Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1. Staub - je kleiner, umso gemeiner
Rühl, Reinhold
Seiten: 11-12

Aus dem Inhalt
1. Staub - je kleiner, umso gemeiner
Von Asbest, Blei, Holz, Quarz oder Mineralwolle geht im eingebauten Zustand in der Regel keine Ge...
Es fehlt in vielen Betrieben, aber auch bei den Beschäftigten, nach wie vor ein Bewusstsein für d...
Auch bei »kurzfristigen« Ar...
Sichtbar für die Betroffenen sind nur hohe Konzentrationen von gröberem, einatembarem Staub (E-St...
aus dem Buch
Reinhold Rühl
2018, 152 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0125-5
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Staub auf Baustellen wird häufig als unvermeidlich betrachtet, oft kann er jedoch gefährlich sein. Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen sind die Staubkonzentrationen oft so hoch, dass Gesundheitsschäden wie Silikosen, Nasen- und Lungenkrebs drohen. Dieses Buch zeigt, dass es meist staubarme Arbeitstechniken gibt und es fast immer möglich und erschwinglich ist, staubarm zu arbeiten.
Dazu werden sowohl die Probleme mit Staub und Erkrankungen durch Staub auf Baustellen erläutert als auch die aktuellen Staubthemen wie Titandioxid, Asbest in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen, Nano sowie Feinstaub aus Dieselmotoren behandelt. Der Schwerpunkt des Buches liegt bei Stäuben, die beim Bauen, Renovieren und Reinigen auftreten. Betrachtet wird der Staub vor allem aus Sicht des Arbeitsschutzes auf der Baustelle.
Autoreninfo
Dr. Reinhold Rühl hat das Gefahrstoff-Informationssystem GISBAU aufgebaut und den Bereich Gefahrstoffe der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft geleitet. Er war lange Mitglied im Ausschuss für Gefahrstoffe, arbeitet derzeit an der Aktualisierung der TRGS 554 'Mineralischer Staub' und der TRGS 559 'Abgase von Dieselmotoren' mit. Das BMAS-Aktionsprogramm 'Staubminimierung beim Bauen' hat er mit entwickelt, dort leitete er auch das Themenfeld 'Technik'. Die Förderung staubarmer Techniken durch die BG BAU hat er maßgeblich beeinflusst. Derzeit liegen seine Schwerpunkte bei der Arbeit als Obmann der Gesprächskreise BITUMEN sowie in der Leitung des Arbeitskreises 'Staubarme Techniken', in dem Weiterentwicklungen zum staubarmen Bauen diskutiert und vorangetrieben werden.
Rezensionstext
„(…) Das auch als E-Book erhältliche Fachbuch ist ein wichtiger Beitrag zum Arbeitsschutz. (…)“ Dorothee Gintars auf: www.baunetzwissen.de vom 04. März 2019
Verfügbare Formate
Baudurchführung, Altbauerneuerung, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Grenzwert, Fräsen, Technische Regel, Staubbelastung, Staubabsaugung, Atemschutz, Gefahrstoff, Titandioxid, Asbest, Nanopartikel, Feinstaub,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum