Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


10.5 Die Schritte der Sanierung
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
Seiten: 285-302

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

10.5 Die Schritte der Sanierung


Die elementaren Schritte der Sanierung: Um eine Schimmelsanierung erfolgreich durchzuführen, ...


Außerdem erfolgt die Erfassung der Belastungssituation der Wohnräume, primär über die Ermittl...

Diese Arbeiten sind vergleichsweise kostengünstig. Nach Überflutungsschäden oder bei undichten Fa...

Solche basisch offenporigen Aufbauten kann man auch gut dort einsetzen, wo nach einer abgeschloss...


Der Umfang und die Ausführung der Schimmelsanierung ist immer Gegenstand von Auseinandersetzu...

1. Schritt: Erfassung der Belastungssituation


Bei Verdacht auf versteckten Befall, z. B. hinter Paneelen oder abgehängten Decken, so...

Auf einer Baustelle kann man – bei den üblichen Gerüchen

Die Geruchstoffe, die Schimmelpilze absondern, werden unter dem Sammelbegriff MVOC erfasst: MVOC ...


Den viel differenzierteren Geruchssinn des Hundes nutzen die Ausbilder und Anwender so genann...

Hunde können aber keine Abstufungen in Konzentrationen machen. Daher zeigt ein Hund auch oft Mate...


Detaillierte mikrobiologische und chemische Untersuchungen sind für die Begutachtung von Schi...


Nach der Aufnahme der befallen Flächen und Hohlräume sowie der geschädigten Materialien folgt...


Ob Flächen verunreinigt oder befallen sind lässt sich nicht ohne weiteres mit Kontaktproben e...

Zur Zeit der Überarbeitung dieses Buches wurde versucht, Konzentrationsangaben über Belastungen v...

2. Schritt: Abschottung des belasteten Bereichs und belasteter Bauteile


Da der Staub die Hauptbelastungsquelle der Räume mit Schimmelpilzsporen, Mycel und trockenen ...

Beim Entfernen befallener Putz- und Tapetenflächen fallen Baustäube an, die in hohen Konzentratio...


Beim Abbruch größerer Flächen und der Bewegung von viel Material fordert die BG einen Raum al...


Bei Arbeiten im abgeschotteten Arbeitsbereich müssen die Arbeiter Schutzanzüge tragen, die si...

Das Inventar wird aus dem abgeschotteten Arbeitsbereich gebracht. Ist es verunreinigt, muss es en...


Unter der Estrichplatte liegt eine Trittschalldämmung, die nach einem Wasserschaden befallen ...


Gegen eine desinfizierende Behandlung, z. B. der Trittschalldämmung, sprechen mehrere ...

Als Grundlage der erfolgreichen Sanierung muss die folgende Leitlinie beachtet werden: Wo eine vo...

3. Schritt: Entfernung des belasteten Materials


Befallenes Material muss nicht grundsätzlich vollständig entfernt werden. Nur dort, wo zu erw...


Befallene Materialien, z. B. Tapeten, Putz und Hölzer, werden mit einem Sicherheitsabs...

Staubschutz und Absaugen sind entscheidend, wenn das Sanierungsziel, der &r...


Nach Vorgaben der Bau-BG sollten Teppiche und Tapeten vor dem Ausbau entweder abgesaugt oder ...

4. Schritt: Entstaubung, Reinigung und Desinfektion


Alle Oberflächen im Raum werden mit Saugern mit H-Filter abgesaugt. Glatte Oberflächen wie Fl...

Textile Bodenbeläge werden shampooniert und anschließend extrahiert, bis die Flotte klar ist. Bei...


Abgelagerte, trockene, verkeimte Stäube können außerhalb des eigentlichen Sanierungsbereichs ...

5. Schritt: Überprüfung des Sanierungserfolges


Zur Überprüfung des Sanierungserfolges werden Luftkeimmessungen durchgeführt. Luftkeimmessung...

Damit eignet sich die Methode der Luftkeimmessung zur Qualitätssicherung in der Sanierung. In den...


Qualitätskriterium für die Ausführung der Sanierungsarbeiten kann daher ein Richtwert von 500...


Dafür müssen auch die Bedingungen der Messung festgelegt werden. Die Messung der Außenluft al...

Dann wird für die Messung die Nutzung des Raumes simuliert. Diese Nutzungssimulation ist für eine...

6. Schritt: Wiederaufbau


Solange der Trocknungsprozess noch nicht abgeschlossen ist, sollte der Wiederaufbau ein alkal...

Wenn möglich, sollten die Wände bis zur vollständigen Abtrocknung untapeziert bleiben. Das System...

Wenn der Trocknungsprozess abgeschlossen ist, ist ein beliebiger Wiederaufbau möglich. Er sollte ...




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler