Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
10 Mediation zwischen einer öffentlichen Verwaltung und einem Objektpächter
Lauenroth, Martina; Germund, Robert
Seiten: 141-148

Aus dem Inhalt
10 Mediation zwischen einer öffentlichen Verwaltung und einem Objektpächter
Veränderungskonflikte im Bau- und Immobiliengeschäftsleben sind normal - Spannungen und Konflikte...
Wie können Konfliktlösungen aussehen, wenn auf der einen Seite die öffentliche Hand beziehungswei...
10.1 Ausgangssituation zum Fallbeispiel
Vor etwa zehn Jahren begann die nachfolgend beschriebene Mediation, die uns mehr als drei Jahre l...
Mediator für Kündigung eines Pachtvertrags gesucht!
Der Leiter der Rechtsabteilung einer deutschen Großstadt rief an. Seine erste Frage war, ob es ri...
Nach einer kurzen allgemeinen Erläuterung zur Mediation und zum Mediationsverfahren war der Leite...
Dieser Erstkontakt hatte zur Folge, dass er ein paar Tage später abermals anrief und anfragte, ob...
In den folgenden Tagen kam es zu einem persönlichen Gespräch in unserem Büro. Darin erfuhren wir,...
Obwohl wir dem Leiter der städtischen Rechtsabteilung in dem persönlichen Gespräch eröffnen musst...
Nach dem Gespräch gingen wir auf den Anwalt der Gegenseite zu. Diesem war Mediation nicht fremd u...
10.2 Konflikt und Hintergrund
Der Konflikt, der sich im weiteren Verlauf herauskristallisierte, stellte sich wie folgt dar: Auf...
Auf der anderen Seite standen u. a. das Gebäudemanagement der Stadt und die gesamte städti...
Weder der Verpächter und sein Anwalt noch das städtische Rechtsamt, inklusive des städtischen Geb...
Der Pächter war der Ansicht, dass zunächst ein konkretes Angebot des Gebäudemanagements hinsichtl...
Das Gebäudemanagement der Stadt hingegen erwartete von dem Pächter die Zusicherung, dass das ange...
Unter dem Strich standen alle auf dem Standpunkt, »im Recht zu sein« bzw. recht zu ha...
Was machte gerade diese Mediation zu einer, die es wert ist, Ihnen vorgestellt zu werden? Zunächs...
Zugleich ist es vor dem Hintergrund der geschilderten Konfliktgeschichte auch bedeutsam, zu erken...
Anhand der Übersicht in Abb. 3 lässt sich erkennen, dass dieses Mediationsverfahren ei...
10.3 Interessen- und Optionsfindung
Nachdem wir die Vorlaufphase, die Erstgespräche, ansatzweise einzelne Positionen im Konflikt und ...
Das Interesse der Stadt bestand darin, den Pächter möglichst schnell und ohne Aufsehen loszuwerde...
Der Pächter hingegen wollte das angemietete Gesellschaftshaus noch möglichst lange nutzen und die...
Als wäre die Herausarbeitung der einzelnen Interessen für die Beteiligten nicht schon schwer genu...
Im Verlauf der Mediationssitzungen stellte sich heraus, dass die Stadt ein Mitspracherecht bei de...
Das Ergebnis der sich anschließenden Verhandlungen war, dass man einen Bauwagen zu einer Gaststät...
Er sorgte sich um den Fortbestand der Siebenschläfer, die aufgrund des permanenten Geruchs von Fr...
Durch diese Wendung nahm das Mediationsverfahren, das vermeintlich fast zu Ende war, noch einmal ...
Am Ende ist es dann doch noch gelungen, einen Speiseplan zusammenzustellen, der nicht nur geruchs...
Was aber vielleicht noch viel bedeutsamer zu erwähnen ist: In diesen drei Jahren ist es zu einem ...
10.4 Die Abschlussvereinbarung
Am Ende des Prozesses stand jedenfalls eine umfangreiche, in der Mediation erarbeitete, Vereinbar...
10.5 Besonderheit des Verfahrens
Der Beginn - vor über zehn Jahren - war ein eher ungewöhnlicher, selbst dafür, dass die Medi...
Wenn Sie uns heute fragen, wie es uns Mediatoren rückblickend ergangen ist, müssen wir sagen, das...
Letztlich liegt die Verantwortung für die Inhalte der Mediation und die Lösung des Konflikts auch...
Für uns Mediatoren war es vielleicht die größte Herausforderung, eine klassische Mediation auf di...
aus dem Buch
Wie gute Zusammenarbeit gelingt
Hrsg.: Susanne Seidel, Sylvia Kupers
2020, 180 S., 40 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0432-4
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Die Planung, Errichtung, Bewirtschaftung und Nutzung von Immobilien bergen ein hohes Konfliktpotenzial und der Umgang aller Beteiligten untereinander wird häufig bestimmt von konfrontativem Denken und Handeln. Dies alles findet unter Rahmenbedingungen statt, die von begrenzten finanziellen Spielräumen und nicht selten von hohem Zeitdruck gekennzeichnet sind. Der gemeinsame Erfolg erfordert gute Zusammenarbeit und gute Zusammenarbeit erfordert professionelle Kommunikation. Das wissen alle Beteiligten, aber im Alltag gelingt es ihnen oft nur schwer.
Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Bereichen der Immobilien- und Baubranche schildern ihre Ansichten und Erfahrungen in der Kooperation und mit der Mediation. Von konkreten Beispielen über die Einbindung in den historischen und juristischen Kontext bis zur Beschreibung einzelner Tools werden Wege zur erfolgreichen Kooperation aufgezeigt. Die Vielfalt der Darstellungen zeigen die beeindruckenden Möglichkeiten, die durch Mediation entstehen und machen Mut, diese bei eigenen Projekten zu nutzen.
Autoreninfo
Susanne Seidel, Dipl. Ing, Architektin und Master of Mediation, Mediatorin
Seit Juli 2008 selbstständige Planungsmediatorin in Düsseldorf, Schwerpunkt der Tätigkeit ist die Konfliktvermeidung und Konfliktlösung bei der Projektentwicklung, in der Zusammenarbeit zwischen Investoren, Projektbeteiligten und den Genehmigungsbehörden sowie bei der Umsetzung von Bauprojekten. Zuvor bis 2008 Bereichsleiterin in der Bauaufsicht der Stadt Düsseldorf.
Sylvia Kupers, Dipl. Sprachmittlerin, Betriebswirtin, Mediatorin (univ.), Coach (univ.), Systemische Executive Coach, NLP Master Practitioner
Seit Oktober 2018 selbstständig deutschlandweit als Mediatorin und Coach mit Büro in Düsseldorf. Trainerin und Dozentin mit Schwerpunkten auf Kommunikation, Konfliktmanagement, Zeit- und Selbstmanagement sowie Verhandlung. Durchführung von Workshops zur Entwicklung von Teams, Führungs- und Unternehmenskultur. Zuvor 15 Jahre in Führungspositionen in der Immobilienwirtschaft.
Rezensionstext
„(…) Der große Mehrwert dieses Buches liegt in der Vielfalt der Beiträge und dem nachvollziehbaren Nutzen aus der Mediation (…). Die Leser*innen werden mit dieser Publikation zu zukunftsorientiertem und nachhaltigem Denken und Handeln angeregt. (…)“ Auf: www.deal-magazin.com.de vom 1. Juli 2020
„(…) Mit seinen zahlreichen Facetten stellt diese Neuerscheinung einen sehr guten und aktuellen Überblick über Einsatzmöglichkeiten von Mediation und mediativer Kommunikation (…) dar. (…) Somit eine wertvolle Ergänzung der Fachliteratur, die für alle Beteiligten in der Bau- und Immobilienwirtschaft sehr zur Lektüre zu empfehlen ist. (…)“ Regina Bohla, 6. Juli 2020
Verfügbare Formate
Mediation, Konfliktlösung, Kommunikation, Kosten sparen, Projektmanagement, Immobilienwirtschaft, Streitschlichtung, Rechtsstreit, Schlichtung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler