Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Die historische Entwicklung des Wärme- und Feuchteschutzes
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
Seiten: 13-16

Aus dem Inhalt
1 Die historische Entwicklung des Wärme- und Feuchteschutzes
Von den Anfängen der Wärmelehre über den U-Wert zum Glaser-Nachweis
Baustoffe bilden die Grundlage aller Konstruktionen. Will man Konstruktionen wärmetechnisch bewer...
Erst mit dem Erkennen dieser komplexen Zusammenhänge von Umwelt-, Stoff- und Konstruktionseigensc...
Die heute geltenden Betrachtungsweisen der Wärmelehre bauen auf den Erkenntnissen und den daraus ...
Mit diesen Annahmen gelang es Fourier, die Wärmeflüsse und Temperaturunterschiede in einem Bautei...
Nahezu zeitgleich entwickelte der französische Physiker Sadi Carnot (*1796 in Paris
Auf der Basis von Carnots Wärmetheorie entwickelte später der als Lord Kelvin bekannt gewordene i...
Von diesen Festlegungen und dem Bezug zum Wasser, wich Kelvin ab. Er legte den absoluten Nullpunk...
In der Bauphysik werden Temperaturdifferenzen grundsätzlich mit K (Kelvin) beschrieben. Die Kelvi...
1851 formulierte Lord Kelvin, zeitgleich mit dem Deutschen Rudolf Clausius (*1822 in Köslin ...
Für die Weiterentwicklung der ingenieurmäßig angewandten Wärmelehre war im ausgehenden 19. J...
Als Ingenieur entwickelte er Heizungsanlagen und Lüftungsanlagen unter Beachtung von Kriterien zu...
Bereits 1893 veröffentlichte Rietschel seine Ermittlung des Wärmebedar...
Auf der V. Versammlung von Heizungs- und Lüftungsfachmännern 1905 in Hamburg, äußerte sich R...
Die heute noch gültigen Grundlagen zur Wärmebedarfsberechnung für Gebäude stellte ebenfalls Herma...
Als 1901 in Mannheim Georg Recknagel in seinem Vortrag die Abkühlung u...
1959 folgte dann ein weiterer wesentlicher Schritt, der heute noch Gültigkeit besitzt und in den ...
Mit diesem modellhaften Berechnungsverfahren konnte der sd-Wert der wasserdampfdiffusi...
In Bezug auf die wärmetechnischen Eigenschaften unter solarer Bestrahlung und der Nutzung der Son...
Den ersten im Hausbau kommerziell genutzten Solarkollektor »Cl...
Eine weitere bedeutende Entwicklung waren die Untersuchungen von Max von Pettenkofer (1818
In weiteren Untersuchungen unterlief ihm jedoch eine Fehlinterpretation von Zugerscheinungen in e...
aus dem Buch
Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes
Thomas Duzia, Norbert Bogusch
3., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 236 S., 199 Abb., 46 Formeln, 66 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0419-5
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Mit dem Grundlagenwerk »Basiswissen Bauphysik« erhalten Architekten, Planer, aber auch Studierende einen schnellen Überblick über Wärmelehre, geltende Normen und Regelwerke, energiesparendes Bauen und zukünftige Anforderungen an den Wärmeschutz. Planer und Entscheidungsträger erhalten Orientierung innerhalb der mannigfaltigen Normen und Regelwerke sowie Hintergrundwissen, um bauphysikalische Probleme des Planungsalltags leicht nachvollziehen und lösen zu können, damit Bauschäden vermieden werden.
Die Autoren gehen in der dritten Auflage zusätzlich auf das Zusammenspiel der unterschiedlichen normativen Vorgaben ein und nehmen auf die Neufassung der DIN 4108-3 zum Feuchteschutz Bezug. Auch die Themenbereiche Energieeinsparverordnung und luftdichtes Bauen wurden um die normativen und bauphysikalischen Hintergründe ergänzt. Durch die Erfahrungen aus der gutachterlichen Tätigkeit werden zudem die bauphysikalischen Prozesse bildhaft beschrieben, die zu Bauschäden führen.
Autoreninfo
Thomas Duzia, Dr.-Ing. Architekt, nach langjähriger Tätigkeit als Projektleiter in einem Architekturbüro arbeitet er heute als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bergischen Universität Wuppertal im Lehr- und Forschungsgebiet Baukonstruktion, Bauphysik und Holzbau im FB D - Bauingenieurwesen. Darüber hinaus ist er staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz und Sachverständiger für Schäden an Gebäuden und Gebäudesanierung (TÜV), Mitglied im Normenausschuss Bauwesen - NABau-Arbeitsausschuss "Sporthallen; Eissporthallen und Eissportanlagen", im Technischen Ausschuss der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. und Referent im Studiengang MSc REM + CPM für Wärme-, Feuchteschutz und Energieeinsparverordnung. Norbert Bogusch, Dipl.-Ing. (FH), von der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Lehrbeauftragter an der Bergischen Universität Wuppertal und Referent in der Sachverständigenausbildung, leitender Referent der Sachverständigenausbildung "Schäden an Gebäuden und Gebäudesanierung (TÜV)" bei der TÜV Rheinland Akademie.
Verfügbare Formate
Bauphysik, Grundwissen, Grundlagenwissen, Begriff, Fachbegriff, Wärmeschutz, Feuchteschutz, Historische Entwicklung, Regelwerk, Norm, Berechnungsverfahren, Nachweis, Hygiene, Sommer, Schimmelpilz, Schadensbild, Wärmedämmung, Anforderung, Zukunftsentwicklung, EnEV, EEWärmeG,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler