Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
10 Transparente Bauschadensprophylaxe in der Bauausführung
Bargstädt, Hans-Joachim; Weyhe, Stefan
Seiten: 189-211

Aus dem Inhalt
10 Transparente Bauschadensprophylaxe in der Bauausführung
10.1 Einleitung
Problemstellung
Bauwerke stellen in der Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland mit einem Anteil von über ...
Die Investitionen in Bauten sanken nach Angaben des Statistischen Bundesamtes [1] seit dem Ja...
Weniger die absolute Höhe als der Anteil der Modernisierung und Instandsetzung lässt eine Bedarfs...
Bereits derzeit betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Herstellung (Roh- und Ausbau)...
Vergleiche mit den Verhältnissen in der stationären Industrie, besonders der Automobilindustrie, ...
Dagegen wurde in der Bauindustrie erst ab den 70er-Jahren begonnen, eine systematische Baumängel-...
Die Bauwirtschaft in Deutschland befindet sich trotzdem in einer Trendwende. Künftig wird es nach...
Zielstellung
Ziel der Bauschadensforschung an der Bauhaus-Universität Weimar ist es, einen Beitrag zur Sicheru...
10.2 Planungsleistungen als eine Qualitätsvoraussetzung
Bedeutung der Planungsleistungen
Korrelation der Planung mit der Bauausführung
Diese Prozesse haben sich im Gegensatz zu den vergangenen Jahrzehnten in den letzten Jahren durch...
Folge ist, dass Planungsprozess und Bauausführungsprozess verschmelzen. Teile des Planungsprozess...
Deshalb wird ein dynamisches System notwendig. Dieses System muss absichern, dass trotz unzureich...
Bauspezifische Defizite der Qualitätssicherung
10.3 Eigene Bauschadensuntersuchungen
Notwendigkeit eigener Untersuchungen
Baumängel und Bauschäden scheinen in der Literatur (s. u.a. [7], [8], [11]) hinreiche...
Rahmen der Untersuchungen und Einschränkungen
Bauschadensverteilung nach Bauteilgruppen
Auch alle weiteren Bauteilgruppen wurden danach untersucht, welche Baumängel und -schäden am häuf...
Anteil der Kosten zur Bauschadensbeseitigung an den Gesamtbaukosten
Die Genauigkeit der Baukosten kann auf dieser Grundlage nur mit ±
Zeitpunkt des Eintritts der Bauschäden
Abbildung 10.3.4, erstellt auf der Grundlage der ausgewerteten Gutachten, macht sichtbar, das...
Ursachen von Baumängeln und Bauschäden
Bargstädt/Dannecker [6] berücksichtigen den Sachverhalt, dass meist mehrere Ursachen zum Scha...
Korrelation von Mängeln mit besonderen Vertragskonstellationen
An einer Teilmenge von 535 Gutachten wurde das jeweilige Bauvolumen analysiert. Bei 268 Objekten ...
Tabelle 10.3.1 lässt beispielsweise in der Gruppe »Bauträg...
Auffällig ist, dass bei den untersuchten Schadensfällen das Schadensrisiko bei den Gruppen
Ergebnisse der eigenen Untersuchungen
Der große Anteil der Ausführungsfehler, ihre zeitliche Verteilung sowie der Behebungsaufwand unte...
Wesentliche Ursache für Ausführungsfehler ist die Sorglosigkeit der Ausführenden (vgl. [16])....
10.4 Das System der »Helfenden Prüfung«
Das Konzept einer verbesserten Qualitätssicherung
Die Bestandteile des Systems der »Helfenden Prüfung«
Am Beispiel Estricharbeiten soll das Prinzip der Eigenüberwachung veranschaulicht werden: Die Aus...
Nachfolgegewerke wie z.B. Fliesenleger müssen aufgrund ihrer Mitteilungspflicht (vgl.
Prüfdaten aus dem Teilprozess n werden nach Durchführung eines Soll-Ist-Vergleiches und einer mög...
Die Überlagerung vergleichbarer Prüfungen zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Te...
Erst wenn alle Prüfungen entsprechend Abb. 10.4.6 als »erf...
Der Bauleiter hat auch hier transparent für alle Beteiligten die Korrekturmaßnahmen zur Fehlerbes...
Sie ist erweiternd zur Hierarchiestufe »Prüfungen der Bauleite...
Das System der »Helfenden Prüfung«...
Abbildung 10.4.5 zeigt ein Flussdiagramm zur Prüfung durch unterschiedliche Prüfende, z.B. Au...
Das Gesamtsystem
Abbildung 10.4.6 zeigt zusammenfassend die Synthese der sechs Hierarchiestufen zum Gesamtsyst...
10.5 Potenzielle Anwendungsfelder und Ausblick
Mit der Verfügbarkeit mobiler und robuster Informationstechnologien ist es heute möglich, eine ko...
10.6 Literaturverzeichnis
Verwendete Literatur
Gesetze/Verordnungen/Regelwerke
aus dem Buch
Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung
Hrsg.: Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover; Victor Rizkallah
2007, 308 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7292-7
nicht mehr lieferbar
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Systematische Qualitätskontrollen helfen nicht nur Bauschäden frühzeitig zu erkennen, sondern auch ihre Entstehung zu vermeiden. Die Reihe "Bauschäden im Hoch- und Tiefbau" leistet hierzu einen umfangreichen, praxisnahen und detaillierten Beitrag. In dieser Sammlung liegen facettenreiche Beiträge über die unterschiedlichsten Erkenntnisse und Empfehlungen auf dem Gebiet der Bauschäden in Bezug auf Schadenserkennung und -vermeidung vor.
In Band 1 "Tiefbau" beschäftigen sich namhafte Experten mit Schäden und deren Ursachen in den Bereichen des Tief-, Erd- und Grundbaus. Die Bandbreite der Beiträge umfasst sämtliche Themen von der Bauwerksunterfangung und Grundwasserabsenkung über Erschütterungsschäden bei Tiefbauarbeiten bis zu Kabel- und Rohrleitungsschäden. Untersuchungen über neue Verfahren zur Fehlererkennung und Bauschadensprophylaxe sowie zu Haftungs- und Versicherungsfragen runden das Werk ab.
Allen an Planung und Ausführung Beteiligten wird mit "Bauschäden im Hoch- und Tiefbau" ein praktischer Leitfaden mit Ausführungshilfen und Strategien zur Schadensvermeidung an die Hand gegeben.
Bauschaden, Tiefbau, Erdbau, Grundbau, Schadensursache, Erschütterung, Bauwerksunterfangung, Unterfangung, Grundwasserabsenkung, Tiefbauarbeit, Kabelschaden, Rohrleitung, Leitungsschaden, Schadensvermeidung, Prophylaxe, Risikobeurteilung, Qualitätssicherung, Schadensfall, Haftung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler