Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Verantwortung des Betriebsführers
Schröder, Wolfgang
Seiten: 15-19

Aus dem Inhalt
1 Verantwortung des Betriebsführers
»Das Wort Verantwortung hat nur da einen deutlichen Sinn, wo jemand die Folgen seine...
Über die Verantwortung des Anlagenbetreibers habe ich bereits im Buch &raqu...
Wenn während des Betriebs einer Photovoltaikanlage ein Schaden entsteht, dann muss zunächst der z...
Aus dem Betrieb der Anlage heraus ergeben sich für den Anlagenbetreiber Fürsorgepflichten, unter ...
»Die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik wird vermutet, wenn bei...
Bei den Allgemein anerkannten Regeln der Technik handelt es sich um einen unbestimmten Rechtsbegr...
Die Grundlage der Allgemein anerkannten Regeln der (Bau)Technik bilden u. a die DIN-Normen d...
Es muss allerdings berücksichtigt werden, dass sich die DIN-Normen als technische Regelwerke mit ...
Auch in den Normen des Verbandes der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik e. V. (...
Dort wird der Anlagenbetreiber in der Fassung von 2009 als Unternehmer oder eine von ihm beauftra...
Die aktuelle Fassung (Oktober 2015) beschreibt den Anlagenbetreiber als Person »mit ...
Der Betrieb einer Anlage wird wiederum definiert mit allen Tätigkeiten, die erforderlich sind, da...
Zu den grundlegenden Aufgaben des Anlagenbetreibers gehört es daher, den ordnungsgemäßen und sich...
» ... die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften den zu beachtenden...
»Werden an und in elektrischen Anlagen Mängel beobachtet, die eine Gefahr für Person...
Dies bezieht sich nicht nur auf Beobachtungen direkt an der Anlage wie z. B. eines beschädig...
Darüber hinaus sind die einschlägigen Vorschriften der Berufsgenossenschaft für den Betrieb von e...
Primär zuständig ist hierbei u. a. die DGUV-3 (ehemals BGV A3) der Berufsgenossenschaft. Die...
Die Verordnungen der Berufsgenossenschaften legen auch den Ablauf von Prüfungen fest und geben de...
Bei elektrischen Anlagen in Betriebsstätten und Räumen sowie bei Anlagen besonderer Art werden jä...
Die in Tabelle 1.1 aufgeführten Fristen sind als Orientierungswerte anzusehen. Der verantwort...
Natürlich können Sie als Laie im Bereich Elektrik keine Anlagenprüfung vornehmen. Dafür müssen Si...
Sie sind auch dann für die ordnungsgemäße Funktion der Photovoltaikanlage verantwortlich, wenn es...
aus dem Buch
Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung
Wolfgang Schröder
2018, 240 S., 167 Abb. u. 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9921-4
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Das Buch beschäftigt sich mit Fragen der Vermarktung und Eigenstromnutzung, aber auch mit Steueroptimierungen für gewerblich betriebene Dach- und Freifeldanlagen. Zunächst werden aber grundsätzliche Fragen zur Betreiberhaftung, dem Sinn regelmäßiger Prüfungen, der Ertragssicherung und dem Fehlerpotenzial geklärt.
Darüber hinaus werden in Hinblick auf den rechtssicheren Anlagenbetrieb Fragen zu Haftungsrisiken insbesondere bei Anlagen auf fremden Dächern, zur Rolle des Betriebsführers, zum baulichen Brandschutz und Personenschutz, zu Sondermessungen und selbstverständlich zur prinzipiellen Eignung von Dächern beantwortet.
Weitere Schwerpunkte sind die Themenbereiche Sonderbauwerke und Anlagen in landwirtschaftlichen Betriebsstätten.
Autoreninfo
Wolfgang Schröder ist eigentlich ursprünglich Bau- und Projektmanagementexperte. Nach einem Fachstudium für Bautechnik war er viele Jahre in einem Ingenieurbüro für konstruktiven Ingenieur- und Hochbau tätig. Von der Planung bis zur Projektüberwachung eignete er sich ein breites praktisches Wissen in Bauprojekten an, welches ihm später als Projektmanager mit Schwerpunktbereich juristisches und vertragliches Projektmanagement bei der Betreuung von Großprojekten von praktischem Nutzen war. Danach wechselte er zum TÜV Süd als staatlich anerkannter Sachverständiger für Bautechnik. Der Zufall wollte es, dass sich für ihn nach dem Bau einer eigenen Photovoltaik-Anlage vor ca. 13 Jahren ein neues Fachgebiet auftat. Hierbei hat er bis heute viele Seiten der Photovoltaik-Branche kennen gelernt.
Nach mehreren Jahren Tätigkeit in einem Unternehmen für Projektentwicklung und Systemrealisierung von Photovoltaikanlagen wurde er 2009 als geprüfter (Fachverband) Sachverständiger tätig und unterhält seit 2011 als TÜV-zertifizierter Sachverständiger ein eigenes Sachverständigenbüro. Gleichzeitig ist er Geschäftsführer einer kleinen Betreibergesellschaft, welche bereits seit mehr als 10 Jahren PV-Anlagen betreibt. Der Autor hat daher einen breiten Einblick in die Branche, sei es in der Projektrealisierung von Photovoltaikanlagen oder als Betreiber solcher Anlagen.
Die breiteste Facette bietet jedoch seine Tätigkeit als Sachverständiger mit seinen Tätigkeiten für Gerichte, Schadensbegutachtungen für Versicherungen, Anlagenprüfungen, Fachreferent und Fachautor von verschiedenen Büchern und Fachartikeln. Neben dem Haupttätigkeitsfeld der Photovoltaik beschäftigt er sich zudem mit Schäden an Dächern sowie dem baulichen Brandschutz, letzteres auch in Funktion als Feuerwehrmann und technischer Berater in der Feuerwehr für Löscheinsätze bei Photovoltaikanlagen. Durch den Fraunhofer-IRB Verlag wurde auch sein Fachbuch "Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen" veröffentlicht. In dem nun vorliegenden Buch speziell für Anlagenbetreiber schöpft der Autor aus eigenen vielfältigen Erfahrungen.
Verfügbare Formate
Fotovoltaik, Photovoltaik, PV-Anlage, Stromerzeugung, Elektrizität, Solarenergie, Elektroanlage, Anlagentechnik, Technologie, Inspektion, Instandhaltung, Fehlererkennung, Wartung, Prüfung, Dokumentation, Betrieb, Norm, DIN, Vorschrift, Recht, Konstruktion, Dach, Tragsystem, Technische Anlage, Erneuerbare Energie, Brandschutz,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler