Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
10. Die Bedeutung der allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Baumangelbeurteilung
Seibel, Mark
Seiten: 177-199

Aus dem Inhalt
10. Die Bedeutung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ für die Baumangelbeurteilung
Übersicht
10.1 Einleitung
Die Grundzüge des werkvertraglichen Sachmangelrechts sind bereits im vorstehenden Kapitel 9 b...
Im Folgenden wird zunächst verdeutlicht, wo die „allgemein ane...
Dieses Kapitel beschränkt sich nicht nur auf dogmatische Ausführungen. Zum Schluss wird die Bedeu...
10.2 Einordnung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ innerhalb des werkvertraglichen Sachmangelrechts
Bei der Beurteilung der Mangelhaftigkeit einer Bauleistung muss zunächst geklärt werden, welche L...
Im Rahmen der folgenden Untersuchung sind allein die Sachmangelkriterien von Interesse. Die einsc...
Vertiefung: An dieser Stelle ist zu betonen, dass die Sachmangelkriterien nicht alternativ...
Es fällt auf, dass die „allgemein anerkannten Regeln der Techn...
Auch der Gesetzgeber ging bei der Neufassung von § 633 BGB durc...
Die „allgemein anerkannten Regeln der Technik„allgemein anerkannten Regeln der Technik“
10.3.1 Inhaltsbestimmung und Definition
Zur Inhaltsbestimmung der „allgemein anerkannten Regeln der Te...
Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass der Gesetzgeber, wenn er den Begriff
Von den „allgemein anerkannten Regeln der Technik„Stand von Wissenschaft und Technik DIN-Gläubigkeit...
10.3.3 Konkretisierung durch technische Normen: Vermutungswirkung (h.M.)
Ungeachtet der vorstehenden Bedenken sind überbetriebliche technische Normen (z.B. DIN-Normen) fü...
Nach h.M. besteht eine Vermutung dafür, dass kodifizierte technische Regelwerke (DIN-Normen etc....
10.3.4 Konkretisierung durch technische Normen: Prüfungsschema
Aus Sicht des Autors hat sich bei der Beurteilung, ob technische Normen (DIN-Normen etc.) den
10.3.5 Sonderfall: Konkretisierung außerhalb schriftlicher technischer Normen
Auch wenn technische Normen bei der Konkretisierung der „allge...
Dies verdeutlicht, warum z.B. die Definition der „allgemein an...
Für den Sachverständigen erweist sich die Feststellung der „al...
In solchen Fällen stehen dem Sachverständigen – neben seiner e...
Ob die zuletzt genannte Möglichkeit einer Befragung von Fachleuten49 ein taugliche...
Nicht alle zuvor genannten Kritikpunkte sind zutreffend. Entgegen scheint insbesondere die Erfah...
Die Ausführungen von enthalten dennoch – vor allem im ersten ...
10.3.6 Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt: grds. Abnahme
Die „allgemein anerkannten Regeln der Technik allgemein aner...
10.4 Beispiele aus der Rechtsprechung (DIN 4109 und DIN 18195)
Abschließen soll diese Darstellung mit ausgewählten Beispielen aus der Rechtsprechung zu
10.4.1 BGH, Urteil vom 4.6.2009 – VII ZR 54/0762
Diese Entscheidung fasst die derzeit im modernen Wohnungsbau geltenden Schallschutzanforderungen,...
In Ziffer 1 DIN 4109 (Anwendungsbereich und Zweck) findet sich folgende Passage:
Der BGH hat in der zitierten Entscheidung vom 4.6.2009 darauf hingewiesen, die und die könnten ...
An dieser Stelle soll noch ein anderer wichtiger Aspekt aufgegriffen werden, den der BGH in der z...
10.4.2 OLG Stuttgart, Urteil vom 17.10.2011 – 5U 43/1166
Dem lag folgender Sachverhalt zugrunde: Eine Bauträgerin (Klägerin) hatte mehrere Architekten (Be...
Ein Unterschreiten des Mindeststandards „allgemein anerkann...
Diese Grundsätze können anders zu beurteilen sein, wenn der Vertragspartner des Unternehmers kein...
Es ist jedoch noch einmal deutlich zu betonen, dass es sich bei der Entscheidung des OLG Stuttgar...
Des Weiteren ist darauf hinzuweisen, dass das OLG Stuttgart in seinem Leitsatz fehlerhaft nicht z...
10.4.3 OLG Schleswig-Holstein, Urteil vom 19.2.1998 – 5U 81/9471
In seinem am 19.2.1998 verkündeten Urteil musste sich das OLG Schleswig-Holstein mit der Frage be...
10.4.4 OLG Brandenburg, Urteil vom 14.6.2006 – 13 U 18/0472
Zur Geeignetheit einer bituminösen Dickbeschichtung für die Abdichtung gegen den Lastfall
Beide Urteile bestätigen viele der schon dargestellten Grundsätze: Bei der Beurteilung der Frage,...
aus dem Buch

Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Mit vielen Arbeitshilfen
Edition Der Bausachverständige
Hrsg.: Michael Staudt, Mark Seibel
4., aktual. Aufl.
2018, 782 S., 38 S-W-Abb., 5 Tab., 22 Mustertexte, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0072-2
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Der »Staudt/Seibel« hat sich als das Werk des ersten Zugriffs bei allen rechtlichen und technischen Fragen rund um die Bausachverständigentätigkeit etabliert. Alle Beiträge der vierten Auflage wurden durchgängig überarbeitet.
Umfassend eingearbeitet ist das seit dem 01.01.2018 geltende neue Bauvertragsrecht. Dargestellt werden zudem die aktuellen Entwicklungen u.a. im Bauproduktenrecht (Stichwort: EU-BauProduktenVO), im Bereich des energiesparenden Bauens (EnEV 2013) und in der Bedeutung der »allgemein anerkannten Regeln der Technik« für die Baumangelbeurteilung. Die Ausführungen zur Vergütung berücksichtigen die umfangreichen JVEG-Änderungen 2013. Neu sind zwei Beiträge zur »Bedeutung von Herstellervorschriften für die Baumangelbeurteilung« und zu »Dachabdichtungen«.
Das Buch informiert auch über alle weiteren praxisrelevanten Aspekte der Bausachverständigentätigkeit, wie Anforderungen an ein Gutachten, Durchführung eines Ortstermins oder Beweissicherung.
Alle Mustertexte finden sich in einem eigenen Kapitel und sind direkt mit den betreffenden Kapiteln verknüpft, sodass ein sofortiger Zugriff auf die benötigten Mustertexte gewährleistet ist.
Autoreninfo
Herausgegeben von Dipl.-Ing. (FH) Michael Staudt ist Architekt und Bausachverständiger und Dr. iur. Mark Seibel, Vizepräsident des Landgerichts Siegen. Das Handbuch wurde bearbeitet von zahlreichen renommierten Autoren, allesamt anerkannte Fachleute in ihrem Bereich.
Rezensionstext
„(…) Nicht nur Bausachverständige wissen dieses Nachschlagewerk für ihre tägliche Arbeit zu schätzen. (…)“ Prof. Dr. Klaus Fiedler in Wohnmedizin (2018), Heft 2, Seite 110
Verfügbare Formate
Bausachverständiger, Sachverständiger, Berufsrecht, Haftung, Gutachten, Auftrag, Vergütung, Honorierung, Bauordnungsrecht, Anforderung, Schallschutz, Feuchteschutz, Wärmeschutz, Brandschutz, Denkmalpflege, Arbeitsschutz, EnEV, Schadensbeurteilung, Baumangel, Bauschaden, Beweissicherung, Bauabnahme, Regel der Technik, Dokumentation, Arbeitshilfe, Handbuch,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler