Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


11.4 Haftung der am Bau Beteiligten
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
Seiten: 288-301

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

11.4 Haftung der am Bau Beteiligten

11.4.1 Einführung

Einstandspflicht für aufgetretene Mängel

Ausgangspunkt einer etwaigen Haftung der am Bau Beteiligten ist die Frage, wer für die aufgetrete...

Nur klarstellend wird an dieser Stelle festgehalten, dass selbstverständlich auch der Generalunte...

Weitere Inanspruchnahme/Innenausgleich

Wenn ein Mangel aufgetreten ist, kann selbstverständlich der Generalunternehmer, Generalübernehme...

Im Falle der Inanspruchnahme eines oder mehrerer am Bau Beteiligter durch den Bauherrn stellt sic...

BGB, VOB/B, Zurechnung

Für die Frage der Inanspruchnahme der am Bau Beteiligten durch den Bauherrn aber auch in allen fo...

Ein weiterer zentraler Punkt ist die Frage, wenn mehrere Fehler für das Auftreten der Mängel ursä...

11.4.2 Vertragskonstellation

Allgemeines

Die nachstehende Darstellung zu unterschiedlichen denkbaren Vertragskonstellationen dient dazu, z...

Vertragskonstellation 1

Die nachstehende, grafisch dargestellte Konstellation geht davon aus, dass der Bauherr einen Arch...

Die Nachunternehmer des Generalunternehmens sind im Verhältnis zum Bauherrn Erfüllungsgehilfen de...

Vertragskonstellation 2

Die nachstehend grafisch dargestellte Konstellation geht wiederum davon aus, dass der Bauherr die...

Im vorliegenden Fall sind nunmehr die Sonderfachleute gegenüber dem Bauherrn Erfüllungsgehilfen d...

Vertragskonstellation 3

Die Vertragskonstellation 3 geht davon aus, dass der Bauherr sämtliche Leistungen, d. h. sow...

Im vorliegenden Fall sind die durch den Architekten eingeschalteten Sonderfachleute im Verhältnis...

Dies bedeutet, dass er gegenüber dem Bauherrn für aufgetretene Mängel in vollem Umfang haftet. Im...

Vertragskonstellation 4

Die nachstehend, grafisch dargestellte Vertragskonstellation 4 entspricht mit einer Ausnahme der ...

Die Vertragskonstellation 4 bedeutet, dass nunmehr die Sonderfachleute wiederum Erfüllungsgehilfe...

11.4.3 Grundzüge der Gesamtschuldnerschaft

Grundsatz

Die Gesamtschuldnerschaft ist in §§<...

In § 421 BGB ist normiert, wer unter welchen Voraussetzung...

Fallgruppen

11.4.4 Innenausgleich/Regress

Innenausgleich

Die Frage eines Innenausgleichs im Falle der Gesamtschuldnerschaft ist wie dargelegt in

Ein Sonderfall ist gegeben, wenn Planungsfehler und Ausführungsfehler zusammenfallen und der Bauh...

Regress

Auch wenn ein an der Bauausführung Beteiligter durch seinen Auftraggeber in Anspruch genommen wir...

11.4.5 Bauüberwachungspflichtverletzung und Ausführungsfehler fallen zusammen

Beispiel Nr. 11.1 Fehlende Bewegungsfugen in einer Bodenplatte

In der durch den Bauherrn beigestellten Planung sind auf einer Tiefgaragenfläche von ca. 15 ...

Haftung

Im vorliegenden Fall sind das Unternehmen und der Architekt, dem auch die Bauüberwachung übertrag...

Wenn im vorliegenden Beispielsfall der Bauherr jedoch den Architekten zu 100 % in Anspruch n...

11.4.6 Planungsfehler und Verletzung der Pflicht zur Bedenkenanmeldung gem. § 4 Abs. 3 VOB/B fallen zusammen

Beispiel Nr. 11.2 Fehlende Bewegungsfugen in einer Bodenplatte

In dem vorgenannten Beispielsfall soll erneut eine Tiefgarage mit einer Fläche von 15 000&nb...

Haftung

Wenn der Bauherr in dem vorliegenden Fall zunächst den Architekten in Anspruch nehmen würde wegen...

Wenn demgegenüber der Bauherr zunächst den Unternehmer in Anspruch nimmt, kann sich dieser gem. d...

11.4.7 Fehler der Tragwerksplanung

Beispiel Nr. 11.3 Zu große Rissbreiten infolge der Unterschreitung der Mindestbewehrung

Der Bauherr beauftragt einen Architekten mit der Gesamtplanung unter Einschluss der Tragwerksplan...

Der Bauherr kann den Architekten, bei dem er auch die Tragwerksplanung beauftragt hatte, wegen de...

Beispiel Nr. 11.4 Zu große Rissbreiten infolge der Unterschreitung der Mindestbewehrung

Ausgangspunkt ist der Sachverhalt zum Beispiel 11.3. Die einzige Änderung besteht darin, dass der...

Im Verhältnis zwischen dem Bauherrn und dem Architekten und dem Unternehmer ändert sich nichts, d...

Beispiel Nr. 11.5 Zu große Rissbreiten infolge der Unterschreitung der Mindestbewehrung

Ausgangspunkt ist wieder das Beispiel 11.3. Die Änderung besteht jedoch darin, dass der Bauherr n...

Zusammenfassung

Die vorstehenden Beispiele lassen sich beliebig fortsetzen und noch wesentlich komplizierter gest...




aus dem Buch
Buch: Risse in Beton und Mauerwerk
Blick ins Buch

Risse in Beton und Mauerwerk
Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen
Heinz Meichsner, Katrin Rohr-Suchalla
2., überarb., erw. Aufl.
2011, 317 S., zahlr., meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8239-1

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Risse in Beton- und Mauerwerksbauten sehen oft harmlos aus, können aber das ganze Bauwerk ruinieren. Damit Risse gar nicht erst entstehen, werden die baustofftechnischen, statischen und konstruktiven Grundlagen, die zu beachten sind, erläutert. Der Autor beschreibt die verschiedenen Ursachen der Rissentstehung, die unterschiedlichen Schadensbilder, Möglichkeiten der Rissvermeidung sowie die Verfahren der Risssanierung.
Ein eigener Abschnitt befasst sich mit den rechtlichen Problemen wie Haftungs- und Gewährleistungsfragen. Das Buch bietet eine umfassende und anschauliche Darstellung der gesamten Rissproblematik im Massivbau und hilft bei einer schadenfreien Planung und Ausführung und der Versachlichung in Streitfragen.

Autoreninfo

Dr.-Ing. Heinz Meichsner hat an der Hochschule für Bauwesen Leipzig Bauingenieurwesen (Fachrichtung konstruktiver Ingenieurbau) studiert und promoviert. Nach einer siebenjährigen Tätigkeit in einem großen Industriebaukombinat in Leipzig war er 16 Jahre in einem Bauforschungsinstitut in verantwortlicher Position tätig. Nach der politischen Wende war er an der Gründung der Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für Bauwesen Leipzig beteiligt und arbeitete dort als Abteilungsleiter für Massivbau in Forschung und Materialprüfung. Seit der Privatisierung der MFPA Leipzig ist er als selbstständiger Sachverständiger für Beton, Stahlbeton und Spannbetonbau tätig. Rechtsanwältin Dr. Katrin Rohr-Suchalla ist Partnerin bei der bundesweit und international tätigen Wirtschaftskanzlei CMS Hasche Sigle mit Schwerpunkt im Bereich des Bau- und Immobilienrechts. Ein wesentlicher Teil ihrer Tätigkeit umfasst die ständige baubegleitende Beratung von Großbauvorhaben sowie die Betreuung von Prozessen und Schiedsverfahren. Sie ist von Stuttgart aus bundesweit beratend tätig.

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 11 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Bauschaden, Schaden, Massivbau, Mauerwerksbau, Betonbau, Rissschaden, Schadensursache, Vibration, Verkehr, Bautätigkeit, Baugrund, Ursachenforschung, Sanierungsmaßnahme, Rechtsfrage, Haftung, Gewährleistung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler