Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


10.6 Maßnahmen gegen Feuchtigkeit
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
Seiten: 208-218

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

10.6 Maßnahmen gegen Feuchtigkeit

10.6.1 Baufeuchte

Hohe Baurestfeuchten wirken sich nachteilig auf den Gebrauch von Räumen aus. Diese kann aus dem A...

Selbst wenn im Nachweisverfahren zum Tauwasserausfall nach Glaser eine Konstruktion unkritisch be...

Aufgrund der leichteren Verarbeitbarkeit auf der Baustelle wird Beton häufig jedoch mit höheren w...

Eine Untersuchung der Vereinigung der österreichischen Zementindustrie [15] über die Austrock...

Zur Sicherstellung von optimalen Verhältnissen müssen bereits während der Bauarbeiten Maßnahmen z...

Bei Baustoffen aus Holz muss gewährleistet sein, dass Hölzer beim Einbau eine Feuchtigkeit unterh...

Bei Wärmedämmverbundsystemen zeigten Untersuchungen des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP [3...

10.6.2 Ausgleichsfeuchte

Der Zustand der Ausgleichsfeuchte stellt sich nicht unmittelbar nach Errichtung eines Gebäudes ei...

Mit der sich später einstellenden Ausgleichsfeuchte, wird der Bezug zwischen den Materialeigensch...

Alle Baustoffe mit sorptiven Eigenschaften, wie z. B. Hölzer oder Baustoffe auf mineralische...

Für den Baustellenalltag bedeutet dieses Verhalten poröser Baustoffe, dass diese konsequent vor R...

Für übliche Baustoffe stellen sich bei einem Innenraumklima von 20 &de...

10.6.3 Porensysteme und ihre Eigenschaften

Mineralische Baustoffe besitzen kein absolut dichtes Gefüge. Durch die Hydratationsprozesse bei i...

Entspricht das dem Zement beigemischte Wasser genau diesem Verhältnis, so wird bei vollständigem ...

Kapillaraktiv sind nur die Kapillarporen. In kleineren Poren findet der Wassertransport nur über ...

Für die kapillare Saugfähigkeit ist der w/z-Wert verantwortlich, der die Anzahl und Größe der Por...

Bei einem w/z-Wert von 0,50 und nach vollständiger Hydratation besitzt Beton einen Kapillarporena...

Ab einem Porenanteil von >25 Vol.% erhöht sich die Wasserdur...

An der Aufnahme von Feuchtigkeit durch Diffusionsvorgänge sind nicht alle Porentypen beteiligt. U...

Tatsächlich besitzen in der Praxis die sehr kleinen Kapillarporen nahezu keine Bedeutung, da die ...

10.6.4 Mauerwerk

Ziegel werden durch Trocknen und Brennen (bei ca. 800 bis 1 000 °

Untersuchungen des Fraunhofer IBP zeigten, dass die Trocknung von verputzten und hochgedämmten Au...

Eine nicht zu unterschätzende Folge aus diesen Trocknungsverläufen ist, dass nach der Erstellung ...

10.6.5 Porenbeton

Porenbeton besitzt ein Gefüge mit einem hohen Anteil aus Luftporen. Wird Porenbeton während der B...

10.6.6 Auswirkungen der Trocknungsprozesse auf Holzbauteile

Der Umstand, dass mineralische Baustoffe bei ihrer Herstellung bzw. Verarbeitung erhebliche Menge...

Die folgenden Bilder zeigen wie Undichtigkeiten in der Dampfsperre und in den Anschlüssen der Hol...

Bei einem anderen Bauvorhaben wurde vor Weihnachten im Dachgeschoss der Zementestrich eingebaut. ...

Eine besondere Gefahr der erhöhten Feuchteaufnahme von Bauholz stellte der Befall durch Holz zers...

Ein Befall durch Echten Hausschwamm ist durchaus häufig und kommt meist in verwahrlosten oder übe...

Durch erhöhte Feuchtebelastung werden Holzbauteile ganz erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Die...

Grundsätzlich ist daher nach erfolgten Verputzarbeiten und dem Einbau von Estrichen immer für ein...




aus dem Buch
Buch: Basiswissen Bauphysik
Blick ins Buch

Basiswissen Bauphysik
Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes
Thomas Duzia, Norbert Bogusch
3., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 236 S., 199 Abb., 46 Formeln, 66 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0419-5

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]

Inhalt

Mit dem Grundlagenwerk »Basiswissen Bauphysik« erhalten Architekten, Planer, aber auch Studierende einen schnellen Überblick über Wärmelehre, geltende Normen und Regelwerke, energiesparendes Bauen und zukünftige Anforderungen an den Wärmeschutz. Planer und Entscheidungsträger erhalten Orientierung innerhalb der mannigfaltigen Normen und Regelwerke sowie Hintergrundwissen, um bauphysikalische Probleme des Planungsalltags leicht nachvollziehen und lösen zu können, damit Bauschäden vermieden werden.
Die Autoren gehen in der dritten Auflage zusätzlich auf das Zusammenspiel der unterschiedlichen normativen Vorgaben ein und nehmen auf die Neufassung der DIN 4108-3 zum Feuchteschutz Bezug. Auch die Themenbereiche Energieeinsparverordnung und luftdichtes Bauen wurden um die normativen und bauphysikalischen Hintergründe ergänzt. Durch die Erfahrungen aus der gutachterlichen Tätigkeit werden zudem die bauphysikalischen Prozesse bildhaft beschrieben, die zu Bauschäden führen.

Autoreninfo

Thomas Duzia, Dr.-Ing. Architekt, nach langjähriger Tätigkeit als Projektleiter in einem Architekturbüro arbeitet er heute als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bergischen Universität Wuppertal im Lehr- und Forschungsgebiet Baukonstruktion, Bauphysik und Holzbau im FB D - Bauingenieurwesen. Darüber hinaus ist er staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz und Sachverständiger für Schäden an Gebäuden und Gebäudesanierung (TÜV), Mitglied im Normenausschuss Bauwesen - NABau-Arbeitsausschuss "Sporthallen; Eissporthallen und Eissportanlagen", im Technischen Ausschuss der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V. und Referent im Studiengang MSc REM + CPM für Wärme-, Feuchteschutz und Energieeinsparverordnung. Norbert Bogusch, Dipl.-Ing. (FH), von der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Lehrbeauftragter an der Bergischen Universität Wuppertal und Referent in der Sachverständigenausbildung, leitender Referent der Sachverständigenausbildung "Schäden an Gebäuden und Gebäudesanierung (TÜV)" bei der TÜV Rheinland Akademie.

Rezensionstext

Das Grundlagenwerk "Basiswissen Bauphysik" verbindet die Grundkenntnisse und Begrifflichkeiten der Bauphysik mit der Praxis. Es schlägt einen Bogen von den Anfängen der Wärmelehre, über die geltenden Regelwerke und Normen bis hin zum energiesparenden Bauen und den zukünftigen Anforderungen an den Wärmeschutz. Das Verständnis und die Bewertung von bauphysikalischen Erscheinungen im Alltag stehen dabei im Vordergrund. Planer und Entscheidungsträger erhalten Orientierung innerhalb der mannigfaltigen Normen und Regelwerke sowie Hintergrundwissen, um bauphysikalische Probleme des Planungsalltags leicht nachvollziehen und lösen zu können, damit Bauschäden vermieden werden. Mirko Reich Fachverband Schreinerhandwerk Bayern in MASSSTAB AUSGABE 02 | 2021

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 52.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 52.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 67.60 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Bauphysik, Grundwissen, Grundlagenwissen, Begriff, Fachbegriff, Wärmeschutz, Feuchteschutz, Historische Entwicklung, Regelwerk, Norm, Berechnungsverfahren, Nachweis, Hygiene, Sommer, Schimmelpilz, Schadensbild, Wärmedämmung, Anforderung, Zukunftsentwicklung, EnEV, EEWärmeG,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler