit einen breiten Querschnitt durch verschiedenste Schadenfälle, deren Ursachen und Kosten sowie Handlungsempfehlungen, wie der Schaden hätte behoben werden können.
Interviews mit unterschiedlichsten Planungs- und Baubeteiligten zu ihrem jeweiligen Umgang mit dem Themenfeld Bauqualität liefern praxisnahe Strategien zur Erhöhung der Bauqualität in der Zukunft.
Der VHV-Bauschadenbericht ist als E-Book kostenfrei und als Printausgabe gegen eine Schutzgebühr erhältlich.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 24.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Bauschaden, Instandsetzung, Schadensvermeidung, Altbauerneuerung, Sanierungsschaden, Schadensanalyse, Schadensursache, Instandhaltungskosten, Schadensvermeidung, Modernisierungsmaßnahme, Sanierungsmaßnahme, Bausubstanz, Erhebung, Bauschadensbericht, Instandsetzungsarbeit,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler