Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
10 Untersuchungen im Labor
Horn, Kornelia
Seiten: 171-192

Aus dem Inhalt
10 Untersuchungen im Labor
10.1 Überblick über Verfahren und Geräte
Eine allumfassende Beurteilung und Erfassung des Istzustands und der Schäden an einem Bauwerk ist...
Genaue Angaben zum Bauwerk, zu den örtlichen Gegebenheiten und vor allem zur Probenentnahme bilde...
Dabei hat sich der persönliche Kontakt zwischen den Fachkundigen vor Ort und den die Laboruntersu...
Die jeweilige Eignung der Labore bzw. Prüfinstitute ist anhand von Nachweisen (z. B. Akkre...
Die Auswahl der Prüfverfahren richtet sich nach der jeweiligen Untersuchungsaufgabe, der benötigt...
Stehen die Kriterien und damit das anzuwendende Prüfverfahren fest, lassen sich der Gehalt bausto...
Die für laboranalytische Bestimmung anwendbaren Verfahren und die Gerätetechnik werden ständig we...
Hinweis: Die Auswahl stellt keine Bevorzugung und/oder Wertung eines Verfahrens, Gerätes, Herstel...
In analytischen Laboren bzw. Prüfeinrichtungen werden im Rahmen der Bauwerksanalyse vorrangig das...
In Tabelle 23, die in vier Teiltabellen unterteilt ist, sind eine Auswahl im Labor angew...
Neben grundlegenden Laborverfahren wie Wiegen, Messen oder Sieben bedarf es für die präzise Besti...
10.2 Physikalische und chemische Verfahren
10.3 Optische Verfahren
10.4 Thermische Verfahren
10.5 Bestimmung von Festigkeits- und Verformungskennwerten
In der Baustoffprüfung wird die maximale Druckfestigkeit eines Baustoffs ermittelt, indem ein Pro...
10.6 Feuchtetechnische Untersuchungen
Ein Großteil der Schäden an Bauwerken wird durch Feuchteeinwirkungen hervorgerufen. Einhergehend ...
Das präziseste Verfahren zur Bestimmung des Feuchtegehalts von Baustoffen ist die Darr-Wäge-Metho...
Die Darr-Wäge-Methode ist kein Baustellenverfahren. Die Entnahme der erforderlichen Proben erfolg...
Im Labor können zusätzlich zum Feuchtegehalt die Sättigungsfeuchte und die hygroskopische Ausglei...
Mithilfe der Darr-Methode kann eine sogenannte Feuchtigkeitsbilanz aufgestellt werden. Diese ist ...
Des Weiteren ist es möglich zu bestimmen, wie sich die vorhandene Materialfeuchtigkeit in der vor...
Bei den analysierten Proben aus Bild 70 handelt es sich um Ziegelmauerwerk (hartgebrannt...
10.7 Chemisch-mineralogische Baustoffanalyse
Chemisch-mineralogische Analysen werden zur Bestimmung der Materialzusammensetzung von Baustoffen...
Analyseverfahren und -geräte werden ständig weiterentwickelt und es werden immer neue Fortschritt...
Die Untersuchungen im Labor erfolgen an Proben aus Gebäuden und bei Notwendigkeit an Proben aus d...
10.7.1 Bestimmung der Korngrößenverteilung durch Siebung
Der Begriff der Korngröße dient der Beschreibung der Größe einzelner Partikel (auch Körner genann...
Die Siebanalyse ist ein Verfahren zur Ermittlung der Korngrößenverteilung. Sie umfasst verschiede...
10.7.2 Prüfung des Calciumcarbonatgehalts mit dem Scheibler-Gerät
Das Scheibler-Gerät ist ein luftdicht geschlossenes System, mit dem der Kalkgehalt von Baustoffen...
10.7.3 Infrarotspektroskopie zur Ermittlung von Materialstrukturen
Die Infrarotspektroskopie, kurz IR-Spektroskopie, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mi...
Weil die dazu notwendigen Energien bzw. Frequenzen charakteristisch für die jeweiligen Bindungen ...
10.7.4 Atomabsorptionsspektroskopie zur Kationenbestimmung und Baustoffidentifikation
Der Atomabsorptionsspektroskopie (kurz: AAS) liegt als Messprinzip die wellenlängenabhängige Abso...
10.7.5 Differenzialthermoanalyse
Die Differenzialthermoanalyse (DTA) ist ein thermisches Verfahren zur Materialanalyse. Dieses Ver...
Anwendungsgebiete der DTA sind u. a. die Untersuchung mineralischer Stoffe hinsichtlich ih...
10.7.6 Rasterelektronenmikroskopie
10.8 Quantitative Salzanalysen
Die Bestimmung des Gehalts an löslichen Salzen ist neben der Ermittlung der Feuchtigkeit eine wes...
Einen weiteren Aufschluss über die Art und Herkunft der Salze kann die Überprüfung des Gehaltes a...
Zur Bewertung können als Orientierungshilfe die Werte aus dem WTA-Merkblattentwurf E-2-9 Sanierpu...
10.9 Mikrobiologische Untersuchungen
Hauptanwendungsfall für mikrobiologische Untersuchungen im Bauwesen ist die Bestimmung von Schimm...
Sind Wohninnenräume bzw. Arbeitsräume mit Schimmelpilzen belastet, besteht ein gesundheitliches R...
Die Entnahme und der Nachweis einer Schimmelpilzbelastung können je nach Befall an Luftproben, St...
10.10 Untersuchung auf Schadstoffbelastungen
Schadstoffe können Menschen und die Umwelt schädigen. Aus diesem Grund gehört die analytische Bes...
Zu den in Bauwerken vorkommenden Schadstoffen gehören u. a. Asbest, polychlorierte Bipheny...
Speziell hinsichtlich der Qualität der Innenraumluft werden wiederholt Geruchsbelästigungen und g...
10.11 Holztechnische Laboruntersuchungen
Eine Bestimmung vor Ort, die Rückschlüsse auf die Lebensbedingungen der Schadorganismen, die Gesc...
Werden Schäden an Holzkonstruktionen nicht erkannt oder nicht eindeutig zugeordnet, kann das zu F...
10.11.1 Artenbestimmung von holzzerstörenden Pilzen
Von Bedeutung ist die mikroskopische Bestimmung eines holzzerstörenden Pilzes besonders, wenn sta...
Die klassische Bestimmung von holzzerstörenden Pilzen, die auf der Begutachtung von arttypischen ...
Fehlen bei der Untersuchung vor Ort die typischen Pilzerkennungsmerkmale wie Fruchtkörper, Myzeli...
Wichtig sind für diese spezifischen Untersuchungen die richtige Entnahme der Proben sowie deren e...
Die Durchführung und Bewertung der Mikroskopie von Pilz- und Holzmaterialien erfordern neben der ...
Für mikroskopische Untersuchungen reichen unter Umständen schon kleine Probenmengen, die im Labor...
Neben der Mikroskopie mit einer hohen Bestimmungssicherheit kommen zunehmend molekularbiologische...
10.11.2 Artenbestimmung von holzzerstörenden Insekten
Die Untersuchungen bei einem Insektenbefall sind im Gegensatz zu einem Befall durch holzzerstören...
Grundsätzlich wird deshalb gemäß DIN 68800 Teil 4 [32] bei einem Insektenbefall ein eindeutig...
Für eine Laboranalyse eignen sich einzelne Käfer oder Käferteile sowie Larven. Die Larven sollten...
Die Laboranalyse sollte generell mit einer makroskopischen Bewertung beginnen. Das erleichtert me...
Dagegen werden zum Erkennen der inneren Strukturen Durchlichtmikroskope verwendet. Hierfür sind b...
Zur Untersuchung von Proben mit einem Durchlichtmikroskop müssen diese entsprechend präpariert we...
In speziellen Fällen werden molekularbiologische Untersuchungen beauftragt. Mit hochwertigen Mikr...
Das Anlegen einer Präparatensammlung ist geeignet, um Vergleichsmöglichkeiten für nachfolgende An...
Der Einsatz von Foto-, Film- oder Videokameras ist für die Dokumentation der Ergebnisse sehr hilf...
10.11.3 Altersbestimmung von Hölzern (Dendrochronologie)
Die Dendrochronologie, also die Lehre vom Baumalter, ist eine Methode der Archäologie, der Kunstw...
Die Dendrochronologie ist die einzige naturwissenschaftliche Methode, mit der bestimmt werden kan...
Die Dendrochronologie hat sich erfolgreich in der Bauforschung und Denkmalkunde etabliert und kom...
aus dem Buch
Bauen im Bestand
Kornelia Horn
Hrsg.: Frank Eßmann, Jürgen Gänßmantel, Gerd Geburtig
2020, 239 S., 75 Abb., 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9482-0
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Die »Bauwerksanalyse« bildet die Grundlage für das Bauen im Bestand. Die Autorin bietet eine Einführung in die Arbeitsabläufe bei der Erfassung und der Bewertung von Bestandsgebäuden. Sie erläutert typische Schwachpunkte von Altbauten und stellt Untersuchungsverfahren zusammen, mit denen Schäden an Bauteilen aus Holz, Mauerwerk und Beton lokalisiert, Schadstoffbelastungen bestimmt und Schadensursachen ermittelt werden können. Mithilfe der im Buch enthaltenen Checklisten und Formblätter behalten Bauherren, Planer und Ausführende bei Sanierungs- sowie bei An- und Umbauprojekten von Anfang an den Überblick.
Mit dem vorliegenden dritten Band »Bauwerksanalyse« der Buchreihe »Bauen im Bestand« werden zusammenfassend die vielen verschiedenen Facetten und Möglichkeiten einer Bauwerksanalyse aufgezeigt. Ausgangspunkt sind die Regelwerke und Richtlinien zum Bauen im Bestand, hier insbesondere die aktuell vorliegenden WTA-Merkblätter.
Autoreninfo
1979 bis 1983 Hochschulstudium, Fachrichtung Verfahrenstechnik; 1983 bis 2010 Mitarbeiterin in verschiedenen Unternehmen auf den Gebieten Magnetbandforschung, Umweltanalytik, Holz- und Bautenschutz; seit 2010 freiberuflich tätig (Ingenieur-Technische Leistungen).
Sachkundige für Holzschutz am Bau; Mitglied im WTA e. V. (Schriftleitung WTA-News)
Rezensionstext
„(…) Insgesamt ein Buch dass dem geneigten Leser einen kurz gefassten, aber umfassenden Überblick über Methodik und Verfahren der Bauwerksanalyse gibt und bei den Baubeteiligten hoffentlich das Bewusstsein für die unabdingbare Notwendigkeit einer an die jeweilige Bauaufgabe adaptierte Bauzustandsfeststellung und Bauwerksanalytik weckt. (…)“ Marc Ellinger, 29. April 2020
Verfügbare Formate
Bauen im Bestand, Bauerhaltung, Diagnostik, Diagnoseverfahren, Voruntersuchung, Denkmalpflege, Mauerwerksbau, Historisches Mauerwerk, Voruntersuchung, Untersuchungsmethode, Prüfmethode (zerstörungsfrei), Seismik, Tomographie, Feuchtemessung, Bauwerksdiagnostik, Messverfahren, Infrarotthermographie, Materialuntersuchung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler