Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
10.7.3 Ermittlung der rechnerischen Rissbreite nach DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
Seiten: 311-318

Aus dem Inhalt
10.7.3 Ermittlung der rechnerischen Rissbreite nach DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA
In der Literatur existieren zahlreiche Berechnungsmodelle zur Ermittlung der Rissbreite und des R...
Neben vollständig empirisch entstandenen Formeln sind auch solche entwickelt worden, die auf theo...
Die Entstehung eines Trennrisses im Bauteil ist von mehreren Phänomenen begleitet. Nach der Rissb...
Gegenstand der Ermittlung nach der Norm ist eine fiktive Rissbreite, die aus den Verformungen und...
Weiterhin vollzieht sich im Rissbereich ein Übergang vom weitgehend ungestörten Beton zum Rissspa...
Schließlich führt die Konzentration der Zwangkräfte im Bereich der Bewehrung zu einer verstärkten...
Zur Definition und zur Ermittlung der Rechenwerte der Rissbreite in [DAS5] gibt es Diskussion...
Die Problematik ergibt sich aus der Anzahl der beeinflussenden Parameter und deren Verknüpfung, w...
Beton- und Stahldehnungen nach der Rissbildung
Die mittleren Beton- und Stahldehnungen (εsm -
Vereinfachende Berechnungen vernachlässigen oft den Anteil der mittleren Betondehnungen
Bei einer langfristigen Beanspruchung wird die Verbundfestigkeit vermindert. Dieser Vorgang, der ...
Bei wiederholter und langandauernder Beanspruchung ist der Völligkeitsbeiwert auf 70 % abz...
Normgemäß wird von einer Dauerbeanspruchung ausgegangen und der Einfluss auf das Verbundkriechen ...
Die Formeln der gebräuchlichen Modelle zur Rissbreitenbegrenzung implizieren, dass die zu erwarte...
Anhand eines experimentell erhaltenen Verlaufes sollen die Ergebnisse mit der Berechnung verglich...
Bild 10.28 zeigt, bestimmt aus den Kurvenzügen, die Mittelwerte in vergleichbarer Größe:...
Die Rissbreite w ist etwa proportional zum Rissabstand srm (Bild 10.30). Im N...
Einleitungslänge und Rissabstand
Für die Beschreibung der Situation im Zustand II wird als 2. Term die Einleitungslänge les
Den ungünstigsten Wert stellt die doppelte Eintragungslänge dar. Die Festlegung von sr,max
Bei der Ermittlung des Rissabstands spielt auch eine Rolle, dass für die Verteilung der Verbundsp...
Nach DIN EN 1992-1-1, (7.3.4 (1)) darf für sr,max der maximale Rissabstand bei ...
Mit der Risslast Fct = σs A
Im normgemäßen Berechnungsansatz wird eine verbundfreie Zone entsprechend Bild 10.29 hin...
k1 = fctm / τsm&n...
In der Gleichung (10.32) sind nur der Bewehrungsstahldurchmesser Φ<...
Die Bestandteile der Gleichung (10.32), eine verbundfreie Zone mit der Breite 2,0 c und eine ...
Mit Annahme einer Verbundstörung unmittelbar neben den Rissufern in Abhängigkeit von der Betondec...
Der Einfluss des Parameters Φs /
Diese Differenzen im Formelwerk sind für die Einschätzung der Zuverlässigkeit der Berechnungserge...
Das Maß der Betondeckung c ist nicht definiert. Überwiegend wird cnom eingesetzt, in a...
Die Rissbreitenbegrenzung zielt darauf, dass der Rechenwert wk in nur geringem Umfang ...
Der rechte Term in Gleichung (10.35) ist der obere Grenzwert (Einzelriss), der nicht überschr...
Normgemäß darf die charakteristische Rissbreite wk mit dem maximalen Rissabstand bei a...
Der Terminus »Rissabstand« ...
Bei einem Abstand der Bewehrungsstähle z > 5 (c +
aus dem Buch
Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen
Stefan Röhling, Heinz Meichsner
2018, 513 S., 520 Abb. u. 50 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9645-9
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Risse gehören zu den unvermeidbaren Erscheinungen im Stahlbetonbau. Ihre wesentlichste Kenngröße, die Rissbreite, ist seit einigen Jahren mit einem genormten Berechnungsverfahren Bestandteil der europäischen Stahlbetonnormen. Das Buch befasst sich mit Fragen der Zuverlässigkeit von Rissbreitenberechnungen und -messungen, den Ursachen von Rissen, Zwangspannungen und frühen Verformungen, der Begrenzung der Rissbreiten durch Bewehrung, dem Einfluss von Rissen auf die Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen und der Rissproblematik bei wasserundurchlässigen Betonbauwerken. Es berücksichtigt den aktuellen Normenstand und vermittelt Hintergrundwissen zum Verständnis der Vorgänge bei der Rissentstehung. Gleichzeitig sollen aber auch die Grenzen bei der Vermeidung der Rissbildung und der Rissbreitenbegrenzung durch die Bewehrung aufgezeigt werden.
Autoreninfo
Dr.-Ing. Heinz Meichsner: Ehm. Abteilungsleiter für Massivbau in Forschung und Materialprüfung der Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für Bauwesen Leipzig; seit 2001 als Sachverständiger für Beton, Stahlbeton und Spannbetonbau tätig.
Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Röhling: Studium Bauingenieurwesen und anschließende langjährige Tätigkeit in der Bauindustrie, Professur für Beton- und Fertigteilbau an der ehem. Technischen Hochschule Leipzig, seit 1993 in der Projektsteuerung größerer Vorhaben, als Autor und Sachverständiger tätig.
Verfügbare Formate
Massivbau, Stahlbetonbau, Betontechnologie, Betonzusammensetzung, Betonherstellung, Bewehrung, Hydratation, Betoneigenschaft, Rissbildung, Berechnungsverfahren, Ursachenforschung, Sanierung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler