Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


10.1.1 Wärmedämmstoffe
Maier, Josef
Seiten: 240-251

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

10 Konstruktionen beim Dachausbau

10.1 Wärmedämmen im Dach

Nachdem nunmehr die alte Dachkonstruktion wieder Kräfte übernehmen kann und die Dachbalkendecke e...

10.1.1 Wärmedämmstoffe

Für die Wärmedämmung im Dachgeschoss gibt es im Handel viele Wärmedämmstoffe, die hier insbesonde...

Grundsätzlich sollte man nur Dämmstoffe verwenden, die eine baurechtliche Zulassung haben. Andern...

Seit die Energiereinsparverordnung EnEV in Kraft trat, haben Dämmstoffe im baulichen Geschehen er...

Die Anwendungstypen können, allerdings nur bei den Fasserdämmstoffen, auch unterschiedlich einges...

10.1.1.1 Künstliche Mineralfasern KMF

Zur Gruppe der künstlichen Mineralfasern (KMF) gehören nach DIN 18165-1 Steinfasern, Glasfasern, ...

Die Steinwolle entsteht durch Schmelzen verschiedener Gesteinsarten, dem ein Zerfaserungsprozess ...

Die Rohstoffe der KMF werden geschmolzen und in Schleuder- oder Blasverfahren durch dünne Düsen g...

Vor etwa zwanzig Jahren gerieten die Hersteller von Mineralwolle in große Not, da ihre Dämmstoffe...

KMF bestimmter Geometrie (Durchmesser < 1 µm) wurden daher 1980 in der MAK-Liste in Grup...

Der Kanzerogenitätsindex KI ist allerdings nicht unumstritten. Kritiker wenden ein, dass er nicht...

Es ist also nicht unbedingt sinnvoll, in Altbauten die mineralischen Dämmschichten herauszureißen...

Solange es noch keine verbindliche Einstufung für Dämmstoff-Fasern durch die Europäische Union gi...

Außer der Krebs erzeugenden Wirkung können bedingt durch Faserstruktur und Zusatzstoffe (Bindemit...

Sie sind keine allergische Reaktion und klingen gewöhnlich bald nach Beendigung der Einwirkung au...

Formaldehyd aus dem eingesetzten Kunstharz wird nur bei frisch hergestellten KMF-Dämmstoffen in e...

Untersuchungen zeigen, dass sich die Formaldehydabgabe weiter vermindert. Mittelfristig, d. h. üb...

Durch eine gezielte Modifikation der chemischen Zusammensetzung von KMF lassen sich inzwischen Dä...

Künstliche Mineralfasern KMF sind gleichwohl als Dämm-Matten sehr gut zum Dachgeschossausbau geei...

Als Dämmplatten kann man sie auch auf den Sparren einsetzen. Natürlich eignen sie sich auch für F...

Sie erfüllten die Anforderungen der früheren Verordnungen zum Wärmeschutz noch einigermaßen gut, ...

Beim Verwenden solcher Randleistenmatten für die Zwischensparrendämmung können aber gerade im Alt...

Bei Zwischensparrendämmung sollten anstelle von Randleistenmatten oder aus Steinwolle verwendet...

Außerdem sind zweilagige Dämmschichten, bestehend aus einer Zwischensparren- und einer Untersparr...

Sie ist umso stärker wirksam, je dicker einerseits der Sparren und andererseits die Zwischensparr...

10.1.1.2 Nachwachsende Dämmstoffe

Zu diesen Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen zählen Baumwolle, Flachs, Stroh, Schilf, Koko...

Um die Zulassung als Baustoff zu bekommen, müssen bei den meisten naturnahen Produkten oder solch...

Für Säuglinge, die Borsalz verschlucken, kann bereits eine geringe Dosis von 1 bis 3 Gramm tödlic...

Als Dämmung zwischen den Sparren sind biologisch erzeugte Materialien wie Zellulose, Wolle, Flach...

Sie werden dabei lose in die Sparrenzwischenräume eingeblasen. Deshalb können sie durch Erschütte...

Oft werden Holzwolleleichtbauplatten nach DIN 1101, Plattendicke ≥ 25 mm, der Wärmeleitfähigke...

Auf die HWL-Platten sollte man immer eine Beschichtung z. B. aus mineralischen Putzen o. Ä. aufbr...

Als Füllstoffe für leichte Trennwände sind Zellulose und Holzweichfasern, eingeschränkt auch Scha...

Schließlich sind für den Fußboden im ausgebauten Dach Schüttungen aus Vermiculit, Perlite oder Äh...

Bei diesem Vergleich werden Parameter wie die Schadstoffabgabe bei der Nutzung, entlang der Produ...

Die Tabelle 8 gibt jedoch nicht die ganze Wahrheit wieder. Deshalb muss noch ein Wort zu den ...

Wir wissen nicht, ob diese Salze ihre brandschützende Wirkung mit der Zeit verlieren. Langzeitstu...

Auch Hersteller von Baumwolle-, Kokos- und Schafwolledämmstoffen greifen zu den Borax-Verbindunge...

Man sollte schon genau prüfen, ob überall da, wo Öko aufgedruckt ist, auch tatsächlich Umweltfreu...

Infolge des Baumwollebedarfes entstanden riesige Monokulturen, die erhebliche Mengen an Pestizide...

10.1.1.3 Schaumkunststoffe

Die chemische Industrie hat eine Anzahl von Kunststoffen entwickelt, die als Schaumkunststoffe na...

Das bei der Herstellung von Polystyrol als Ausgangsstoff verwendete Styrol, das aus Benzol und Et...

Das vorwiegend aus Quarzsand bestehende Produkt Schaumglas wird hauptsächlich im Kellerbereich od...

Platten aus wärmedämmenden Schaumkunststoffen lassen sich gleichsam universal sowohl als Zwischen...




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler