Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
Seidel, Susanne
Seiten: 13-43

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement

1.1 Einführung

Die folgende Aussage ist wohl kaum strittig: Bauprojekte beinhalten ein hohes Konfliktpotenzial u...

In diesem Beitrag beschäftige ich mich mit den Möglichkeiten, die der projektbegleitende Einsatz ...

In vielen Gesprächen höre ich immer wieder den Satz »Konflikte lassen sich nicht vermeiden....

Definition

Ein Konflikt entsteht, wenn es den beteiligten Personen nicht gelingt, eine gemeinsame Lösung für...

Konflikte sind also Spannungssituationen, die entstehen können, wenn Menschen versuchen, ihre sic...

Wenn mehrere Personen von einem Problem betroffen sind und sich an seiner Lösung beteiligen wolle...

Konfliktprävention beginnt bereits bei den möglichen Ursachen für Konflikte. Im Zusammenhang eine...

Für eine wirkungsvolle Konfliktprävention ist es erforderlich, nicht nur die Konfliktpotenziale i...

Gelingt es nicht, einen Konflikt zu lösen, so droht die Gefahr der Eskalation. Die Situation...

Viele Organisations-, IT- oder Entwicklungsprojekte scheitern an mangelnder Kommunikation und Zus...

Bei Bauprojekten ist dies anders: Der »point of no return«, der Zeitpunkt, von dem an...

Als Architektin und Mediatorin werde ich seit über 25 Jahren in zahllosen Projekten mit den unter...

1.2 Konfliktbedrohung

Spezifische Rahmenbedingungen bei der Entwicklung, Planung und Ausführung von Bauprojekten, die h...

Sofern es nicht gelingt, Störungen effektiv zu beheben, haben oft auch kleine Probleme erhebliche...

Bauprojekte, die einmal begonnen wurden, bei denen Verträge geschlossen sind, die Finanzierung ge...

In großen Bauprojekten ist es inzwischen gängig, projektbegleitende Schiedsgerichte, meist mit Ju...

Andererseits sind die am Bau Beteiligten auf eine gute Zusammenarbeit angewiesen, allein schon de...

Es besteht also ein objektiver Widerspruch zwischen den eigentlichen Interessen der am Bau Beteil...

In all meinen Gesprächen mit Architekten, Investoren, Bauunternehmern u. a. wird dieser Zu...

1.3 Komplexität

Bauprojekte in Deutschland entstehen in einem hochkomplexen Umfeld und unter schwierigen Bedingun...

Die Planung eines Bauprojekts erfordert deshalb die Synthese der unterschiedlichsten Vorgaben und...

Die Synthese aller Anforderungen geschieht in einem kreativen Prozess, der sich einer allgemeingü...

Planung enthält aber selbstverständlich auch viele rational-systematische Elemente. Dies sind die...

Nun entscheidet in einem Bauplanungsprozess heute (fast) nie nur eine Person. Es sind immer ...

Die Diskussionen und Verhandlungen, die im Verlauf des Planungsprozesses immer wieder stattfinden...

Hier gibt es Ansatzpunkte für den Einsatz der Mediation, einem Verfahren, in dem genau diese oft ...

1.4 Kommunikation

Wo früher ein Baumeister einem einzelnen Auftraggeber gegenüberstand, reden heute allein auf Inve...

Die Vielzahl der Projektbeteiligten und -betroffenen hat zu einem sprunghaften Anwachsen des Komm...

In der Fachliteratur zum Bauprojektmanagement werden die Rahmenbedingungen, unter denen Bauprojek...

Die Formen der Verhandlungsführung und Kommunikation, das WIE, spielen in dieser Literatur nur ei...

Das Bauprojektmanagement setzt bisher immer noch andere Schwerpunkte: Es wird angestrebt, ein Con...

Bei der Steuerung der Kommunikation und der Zusammenarbeit zwischen den am Verfahren Beteiligten ...

Dieses Defizit ist inzwischen erkannt worden. Seit 2010 gibt es die SL Bau, die Streitlösungsordn...

In den letzten zwanzig Jahren wurden auch einige praxisorientierte Ansätze zum Umgang mit der bes...

Einige der »Großen« der Branche haben über diese Ansätze hinaus eigene Konzepte entwi...

Ein sehr interessanter Ansatz ist die INITIATIVE TEAMBUILDING. »Initiatoren und Träger der ...

Die Träger der Initiative sind vereint in der Überzeugung, dass für die Planung und Realisierung ...

Ergänzend sei an dieser Stelle auch das »Building Information Modeling« (BIM) genannt...

Bei allen Ansätzen stellt sich die Frage nach dem WIE. Wie kann es gelingen, im Rahmen von Baupro...

Diese Frage stellt sich nicht nur bei der konkreten Umsetzung in Großprojekten, sondern auch bei ...

Erforderlich ist nach meiner Überzeugung ein echter Transformationsansatz, ein Ansatz, der die Zu...

1.5 Mediation

Mediation wird in der Literatur überwiegend als ein Verfahren zur Lösung bereits bestehender und ...

Es stellt sich jetzt die Frage, ob der Begriff Mediation nur Verfahren zur Lösung von bereits bes...

1.6 Mediation im Bauprojekt

Im Baubereich sind Konfliktmanagementsysteme verbreitet, bei denen Entscheidungsgremien eingesetz...

Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behande...

Was leistet demgegenüber die Prozessbegleitung durch Mediation im Bauwesen, welche Vorteile biete...

Investoren haben klar definierte Ziele, die sie mit dem Bauvorhaben erreichen wollen und müssen. ...

Planer gehen traditionell recht intuitiv an eine Aufgabenstellung heran, zu den Ergebnissen ihrer...

Projektmanager konzentrieren sich aufgrund ihrer Ausbildung und mithilfe ihres umfangreichen Hand...

Der Projekterfolg ist nicht zuletzt von menschlicher Leistungsfähigkeit und -bereitschaft abhängi...

Mediation ist sehr gut geeignet, bei der Entwicklung, Planung und Ausführung eines Bauprojekts im...

Die allgemeinen Grundprinzipien und den üblichen Verlauf von Mediation habe ich bereits kurz darg...

Mediation will mehr

Mediation erstrebt Verhandlungsergebnisse und Konfliktlösungen, bei denen alle Beteiligten ihren ...

Bei größeren Bauprojekten mit zahlreichen Projektbeteiligten stellt bereits die Koordination des ...

Es erscheint deshalb sinnvoll, für effektive und sachgerechte Planungsentscheidungen oder Problem...

Das Mediationsverfahren bietet in entscheidenden Projektsituationen erhebliche strukturelle Vorte...

Mediation als Tool zur Gestaltung der Kommunikation im Bauprojekt bietet eine Alternative zu den ...

Über das einzelne Bauprojekt hinaus entfaltet der prozessbegleitende Einsatz von Mediation eine z...

1.7 Mediation in der Projektentwicklung und Planung

Viele der bisherigen Aussagen beziehen sich vorwiegend auf den konfliktbedrohten Arbeits- und Pro...

Zu Beginn eines Planungsprozesses besteht »nur« eine mehr oder weniger ausgeprägte Ko...

Solange diese vielfältigen unterschiedlichen Ideen, Meinungen und Bedürfnisse noch nicht aufeinan...

Erschwert wird eine gemeinsame, konstruktive Lösungsfindung im Planungsverfahren häufig durch die...

Es ist zwar eine originäre Planungsaufgabe, die Anforderungen an ein Bauprojekt möglichst umfasse...

Mediatoren sind durch ihre Ausbildung und ihre Erfahrung geeignet, die Kommunikation und die Ents...

1.8 Prozessbegleitung durch Mediation

In den vorhergehenden Abschnitten wurde die Wirkungsweise der Mediation bei einem prozessbegleite...

Zuerst die Frage »Kann ein (interner) Projektmanager selbst durch Einsatz mediativer Elemen...

Ein Projektmanager ist bestrebt, mit seinen Controlling-Instrumenten jederzeit die wesentlichen P...

Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärke...

Wenn externe Mediatoren das Projekt vom Start bis zur Fertigstellung begleiten, können sie die Pr...

Durch regelmäßige Teilnahme an Projektsitzungen und auch in Gesprächen mit den Projektbeteiligten...

Dabei ist der prozessbegleitende Einsatz der Mediation auch eine besondere Herausforderung für al...

Die Grundprinzipien der Mediation, wie die Freiwilligkeit und die Selbstverantwortung bei der Ent...

Die Stärke der Mediation liegt in ihrer Grundhaltung, die sich in den wesentlichen Grundprinzipie...

1.9 Mediation in der Baupraxis

Jedes Bauprojekt ist anders, aber der Bauprozess ist ein im Wesentlichen standardisiertes Verfahr...

Bei welchen konkreten Aufgabenstellungen und in welchen Situationen Mediation im Rahmen eines Bau...

1.9.1 Vertragsverhandlung und -gestaltung

Bei den Verhandlungen über Verträge in der Wirtschaft wird Mediation bereits als geeignete Verhan...

In allen Verträgen sollte dann, das erscheint in diesem Zusammenhang selbstverständlich, die Medi...

1.9.2 Einbindung der externen Projektbetroffenen

Die externen Projektbetroffenen, direkte Nachbarn des Baugrundstückes oder auch - bei g...

Bei Bedarf müssen erneute Diskussionen und Verhandlungen über strittige Punkte geführt werden. So...

In einem solchen Verfahren kann es gelingen, die Beteiligung von Laien bei der Planung eines (grö...

1.9.3 Verhandlung mit Behörden und politischen Gremien

Bei vielen Bauprojekten, etwa bei der Ansiedlung von größeren Gewerbebetrieben, werden die Verhan...

Die Vertreter der politischen Gremien sind in aller Regel Laien auf dem Gebiet des Bauwesens. Sof...

1.9.4 Grundlagenermittlung und Planung

Ein Bauprojekt entsteht auf mehreren Fundamenten: Einbindung in die Umwelt und die Umgebung, Abhä...

1.9.5 Dokumentation und Controlling

Dokumentation und Controlling sind wesentliche Voraussetzungen für ein erfolgreiches Projektmanag...

Dokumentation und Controlling sind aber nur effektiv, wenn es der Steuerung des Projektablaufs di...

Bei vielen Bauprojekten entsteht der Eindruck, dass die Dokumentation der Projektabläufe und die ...

Projektbesprechungen, die nicht voller Misstrauen und kontrovers geführt werden, sondern bei dene...

1.9.6 Risikomanagement

Das Risikomanagement dient der gezielten Identifikation, Analyse und Behandlung von möglicherweis...

Sind die spezifischen Risiken eines Projekts identifiziert, so müssen die Eintrittswahrscheinlich...

Der Prozess der Risikoidentifikation und -analyse entspricht grundsätzlich dem der Grundlagenermi...

Da die Risiken in einem Bauprojekt immer von vielen Faktoren bestimmt werden und viele Projektbet...

1.9.7 Meilensteine im Projektverlauf

»Meilensteine sind wesentliche Ereignisse im Projekt und für die laufende Planung und Überw...

Die Meilensteine eines Bauprojekts markieren jeweils Beginn und Ende einer Projektphase: Initiier...

In Bauprojekten - im Gegensatz zu anderen Formen der Projektarbeit - werden bei Erreichen der Mei...

1.9.8 Akute Probleme und Konflikte

Bei akuten Problemen, aus denen sich Konflikte entwickeln könnten, oder bei im Projektverlauf auf...

Die Durchführung von Mediationsverfahren zur Konfliktlösung sollte unbedingt in allen Verträgen z...

1.10 Einbindung der Mediation in das Projektmanagement

Die Steuerung eines Bauprojekts ist eine hochkomplexe Aufgabe, die von verschiedenen Personen ode...

Grundsätzlich gilt: »Die Vertragsparteien eines VOB/B-Vertrags sind während der Vertragsdur...

Wenn diese grundlegenden Entscheidungen zu Projektbeginn getroffen wurden, dann gilt im weiteren ...

Den vertraglich vereinbarten Leistungsbereichen stehen kalkulierbare Kosten gegenüber, die in die...

In dem Rahmen, in dem die Kosten für die Mediation in der Gesamtplanung berücksichtigt sind, kann...

Die Mediatoren übernehmen dann die Aufgabe, ein geeignetes Vorgehen vorzuschlagen und durchzuführ...

Unter den speziellen Rahmenbedingungen eines Bauprojekts erscheint im akuten Konfliktfall auch ei...

Alle Verfahrensvarianten können im operativen Geschäft zu Entscheidungen führen, die direkt umges...

Die generelle Aufgaben- und Rollenverteilung zwischen Auftraggebern, Projektmanagement und Mediat...

1.11 Zusammenfassung und Ausblick

Durch den Einsatz von Mediationsverfahren bei wichtigen Planungsentscheidungen und zur Lösungsfin...

Mediation ist keine zusätzliche Belastung, sondern erleichtert den Projektbeteiligten die Zusamme...

Mediatoren wissen: Oft ist die Entschleunigung der beste Weg, um zu tragfähigen Überlegungen und ...

Als er im Herbst 2017 den Trainerjob bei Bayern München antrat, soll Jupp Heynckes gesagt haben: ...

Ein besseres Projektergebnis, weil die an dem Bauvorhaben beteiligten Menschen besser zusammenarb...

Im Baubereich ist das Klima in den letzten Jahren rauer geworden, viele Konflikte haben ihre Ursa...

Mediation bietet in Theorie und Praxis den Ansatz, aus diesem Teufelskreis auszubrechen. Dieser A...

1.12 Einsatz der Mediation im Projektmanagement - zwei Fallbeispiele

Den beiden folgenden Schilderungen liegen echte Fälle zugrunde. Allerdings habe ich bei der Darst...

1.12.1 Beispiel 1: Gemeinsam planen und entscheiden im Großprojekt

Ausgangssituation bei Auftragserteilung

Im Stadtzentrum einer Großstadt wurde ein kommunales Kulturzentrum mit einem Investitionsvolumen ...

Warum wir eingeschaltet wurden

Die Mitarbeiter der mit dem Bau beauftragten Unternehmen, alle Profis auf ihrem Gebiet, standen d...

Der erste Eindruck

Aufgrund der komplexen Situation bearbeiteten wir dieses Projekt im Team. Es bestand großer Zeitd...

Das Vorgehen

Mit den Projektverantwortlichen, aber auch mit den Handelnden auf der Baustelle, wurden zahlreich...

Im nächsten Schritt fanden mehrere ein- und mehrtägige Workshops statt, bei denen zunehmend konkr...

Das Ergebnis

Im Rahmen der Workshops wurden von den Projektbeteiligten in sehr intensiver Arbeit alle entschei...

Die Erfolgsfaktoren

1.12.2 Beispiel 2: Spannungen zwischen den Projektbeteiligten

Ausgangssituation bei Auftragserteilung

Dort, wo früher ein großes Gewerbe- und Industriegebiet angesiedelt war, sollte ein neues Wohngeb...

Warum ich eingeschaltet wurde

Bei einem der Neubauprojekte, einem Wohngebäude mit ca. 20 Wohneinheiten, kam es zwischen den pro...

Mein erster Eindruck

Um die Situation kennenzulernen, habe ich an zwei regulären Projektmeetings als Beobachterin teil...

Das Vorgehen

Nach einigen Einzelgesprächen, die in erster Linie dazu dienten, die handelnden Personen kennenzu...

Die Struktur dieser Workshops:

Erster Tag
Zweiter Tag

Das Ergebnis

Im Laufe der zwei Tage gab es viele heftige Diskussionen, es gab jedoch vor allem eine zunehmend ...

Die Erfolgsfaktoren

Literatur




aus dem Buch
Buch: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche
Blick ins Buch

Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche
Wie gute Zusammenarbeit gelingt
Hrsg.: Susanne Seidel, Sylvia Kupers
2020, 180 S., 40 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0432-4

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]

Inhalt

Die Planung, Errichtung, Bewirtschaftung und Nutzung von Immobilien bergen ein hohes Konfliktpotenzial und der Umgang aller Beteiligten untereinander wird häufig bestimmt von konfrontativem Denken und Handeln. Dies alles findet unter Rahmenbedingungen statt, die von begrenzten finanziellen Spielräumen und nicht selten von hohem Zeitdruck gekennzeichnet sind. Der gemeinsame Erfolg erfordert gute Zusammenarbeit und gute Zusammenarbeit erfordert professionelle Kommunikation. Das wissen alle Beteiligten, aber im Alltag gelingt es ihnen oft nur schwer.
Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Bereichen der Immobilien- und Baubranche schildern ihre Ansichten und Erfahrungen in der Kooperation und mit der Mediation. Von konkreten Beispielen über die Einbindung in den historischen und juristischen Kontext bis zur Beschreibung einzelner Tools werden Wege zur erfolgreichen Kooperation aufgezeigt. Die Vielfalt der Darstellungen zeigen die beeindruckenden Möglichkeiten, die durch Mediation entstehen und machen Mut, diese bei eigenen Projekten zu nutzen.

Autoreninfo

Susanne Seidel, Dipl. Ing, Architektin und Master of Mediation, Mediatorin
Seit Juli 2008 selbstständige Planungsmediatorin in Düsseldorf, Schwerpunkt der Tätigkeit ist die Konfliktvermeidung und Konfliktlösung bei der Projektentwicklung, in der Zusammenarbeit zwischen Investoren, Projektbeteiligten und den Genehmigungsbehörden sowie bei der Umsetzung von Bauprojekten. Zuvor bis 2008 Bereichsleiterin in der Bauaufsicht der Stadt Düsseldorf.

Sylvia Kupers, Dipl. Sprachmittlerin, Betriebswirtin, Mediatorin (univ.), Coach (univ.), Systemische Executive Coach, NLP Master Practitioner
Seit Oktober 2018 selbstständig deutschlandweit als Mediatorin und Coach mit Büro in Düsseldorf. Trainerin und Dozentin mit Schwerpunkten auf Kommunikation, Konfliktmanagement, Zeit- und Selbstmanagement sowie Verhandlung. Durchführung von Workshops zur Entwicklung von Teams, Führungs- und Unternehmenskultur. Zuvor 15 Jahre in Führungspositionen in der Immobilienwirtschaft.

Rezensionstext

„(…) Durch die Vielfalt der Beiträge erhalten die Leserinnen und Leser einen sehr guten Überblick über Methoden und Werkzeuge in der Konfliktbearbeitung, die in vielen Fällen anhand konkreter Praxisbeispiele verdeutlicht werden (…)“ Univ. Prof. Dr.-Ing. Shervin Haghsheno, 07. April 2021

„(…) Der große Mehrwert dieses Buches liegt in der Vielfalt der Beiträge und dem nachvollziehbaren Nutzen aus der Mediation (…). Die Leser*innen werden mit dieser Publikation zu zukunftsorientiertem und nachhaltigem Denken und Handeln angeregt. (…)“ Auf: www.deal-magazin.com.de vom 1. Juli 2020

„(…) Mit seinen zahlreichen Facetten stellt diese Neuerscheinung einen sehr guten und aktuellen Überblick über Einsatzmöglichkeiten von Mediation und mediativer Kommunikation (…) dar. (…) Somit eine wertvolle Ergänzung der Fachliteratur, die für alle Beteiligten in der Bau- und Immobilienwirtschaft sehr zur Lektüre zu empfehlen ist. (…)“ Regina Bohla, 6. Juli 2020

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 39.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 39.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 50.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Mediation, Konfliktlösung, Kommunikation, Kosten sparen, Projektmanagement, Immobilienwirtschaft, Streitschlichtung, Rechtsstreit, Schlichtung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler