Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Wien, Magistratsabteilung 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung (Herausgeber)

100 x 18. Wiener Stadtentwicklung gestern, heute, morgen. Ein Jahrhundertgeschenk


Czaja, Wojciech (Herausgeber)
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2020, 225 S., Abb., Kt., Lit.
ISBN: 978-3-903003-60-6

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://kritisches-netzwerk.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

„The point of cities is multiplicity of choice“, sagte die kanadische Stadtforscherin Jane Jacobs. Zum 100. Geburtstag der Abteilung für Stadtentwicklung und Stadtplanung, besser bekannt als MA 18, wirft die Veröffentlichung einen harmonischen, aber auch kontroversiellen Blick auf die Vielfalt der Stadt Wien. 100 x 18 ist ein Jahrhundertgeschenk und zugleich eine Einladung, aus der Geschichte zu lernen und die Zukunft miteinander zu gestalten.

Publikationslisten zum Thema:
Magistrat, Stadtplanung, Planungsbehörde, Institutionengeschichte, Planungsgeschichte, Stadtgeschichte, Verkehrsgeschichte, Stadtentwicklungsplanung, Stadtwachstum, Smart City, Stadtqualität, Lebenszufriedenheit, municipality, town planning, planning authority, history of institutions, planning history, urban history, traffic history, town development planning, urban growth, urban quality,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Ein neues Gesicht für Frankfurt
Leonie Köhren
Ein neues Gesicht für Frankfurt
Die Bedeutung der Postmoderne für die Wiederentdeckung des Stadtraums und einer identitätsstiftenden städtischen Architektur im ausgehenden 20. Jahrhundert
2020, 528 S., 63 Farbabb. 241 mm, Hardcover
Books on Demand
 
 
Mit welchen Mitteln kann es gelingen, dass kriegszerstörte deutsche Städte auch noch Jahrzehnte nach Kriegsende zu einem identitätsstiftenden Stadtbild zurückfinden? Vor dem Hintergrund des 2018 vollendeten Wiederaufbaus der Frankfurter Altstadt erscheint diese Frage noch immer aktuell. Die lang vernachlässigte Architektur der Postmoderne kann in diesem Zusammenhang Perspektiven aufzeigen, deren Qualitäten bis heute unterschätzt werden. Ihre Bedeutung soll in dieser Studie anhand von ausgewählten Frankfurter Bauten der achtziger Jahre spezifiziert werden, denn das wohl eindrucksvollste Beispiel jener vielfältigen Baukultur besitzt die Stadt Frankfurt mit gleich einem ganzen Ensemble postmoderner Architektur.


Wien - Budapest
Wien - Budapest
Österreich-Studien Szeged, Band 18
Stadträume des 20. Jahrhunderts im Vergleich
2020, 583 S., 23 cm, Softcover
Praesens Verlag
 
 
Wien und Budapest werden oft als Schwesterstädte bezeichnet. Deren vergleichbare gründerzeitliche Entwicklung im gemeinsamen Kulturraum des Habsburgerreiches ist in beiden Fällen gut dokumentiert. Dass die stadträumlichen Prozesse jedoch auch zwischen 1918 und 1989 trotz sehr ungleicher politischer Rahmenbedingungen Ähnlichkeiten aufweisen, ist wenig bekannt und soll in dem Band gezeigt werden. Mit Beiträgen aus den Bereichen Stadt- und Raumplanung, Landschaftsplanung, Architekturgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Technikgeschichte, Soziologie, Geographie, Denkmalpflege, aber auch Kultur- und Literaturwissenschaft unternimmt "Wien - Budapest: Stadträume des 20. Jahrhunderts im Vergleich" eine Gegenüberstellung der Städte und zeichnet gleichzeitig die bis dahin wenig erforschte Entwicklungsgeschichte Wiens und Budapests in Bezug auf das 20. Jahrhundert nach.


Architekturführer Frankfurt 80-89
Architekturführer Frankfurt 80-89
2020, 208 S., farbige Abbildungen. 24.5 cm, Softcover
Junius Verlag
 
 
Der vierte Band der Reihe zur Frankfurter Architektur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zeigt wie schon die Bände über die 1950er bis 1970er Jahre zehn besondere Bauten der jüngeren Vergangenheit. Und wider Erwarten bietet die Frankfurter Architektur dieser Dekade eine große Bandbreite an qualitätvollen Gebäuden: von verspätet umgesetzten Planungen der 1970er Jahre über technoide Ingenieursentwürfe bis zur mit baukulturellen Zitaten gespickten Postmoderne sowie einem architektonischen Highlight aus dem Taunus, dem Speckgürtel der Stadt. Zu den unübersehbaren Zwillingstürmen der Deutschen Bank gesellen sich Museumsbauten, eine große Wohnanlage, Häuser für Kinder und für Studenten, in einem Haus wird jüdische Kultur gelebt, in einem anderen lässt sich der Flora beim Gedeihen zuschauen. Außerdem stellt ein damals noch am Anfang einer großen Karriere stehender Architekt seine visionären Entwürfe von einst vor, bekennt eine Architekturprofessorin ihre Liebe zu Möbeln eines großen Architekten, und ein in München lehrender Designprofessor beleuchtet die Designszene dieses in Gestaltungsfragen verkannten Jahrzehnts. Das Vorwort hat Ursula Kleefisch-Jobst, Generalkuratorin des Museums für Architektur und Ingenieurkunst NRW (M:AI), geschrieben, wieder dabei sind der Fotograf Georg Dörr und Adrian Seib, der die zehn ausgewählten Bauten ausführlich vorstellt.


Freiburg auf dem Weg zur Green City
Freiburg auf dem Weg zur "Green City"
Schriftenreihe der Badischen Heimat, Band 16
Ein Buch zum Stadtjubiläum
2020, 540 S., 24 cm, Buchleinen
Rombach
 
 

Los Angeles Endzeitmoderne
Wolfgang Koelbl
Los Angeles Endzeitmoderne
2020, 608 S., 24 cm, Softcover
Jovis
 
 
Los Angeles ist die falsche Stadt. Jeder Vorwurf, den man moderner Stadtplanung und Architektur machen kann, ist an Los Angeles gerichtet worden. Dennoch ist Los Angeles die Welthauptstadt der Moderne. Sie gibt unverstellt Auskunft darüber, wo die individualistische Moderne aktuell steht und zu welcher Form von Stadt sie konvergiert. Wolfgang Koelbl folgt den archetypischen Szenerien der Stadt Los Angeles, identifiziert die großen Ambitionen der Moderne und reiht sie in einen schlüssigen Ablauf. Dabei zeigt sich, dass die Moderne keinen neuen Aggregatszustand ausbilden wird, sondern insgesamt in ihre Endzeit eingelaufen ist. Berauschend ist diese Endzeitmoderne, weil von umfassender Kompetenz getragen. Noch nie wurde so viel erstklassig moderne, erstklassig gescheiterte und erstklassig postmoderne Architektur gebaut wie heute. Weniger berauschend ist allerdings, dass die Moderne damit ihren Innenauftrag fertig erfüllt hat und plötzlich der Blick auf den großen Außenauftrag frei wird - und der besteht in der unweigerlichen Konfrontation mit der Katastrophe.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bey, Olaf
100 Jahre Gartenstadt Steenkamp in Altona. Die Bauperiode der Siedlung in den Jahren 1914 bis 1926.
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag, 2021
Kalff, Sabine
Back to the cellar. Underground urban spaces of fear and air warfare in Berlin, 1940-1945.
Moderne Stadtgeschichte MSG, 2020
Høghøj, Mikkel (Herausgeber); Motyli?ska, Monika (Herausgeber)
Spaces of Fear - Angsträume. (Themenschwerpunkt)
Moderne Stadtgeschichte MSG, 2020
Menzel, Wieland
Dittelsdorf - ein Umgebinde-Guckkasten (kostenlos)
Der Holznagel, 2020
Heister, Hanns-Werner
Denk mal! - Skulpturen, Inschriften, "Gegendenkmale". Vom Umgang mit Erinnerungsgeschichte im öffentlichen Raum.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler