Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


10 Regulierung baustellenbedingter baulicher Veränderungen
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
Seiten: 95-107

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

10 Regulierung baustellenbedingter baulicher Veränderungen

Wenn am Ende der Baumaßnahme bleibende Veränderungen an der Bausubstanz eingetreten sind, die rüg...

10.1 Keine Veränderungen

Wenn keine Bauwerksveränderungen am Ende der Bauzeit zu erkennen sind, war die Beweissicherung zu...

10.2 Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten

Bei minimalen und unbedeutenden Veränderungen an Bauwerken durch die Baumaßnahme ergeben sich ebe...

Wenn nach solchen fachkundigen Auslegungen kein Einverständnis unter den Parteien erzielt wird, m...

10.3 Rügfähige bauliche Mängel infolge von Veränderungen

10.3.1 Normal behebbare Mängel

Geringfügige hinzunehmende Mängel können in der Regel unschwer behoben werden, sodass der Sachver...

Zunächst aber sollte vorrangig versucht werden, kleinere bis mittelschwere Mängel ordnungsgemäß z...

Wenn also die beweissicherungstechnische Schlussbegehung stattgefunden hat und - aus technischer ...

Anschließend muss analysiert werden, welcher ›Mangelzuwachs

Es handelt sich dabei um keine leichte Aufgabe, die in der Regel vom Sachverständigen zu beurteil...

Wie die Erfahrung in solchen Dingen zeigt, sind aber die menschliche Ausgeglichenheit und Ausdaue...

In gewissen Fällen empfiehlt es sich, Schadensbehebungen in Kombination mit einer zusätzlichen We...

Eine rechtliche Klärung kann oft Jahre dauern und das Ergebnis ist für die Parteien normalerweise...

10.3.2 Nicht oder nur mit extrem hohem Aufwand behebbare Mängel

Falls jedoch eine Sanierung mit unzumutbar hohen Kosten im Vergleich zum Ergebnis nicht gerechtfe...

Für die Minderwertermittlung gibt es zwei anerkannte Wertminderungsverfahren, nämlich nach der Ge...

10.4 Abriss des geschädigten Objektes bei bleibender Funktionsunfähigkeit (Restwertermittlung)

In Extremfällen - die aber glücklicherweise äußerst selten sind - verbleibt nur noch der Abriss d...

Der Sachverständige Schumacher hat sich mit diesen einzelnen Schadensstufen in Fallbeispielen in ...

10.5 Minderwertberechnungen

Die Bestimmung einer Wertminderung kommt (nach Kapitel 10.3) dann zum Tragen, wenn eine Nachb...

10.5.1 Technischer Minderwert

Der technische Minderwert ist die Abgeltung eines technischen Mangels in Geld. Die Höhe muss sorg...

10.5.1.1 Berechnung nach der Zielbaum-Methode in der Theorie

Grundvoraussetzung zur Anwendung der Zielbaum-Methode ist immer, dass die Nachbesserung aus Funkt...

Dieses Berechnungsverfahren beruht auf der Veröffentlichung von Aurnhammer [24], der erstmali...

Aurnhammer hat 1978 aufbauend auf der Zielbaum-Theorie, die ganz allgemein nach der Verästelung e...

Im Verlaufe seiner theoretischen Abhandlungen benutzte Aurnhammer das kybernetische Modell des me...

Die wesentliche Komponente dieser Bestimmung eines Minderwertes besteht in der Einführung der Spl...

Dieses Verfahren zur Bewertung von Mängeln wird in der Fachliteratur als Nutzwertanalyse angewend...

Auch bei Bayerlein Praxishandbuch Sachverständigenrecht [27]

10.5.1.2 Angewandte Nutzwertanalyse in der Praxis

10.5.1.2.1 Begriff der Wertminderung

Unter dem Ausdruck Wert versteht man also im Allgemeinen eine Beziehung (= Wertrelation) z...

Die Differenz zwischen dem auf dem tatsächlichen Objektzustand beruhenden Ist-Wert und dem ursprü...

10.5.1.2.2 Die Nutzwertanalyse zur Bestimmung der Wertminderung

Als anerkanntes Hilfsmittel zur Ermittlung der Wertminderung dient die Nutzwert-Analyse. Dieses V...

Diese Methodik der Nutzwertanalyse gewährleistet, dass auch komplexe Bewertungsaufgaben du...

10.5.1.2.3 Vorgehensweise

Dem zu bewertenden Objekt werden Funktionen und Eigenschaften zugeordnet, die es üblicherweise au...

Mit der Soll-Ist-Analyse erfolgt dann eine Bewertung der Abweichung durch die Zuweisung eines Abw...

Durch Multiplikation des Wertminderungsfaktors mit dem zugehörigen Teilwert (Gewichtung) des unte...

Im letzten Arbeitsschritt werden schließlich die Teilwertminderungen zur Gesamtwertminderung summ...

10.5.1.3 Objektbezogene Wertminderung in Beispielen

10.5.1.3.1 Minderung des Funktions- und Geltungswertes

Nach dem exemplarischen Beispiel der Tabelle 7 wird die Wertminderung infolge von nicht hinne...

Vor Beginn einer Straßenbau- und Tiefbaumaßnahme für eine Umgehungsstraße in einer Kleinstadt wur...

Zunächst wurde eine Beweissicherung als Erstaufnahme der Fassaden, der Einfriedungen und der befe...

Nach Abschluss der Straßen- und Tiefbaumaßnahmen meldete der Eigentümer erneut erhebliche Verände...

Zum Ausgleich der Interessen wurde der Sachverständige erneut bemüht, in diesem Falle zwischen de...

Die baulichen Auffälligkeiten (insbesondere Rissbilder) der Erstbegehung wurden denen der Nachbeg...

Lediglich an zwei Stellen ergaben sich Situationen mit leichten Veränderungen, die nach der DIN V...

In feine Haarrisse mit Breiten über 0,2 mm kann Niederschlagswasser eindringen und zu Allmählichk...

Die beiden Risse, die diesen Grenzwert also minimal überschritten hatten, konnten im Zuge der vom...

Sollte die Oberfläche der Ausbesserung den Geltungswert störend beeinflussen, wäre noch ein angem...

Eine Gesamtsanierung aller Fassadenflächen lässt sich aus den festgestellten baulichen Veränderun...

10.000,00 € · 5,00 %

Damit betrug die Kombination aus Behebungskosten von 250,00 € u...

Diese Kosten reichen auch aus, um die Aufwendungen des fachgerechten Rissverschlusses der beiden ...

10.5.2 Merkantiler Minderwert

Der merkantile Minderwert ist die Reduktion des Verkaufswertes einer Sache, in vorliegendem Falle...

So kann z. B. ein merkantiler Minderwert entstehen, wenn ein Gebäude einen Setzungsschaden erlitt...

Der merkantile Minderwert wirkt sich nicht erst zum Zeitpunkt des Verkaufs aus, sondern immanent....




aus dem Buch
Buch: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen
Blick ins Buch

Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen
Reihe begründet von Günter Zimmermann
Schadenfreies Bauen, Band 31
Georg Philipps, Frank Stollhoff, Jürgen Wieck
Hrsg.: Ralf Ruhnau
2., überarb. Aufl.
2010, 228 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8194-3

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Beim Fortschreiten von Bauarbeiten ist eine Feststellung des ursprünglichen Zustandes eines Bauwerkes oder einer Bauleistung oder auch von Zwischenzuständen in der Regel unmöglich. Eine optimal ausgeführte vorsorgliche Beweissicherung - sowohl in der Projektierung als auch in der Ausführung - ist heute ein zentrales Element des Risikomanagements im Bauwesen.
Die Autoren beleuchten die gesamte Thematik der Beweissicherung von der methodischen Vorgehensweise, den angewandten Verfahren und der erforderlichen technischen Ausstattung bis zu modernen Technologien der Online-Überwachung. Sie schildern den Aufbau von Beweissicherungsgutachten und baubegleitenden Dokumentationen und geben einen Überblick über den rechtlichen Rahmen von Beweissicherungen und übliche Regulierungsmaßnahmen. Erläutert werden auch die Ursachen baulicher Veränderungen, speziell die Problematik der Erschütterungen im Bauwesen.
Ausgewählte Fallbeispiele ergänzen und veranschaulichen die technischen Ausführungen und machen das Buch zu einer wichtigen Informationsquelle für die praktische Sachverständigenarbeit, aber auch für Planende und Ausführende.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.

Autoreninfo

Dipl.-Ing. Georg Philipps ist von der IHK Region Stuttgart öffentlich bestellt und vereidigt als Sachverständiger für Schäden an Gebäuden und für Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau. Gutachtertätigkeit, Veröffentlichungen über Bauschadensfälle, Seminare. / Dr. rer. nat. Jürgen Wieck ist von der IHK Region Stuttgart öffentlich bestellt und vereidigt als Sachverständiger für Sprengemissionen und Erschütterungen. / Dr. Frank Stollhoff ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Partner der auf das Bau-, Immobilien- und Vergaberecht spezialisierten Wirtschaftskanzlei TSP Theißen Stollhoff & Partner, Berlin.

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 46.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Bauliche Veränderung, Beweissicherung, Vorsorge, Beweissicherungsverfahren, Gutachten, Zustandsanalyse, Rechtsgrundlage, Risikomanagement, Erschütterung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler